24494 publications

  1. Die oberen 30000
  2. Die obersenone Gastropodenfauna von Sümeg im südlichen Bakony
  3. Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
  4. Die offenen Wunden Lateinamerikas
  5. Die offizinellen ätherischen Öle und Balsame
  6. Die oneiroide Erlebnisform
  7. Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb
  8. Die optimale Größe und Struktur von Unternehmen
  9. Die optimale Organisationsform
  10. Die optimale Organisationsform
  11. Die optimale Rechtsstruktur internationaler Unternehmen
  12. Die optische Orientierung der Plagioklase
  13. Die optische Rauheitsmessung in der Qualitätstechnik
  14. Die optischen Instrumente
  15. Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb
  16. Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb
  17. Die organische Bilanz
  18. Die organische Tageswertbilanz
  19. Die organisierte Hand des Marktes
  20. Die outgesourcte Identität
  21. Die ozeanischen Rücken
  22. Die paleozäne Biohermenzone und das Verhältnis des Palaeogens zur Oberkreide in der pieninischen Klippenzone der Westkarpaten
  23. Die parametrische und semiparametrische Analyse von Finanzzeitreihen
  24. Die parlamentarische Demokratie
  25. Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung
  26. Die partiell gemeinnützige (natürliche) Person
  27. Die pathologisch-anatomischen Lungenveränderungen nach gewerblicher Einatmung reinen Aluminiumstaubes
  28. Die pathologische Physiologie des Gesamtstoff- und Kraftwechsels bei der Ernährung des Menschen
  29. Die perfekte Candidate Journey & Experience
  30. Die perfekte Produktion
  31. Die perfekte Produktion
  32. Die perfekte Produktion
  33. Die permanente Revolution
  34. Die persuasive Wirkung von anekdotischen und statistischen Botschaften im Sozialmarketing
  35. Die persönliche Informationsverarbeitung
  36. Die petrogenetische Stellung der Tromm zwischen Bergsträßer und Böllsteiner Odenwald (Beiträge zur Petrographie des Odenwaldes VI.)
  37. Die phantastische Welt der Radioastronomie
  38. Die philosophischen Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnis
  39. Die philosophischen Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnis
  40. Die philosophischen Probleme der Einsteinschen Relativitätstheorie
  41. Die photoelektronischen Abtastmethoden in der Technik der Bildwiedergabe
  42. Die phylogenetischen Symmetrieveränderungen bei den Seeigeln
  43. Die physikalische Komponente der Pflanzlichen Transpiration
  44. Die physikalische Therapie in der Gynäkologie
  45. Die physikalischen Erscheinungen der Bogenentladung in ihrer Bedeutung für die spektralanalytischen Untersuchungsmethoden
  46. Die physikalischen Grundlagen der Anwendung radioaktiver oder stabiler Isotope als Indikatoren
  47. Die physikalischen Grundlagen der Radiotechnik
  48. Die physikalischen Grundlagen der Radiotechnik
  49. Die physikalischen Grundlagen der Radiotechnik mit besonderer Berücksichtigung der Empfangseinrichtungen
  50. Die physikalischen Grundlagen der elektrischen Festigkeitslehre
  51. Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Glasfabrikation
  52. Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik
  53. Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik
  54. Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik
  55. Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik
  56. Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik
  57. Die physikalischen und chemischen Methoden der quantitativen Bestimmung organischer Verbindungen
  58. Die physiologische Bedeutung des Natriums für die Pflanze
  59. Die physische Arbeitsbelastung der Gießereiarbeiter
  60. Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand
  61. Die phänomenologische Methode Husserls für Sozial- und Geisteswissenschaftler
  62. Die pileaten Porlinge Mitteleuropas
  63. Die plastischen Eigenschaften von Einkristallen bei homogener Verformung
  64. Die politische Architektur deutscher Parlamente
  65. Die politische Deutungskultur im Spiegel des „Historikerstreits“
  66. Die politische Funktionselite der DDR
  67. Die politische Gesellschaft
  68. Die politische Haltung des schleswig-holsteinischen Handwerks 1928 – 1932
  69. Die politische Konstitution von Märkten
  70. Die politische Kultur der Deutschen
  71. Die politische Logik der Sezession
  72. Die politische Logik des bedingungslosen Grundeinkommens
  73. Die politische Philosophie Michael Walzers
  74. Die politische Rhetorik der Europäischen Kommission
  75. Die politische Soziologie C. Wright Mills’
  76. Die politische Steuerung des Arbeitsangebots
  77. Die politische Steuerung des Geschlechterregimes
  78. Die politische Zersplitterung Deutschlands
  79. Die politische und mediale Repräsentation in Deutschland lebender Muslime
  80. Die politische und wirtschaftliche Rolle der asiatischen Minderheit in Ostafrika
  81. Die politische Ôkonomie des EU-Entscheidungs prozesses
  82. Die politische Ökonomie der Energiewende
  83. Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“
  84. Die politischen Parteien in der deutschen Islamdebatte
  85. Die politischen Systeme Lateinamerikas
  86. Die politischen Systeme Ostasiens
  87. Die politischen Systeme Ostasiens
  88. Die politischen Systeme Osteuropas
  89. Die politischen Systeme Osteuropas
  90. Die politischen Systeme Osteuropas
  91. Die politischen Systeme Skandinaviens
  92. Die politischen Systeme Südostasiens
  93. Die politischen Systeme Südostasiens
  94. Die politischen Systeme Westeuropas
  95. Die politischen Systeme Westeuropas
  96. Die politischen Systeme Westeuropas
  97. Die politischen Systeme Zentralasiens
  98. Die politischen Systeme der baltischen Staaten
  99. Die politischen Systeme in Nord-und Lateinamerika
  100. Die politischen Theorien der Gegenwart
  101. Die politischen Theorien der Gegenwart
  102. Die polnische Revolution von 1846 in Galizien
  103. Die positive Säule unter dem Einfluß negativer Ionen
  104. Die postmortale Befruchtung im deutschen und spanischen Recht
  105. Die practische Anwendung der Schieber- und Coulissensteurungen
  106. Die pragmatisch-epistemische Wende Familien von Erklärungsbegriffen Erklärung von Theorien: Intuitiver Vorblick auf das strukturalistische Theorienkonzept
  107. Die praktische Chromgerberei und Färberei
  108. Die praktische Förderung der Forschung in Nordrhein-Westfalen. Die Förderung der angewandten Forschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  109. Die praktische Nutzanwendung der Prüfung des Eisens durch Ätzverfahren und mit Hilfe des Mikroskopes
  110. Die praktische Nutzanwendung der Prüfung des Eisens durch Ätzverfahren und mit Hilfe des Mikroskopes
  111. Die praktische Nutzanwendung der Prüfung des Eisens durch Ätzverfahren und mit Hilfe des Mikroskopes
  112. Die praktische Nutzanwendung der Prüfung des Eisens durch Ätzverfahren und mit Hilfe des Mikroskopes
  113. Die praktische Werkstoffabnahme in der Metallindustrie
  114. Die praktischen Erfolge des Kieferndauerwaldes
  115. Die preußische Wahlreform
  116. Die preußischen Apothekenbetriebsrechte in gewerberechtlicher, vermögensrechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht
  117. Die primäre Osteoporose und ihre Pathogenese
  118. Die private Bau- und Immobilienfinanzierung
  119. Die private Bau- und Immobilienfinanzierung
  120. Die private Bildnisweihung bei den Griechen Zu den Ursprüngen des abendländischen Porträts
  121. Die private Konsumnachfrage im Ausgabensystem
  122. Die private Rentenversicherung im Einkommensteuerrecht
  123. Die problematische Neuerfindung der italienischen Rechten
  124. Die professionalisierte Mitgliederpartei
  125. Die professionelle Fehlerkompetenz von (angehenden) Lehrkräften
  126. Die professionelle Identität in der Sozialen Arbeit
  127. Die professionelle Pressemitteilung
  128. Die professionelle Pressemitteilung
  129. Die programmatische Entwicklung der PDS
  130. Die programmierte Medizin
  131. Die programmierte Prüfung des Einzelhandelskaufmanns
  132. Die programmierte Prüfung des Industriekaufmanns
  133. Die progressiv-dystrophischen Myopathien
  134. Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus
  135. Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten
  136. Die proximal-selektive Vagotomie in der Behandlung der gastroduodenalen Ulkuskrankheit
  137. Die proximale Humerusfraktur
  138. Die proximalen Humerusfrakturen
  139. Die präventive Funktion von Krisen
  140. Die psychische Gewalt der Ignoranzfalle
  141. Die psychogenen Reaktionen, einschließlich der sogenannten Entschädigungsneurosen
  142. Die psychologischen Probleme der Industrie
  143. Die psychosoziale Situation von Ausländern in der Bundesrepublik
  144. Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle
  145. Die publizistische Gesellschaft
  146. Die pädagogischen Anschauungen der Marie von Ebner-Eschenbach
  147. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten
  148. Die qualitative und quantitative Bestimmung des Holzschliffes im Papier
  149. Die quantitative Erfassung kleinster Mengen biologisch wichtiger Zuckerarten unter Ausschluß reduzierender nicht kohlehydratartiger Körper
  150. Die quantitative Gerbmittelanalyse
  151. Die quantitative, spektrographische Analyse von Gasgemischen aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Stickstoff
  152. Die quergestreiften Muskelfasern des Menschen
  153. Die radikalisierte Moderne
  154. Die radioaktive Strahlung als Gegenstand wahrscheinlichkeitstheoretischer Untersuchungen
  155. Die rationelle Auswertung der Kohlen als Grundlage für die Entwicklung der nationalen Industrie
  156. Die rationelle Auswertung der Kohlen als Grundlage für die Entwicklung der nationalen Industrie
  157. Die rationelle Bewirtschaftung des Betons
  158. Die rationelle Haushaltführung
  159. Die rationelle Haushaltführung / The New Housekeeping
  160. Die rechtliche Neuordnung des außerbörslichen Derivatehandels durch die EMIR-Verordnung
  161. Die rechtliche Organisation kollektiver Patienteninteressen
  162. Die rechtliche Regulierung invasiver gebietsfremder Arten in Deutschland
  163. Die rechtliche Zulässigkeit ärztlicher Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  164. Die rechtliche und ökonomische Struktur von Zahlungssystemen inner- und außerhalb des Bankensystems
  165. Die rechtlichen Herausforderungen der Echtzeitüberweisung
  166. Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Kommanditanteilen
  167. Die rechtsradikale Bewegung und ihr digitaler Kampf um Identität
  168. Die rechtssichere Abmahnung
  169. Die rechtssichere Abmahnung
  170. Die rechtssichere Abmahnung
  171. Die rechtssichere Abmahnung
  172. Die rechtssichere Abmahnung
  173. Die regierbare Stadt
  174. Die regierende Königin — Elizabeth I. von England
  175. Die regionale Clustermarke
  176. Die regionale Gehirndurchblutung
  177. Die regionsinterne Innovationspolitik auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  178. Die reichsgesetzlichen Bestimmungen über den Verkehr mit Arzneimitteln ausserhalb der Apotheken
  179. Die relative Energieverteilung im infraroten Spektrum von 18 Fundamentalsternen
  180. Die relativistische Masse
  181. Die religiöse Bewegung der Gegenwart
  182. Die religiösen Dichtungen Margaretes von Navarra
  183. Die repräsentative Demokratie
  184. Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung
  185. Die resiliente Führungskraft
  186. Die revolutionäre Kraft der Ideen
  187. Die rheumatische Hüfte
  188. Die romanische Novelle bis Cervantes
  189. Die rote Grenze
  190. Die russische Industrie-Organisation
  191. Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten
  192. Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung
  193. Die römische Petrustradition im Lichte der neuen Ausgrabungen unter der Peterskirche
  194. Die sanften Managementrebellen
  195. Die schnellbewegten Elektronen
  196. Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
  197. Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
  198. Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
  199. Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
  200. Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten