1819 publications

  1. Judicial Independence and Human Rights in Latin America
  2. Judicial Independence in Transition
  3. Judicial Power in a Globalized World
  4. Judicial Practice, Customary International Criminal Law and Nullum Crimen Sine Lege
  5. Judicial Protection in Transnational Criminal Proceedings
  6. Judicial Protection in the European Communities
  7. Judicial Protection in the European Communities
  8. Judicial Remedies in the European Communities
  9. Judicial Responses to Climate Change in the Global South
  10. Judicial Responses to Pre-Trial Procedural Violations in International Criminal Proceedings
  11. Judicial Review of Administrative Discretion in the Administrative State
  12. Judicial Review of Legislation
  13. Judicial Sales of Ships
  14. Judicial Self-Governance in the New Millennium
  15. Judicial Settlement of International Disputes
  16. Judicial Transparency in China
  17. Judith Butler and Subjectivity
  18. Judith Butler, Race and Education
  19. Judith Butler: Pädagogische Lektüren
  20. Jugend
  21. Jugend - Engagement - Politische Sozialisation
  22. Jugend - Medien - Extremismus
  23. Jugend 1900–1970
  24. Jugend 1945
  25. Jugend 2000
  26. Jugend Ost
  27. Jugend als Objekt der Wissenschaften
  28. Jugend am Rande der Stadt
  29. Jugend an der Wende des 20. Jahrhunderts
  30. Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert
  31. Jugend bewegt Literatur
  32. Jugend im Diskurs — Beiträge aus Theorie und Praxis
  33. Jugend im Dokumentarfilm
  34. Jugend im Generationen-Kontext
  35. Jugend im doppelten Deutschland
  36. Jugend in Arbeit
  37. Jugend in Ostdeutschland: Lebenssituationen und Delinquenz
  38. Jugend in Selbstbildern
  39. Jugend in der Gegenwartsgesellschaft
  40. Jugend in marginalisierten Wohngebieten
  41. Jugend privat
  42. Jugend und Arbeitswelt
  43. Jugend und Demokratie in Deutschland
  44. Jugend und Demokratie — Politische Bildung auf dem Prüfstand
  45. Jugend und Differenz
  46. Jugend und Freizeit in der DDR
  47. Jugend und Geschichte
  48. Jugend und Gewalt
  49. Jugend und Jugendforschung in der DDR
  50. Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert
  51. Jugend und Jugendkulturen im 21.Jahrhundert
  52. Jugend und Mode
  53. Jugend und Politik
  54. Jugend und Politik
  55. Jugend und Politik in Deutschland
  56. Jugend und Politik: „Voll normal!“
  57. Jugend und Politikverdrossenheit
  58. Jugend und Psychiatrie
  59. Jugend und Raum
  60. Jugend und Sozialisation
  61. Jugend und Sport in den neuen Bundesländern
  62. Jugend und Wohnen
  63. Jugend und Zukunft
  64. Jugend und soziale Bewegung
  65. Jugend vor der Moderne
  66. Jugend weiblich — Jugend männlich
  67. Jugend zwischen Familie und Schule
  68. Jugend zwischen Moderne und Postmoderne
  69. Jugend – Konsum – Digitalisierung
  70. Jugend — Ein soziales Problem?
  71. Jugend — Politik — Anerkennung
  72. Jugend ’81
  73. Jugend ’92
  74. Jugend ’92
  75. Jugend ’92
  76. Jugend ’92
  77. Jugend ’97
  78. Jugend, Familie und Generationen im Wandel
  79. Jugend, Familie, Politik
  80. Jugend, Freizeit, Geschlecht
  81. Jugend, Gesundheit und Identität
  82. Jugend, Joystick, Musicbox
  83. Jugend, Körper und Geschlecht
  84. Jugend, Medien und Migration
  85. Jugend, Migration und Sport
  86. Jugend, Partizipation und Migration
  87. Jugend, Partizipation und Migration
  88. Jugend, Politik und politische Bildung
  89. Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt
  90. Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt
  91. Jugend, Religion und Modernisierung
  92. Jugend, Schule und Identität
  93. Jugend, Stadt und Raum
  94. Jugend, Zugehörigkeit und Migration
  95. Jugend, Zugehörigkeit und Migration
  96. Jugend-Freizeit und offene Jugendarbeit
  97. Jugend-Gewalt
  98. Jugend: Arbeit und Identität
  99. Jugend: Arbeit und Identität
  100. Jugend: Arbeit und Interessenvertretung in Europa
  101. Jugendarbeit als Beruf
  102. Jugendarbeit auf dem Land
  103. Jugendarbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen
  104. Jugendarbeit in Großstädten
  105. Jugendarbeit und Jugendpolitik in Europa
  106. Jugendarbeitslosigkeit
  107. Jugendarbeitslosigkeit seit der Weimarer Republik
  108. Jugendarrest
  109. Jugendbewegung
  110. Jugendbilder
  111. Jugendfernsehen auf dem Weg vom Infotainment zum Infomercial
  112. Jugendforschung in Deutschland
  113. Jugendforschung in der Bundesrepublik
  114. Jugendgesang und Volkssingschule
  115. Jugendgewalt
  116. Jugendgewalt im städtischen Raum
  117. Jugendgewalt im städtischen Raum
  118. Jugendhilfe Zwischen Qualität und Kosteneffizienz
  119. Jugendhilfe in Kooperation mit der Ganztagsschule
  120. Jugendhilfe nach Vorschrift?
  121. Jugendhilfe statt Untersuchungshaft
  122. Jugendhilfe und Bildung
  123. Jugendhilfe und Schule
  124. Jugendhilfe und Schule
  125. Jugendhilfe und Verwaltungsreform
  126. Jugendhilfeforschung
  127. Jugendhilfeplanung — ein kreatives Missverständnis?
  128. Jugendinformationsarbeit
  129. Jugendkonsum
  130. Jugendkonsum im 21. Jahrhundert
  131. Jugendkonsum im Wandel
  132. Jugendkonsum im internationalen Vergleich
  133. Jugendkriminalität
  134. Jugendkriminalität als Kulturkonflikt
  135. Jugendkultur 1940 – 1985
  136. Jugendkultur und Politisierung
  137. Jugendkultureller Alkoholkonsum
  138. Jugendkulturen als Fluchtlinien
  139. Jugendkulturen, Politik und Protest
  140. Jugendliche + Erwachsene ’85 Generationen im Vergleich
  141. Jugendliche + Erwachsene ’85: Generationen im Vergleich
  142. Jugendliche Angestellte
  143. Jugendliche Außenseiter
  144. Jugendliche Cliquen
  145. Jugendliche Computer-Fans: Stubenhocker oder Pioniere?
  146. Jugendliche Eltern und Familienbildung
  147. Jugendliche Intensivtäter
  148. Jugendliche Lebenswelten
  149. Jugendliche Lebenswelten nach 1945
  150. Jugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung
  151. Jugendliche Subkulturen
  152. Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern
  153. Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt
  154. Jugendliche als Zielgruppe
  155. Jugendliche im Abseits
  156. Jugendliche im Sog der Medien
  157. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt
  158. Jugendliche im Stress
  159. Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf
  160. Jugendliche im „Raum ohne Eigenschaften“
  161. Jugendliche in Japan und Deutschland
  162. Jugendliche in der Gesellschaft
  163. Jugendliche in der Politik
  164. Jugendliche in marginalisierten Quartieren
  165. Jugendliche in neuen Lernwelten
  166. Jugendliche in neuen Lernwelten
  167. Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt
  168. Jugendliche maghrebinischer Herkunft zwischen Stadtpolitik und Lebenswelt
  169. Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko
  170. Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten
  171. Jugendliche und Drogen
  172. Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien
  173. Jugendliche Übersiedler
  174. Jugendliche: Realitätskontrolle und Gewalt
  175. Jugendlicher Rechtsextremismus und Gewerkschaften
  176. Jugendliches Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen
  177. Jugendliches Risikoverhalten
  178. Jugendliches Risikoverhalten
  179. Jugendliteratur in der politischen Bildung
  180. Jugendmedienforschung
  181. Jugendmedienschutz in Deutschland
  182. Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter
  183. Jugendmedizin
  184. Jugendmedizin
  185. Jugendpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  186. Jugendpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  187. Jugendprotest seit den fünfziger Jahren
  188. Jugendschriften vor 1619
  189. Jugendschutz in der Jugendhilfe
  190. Jugendsexualität und Schulalltag
  191. Jugendsprache
  192. Jugendsprache
  193. Jugendstil
  194. Jugendstil in Karlsruhe
  195. Jugendstrafrecht
  196. Jugendstrafrecht
  197. Jugendstrafrecht
  198. Jugendtrends in Ostdeutschland: Bildung, Freizeit, Politik, Risiken
  199. Jugendtypen
  200. Jugendunruhen und Protestbewegungen