B

12770 publications

  1. Bäuerliche Freiheit und genossenschaftliche Koordination
  2. Bäume und Zeiten – Eine Geschichte der Jahrringforschung
  3. Bézier and B-Spline Techniques
  4. Bézier and Splines in Image Processing and Machine Vision
  5. Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
  6. Böden der Welt
  7. Börse und Publikum
  8. Börsen in Transformationsökonomien
  9. Börsenautomatisierung
  10. Börsendienste und Anlegerverhalten
  11. Börseneinführung mit Erfolg
  12. Börseneinführungen von Aktien am deutschen Kapitalmarkt
  13. Börseneinführungen von Tochtergesellschaften
  14. Börsengang deutscher Unternehmen in den USA
  15. Börsengänge aus der Perspektive der Corporate Governance
  16. Börsenkredit, Industriekredit und Kapitalbildung
  17. Börsenkredit, Industriekredit und Kapitalbildung
  18. Börsenreform
  19. Börsenrückzüge in Deutschland
  20. Börsentermin- und Börsenoptionsgeschäfte
  21. Börsenwettbewerb
  22. Böschungen und Baugruben
  23. Böschungen und Baugruben
  24. Böschungen und Baugruben
  25. Böschungen und Baugruben
  26. Böse Eltern
  27. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen
  28. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen
  29. Büchi’s Monadic Second Order Successor Arithmetic
  30. Büchner-Handbuch
  31. Bündnis für Arbeit
  32. Bündnisse für Wohnen im Quartier
  33. Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen
  34. Bürger als Partner
  35. Bürger oder Bettler
  36. Bürger und Beteiligung in der Demokratie
  37. Bürger und Demokratie in Ost und West
  38. Bürger und Parteien
  39. Bürger und Politik
  40. Bürger und Politik
  41. Bürger zu Kolberg
  42. Bürger, Medien und Politik im Ruhrgebiet
  43. Bürger. Macht. Staat?
  44. Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende
  45. Bürgerbeteiligung an der Verwaltung am Beispiel der Hamburgischen Deputationen
  46. Bürgerbeteiligung in Lokale Agenda 21-Initiativen
  47. Bürgerbeteiligung richtig machen
  48. Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis
  49. Bürgerbeteiligung und Web 2.0
  50. Bürgerdialoge in Zeiten der Krise
  51. Bürgerenergie in Deutschland
  52. Bürgerengagement in Deutschland
  53. Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen
  54. Bürgergesellschaft als Projekt
  55. Bürgergesellschaft und Gemeinwohl
  56. Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik
  57. Bürgerhaushalte in Deutschland
  58. Bürgerinformation durch „neue“ Medien?
  59. Bürgerinformationssysteme
  60. Bürgerinitiativen und repräsentatives System
  61. Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit
  62. Bürgerinnenbeteiligung in der Kommune
  63. Bürgerkommune
  64. Bürgerkommunikation auf Augenhöhe
  65. Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik
  66. Bürgerlich-oppositionelle Literaten und sozialdemokratische Arbeiterbewegung nach 1890
  67. Bürgerliche Reformationspropaganda
  68. Bürgerliches Recht
  69. Bürgerliches Recht
  70. Bürgerliches Recht
  71. Bürgerliches Recht
  72. Bürgerliches Recht
  73. Bürgerliches Recht
  74. Bürgerliches Recht
  75. Bürgerliches Recht
  76. Bürgerliches Recht
  77. Bürgerliches Recht
  78. Bürgerliches Recht
  79. Bürgerliches Recht
  80. Bürgerliches Recht
  81. Bürgerliches Recht
  82. Bürgerliches Recht
  83. Bürgerliches Recht
  84. Bürgerliches Recht
  85. Bürgerliches Recht
  86. Bürgerliches Recht
  87. Bürgerliches Recht
  88. Bürgerliches Recht
  89. Bürgerliches Recht
  90. Bürgerliches Recht
  91. Bürgerliches Recht
  92. Bürgerliches Recht
  93. Bürgerliches Recht
  94. Bürgerliches Recht
  95. Bürgerliches Recht
  96. Bürgerliches Recht 2
  97. Bürgerliches Recht 3
  98. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil
  99. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil
  100. Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil
  101. Bürgerliches Recht Band III Schuldrecht Besonderer Teil
  102. Bürgerliches Recht Band IV Sachenrecht
  103. Bürgerliches Recht Erbrecht
  104. Bürgerliches Recht Familienrecht
  105. Bürgerliches Recht I
  106. Bürgerliches Recht Recht der Schuldverhältnisse
  107. Bürgerliches Recht Sachenrecht
  108. Bürgerliches Recht Sachenrecht
  109. Bürgerliches Recht Schuldrecht, Allgemeiner Teil
  110. Bürgerliches Recht Schuldrecht, Besonderer Teil
  111. Bürgerliches Recht für Betriebswirte
  112. Bürgerliches Recht für Betriebswirte
  113. Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler
  114. Bürgermeister Curtius
  115. Bürgermeister in Deutschland
  116. Bürgermeister und Parteien in der kommunalen Haushaltspolitik
  117. Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen
  118. Bürgerrechte im Netz
  119. Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa
  120. Bürgerschaftliches Engagement
  121. Bürgerschaftliches Engagement
  122. Bürgerschaftliches Engagement an Schulen
  123. Bürgerschaftliches Engagement im internationalen Vergleich
  124. Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland
  125. Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen
  126. Bürgerschaftliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden
  127. Bürgerschaftliches Engagement psychisch erkrankter Menschen
  128. Bürgerschaftliches Engagement und Bildungserfolg
  129. Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft
  130. Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit
  131. Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat
  132. Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft
  133. Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen
  134. Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen im Stadtteil
  135. Bürgerschaftlichkeit und Professionalität
  136. Bürgerschrecken!
  137. Bürgerstiftungen in Deutschland
  138. Bürgerwehren und ihre Bedeutung im öffentlichen Raum
  139. Bürgschaft des inneren Friedens
  140. Bürgschaft und Andere Personalsicherheiten
  141. Büro. Computer. Geschlechterhierarchie
  142. Büroautomation
  143. Büroforum ’86 Informationsmanagement für die Praxis
  144. Büroinformations- und -kommunikationssysteme
  145. Büroinformations- und -kommunikationssysteme
  146. Bürokaufleute
  147. Bürokaufleute
  148. Bürokaufmann
  149. Bürokaufmann
  150. Bürokommunikation / Office Communications
  151. Bürokommunikation Von der Planung bis zur Erfolgskontrolle
  152. Bürokommunikation und Informationssicherheit
  153. Bürokommunikationssysteme in Unternehmen
  154. Bürokratie als Schicksal?
  155. Bürokratie und Politik in der römischen Kaiserzeit
  156. Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen
  157. Bürokratietheorie
  158. Bürokratische Macht und demokratische Gesellschaft
  159. Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention
  160. Bürosysteme in der Entwicklung
  161. Bürotechnik und EDV für Rechtsanwalts- und Notargehilfen
  162. Bürowirtschaft
  163. Bürowirtschaft
  164. B’98: Recent Advances in the Development and Use of the B Method
  165. b-Quark Physics with the LEP Collider
  166. bAV erfolgreich verkaufen
  167. bAV erfolgreich verkaufen
  168. betrifft: TEAM
  169. betrifft: TEAM
  170. branding@thedigitalage