About this book
Introduction
Dieses Buch erläutert Studierenden und Praktikern den Aufbau, die Funktionsweise und die Auslegung wesentlicher Komponenten elektrischer Antriebe. Dazu zählen Strom-, Drehzahl- und Positionssensoren ebenso wie der Aufbau und die Parametrierung der Antriebsregelkreise. Schwerpunkte sind die Darstellung der drehzahl- bzw. lagegeregelten permanenterregten Synchronmaschine, die die wesentliche Antriebsart in modernen Werkzeug-, Verpackungs- und Produktionsmaschinen darstellt, ihre Regelverfahren sowie die Anbindung über Kommunikationssysteme an die übergeordnete Steuerung.
Der Inhalt
Motorarten (bürstenbehafteter Motor, elektronisch kommutierter bürstenloser Motor, permanenterregte Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Linearmotor) – Stromrichter und Filterkonzepte – Grundlagen der feldorientierten Regelung, Zweiachsentransformation, Drehmomentbildung, Grundlegende Regelungsstruktur, polradorientierte Regelung – Sensoren bei elektrischen Antrieben (Stromsensor, Tachogenerator, Resolver, Absolut- und Inkrementalgeber) – Standard-Anwendungsfunktionen von Antrieben (elektronisches Getriebe, Kurvenscheibe, elektrische Welle) – Kommunikation bei elektrischen Antrieben (Feldbus)
Die Zielgruppen
Studierende der Elektrotechnik, der Automatisierungstechnik sowie der Mechatronik in Bachelorstudiengängen an Fachhochschulen und Universitäten
Ingenieure in Unternehmen des Maschinenbaus, die praxisorientierte Weiterbildung zur Anwendung und Auslegung moderner elektrischer Antriebe suchen
Engagierte Techniker, die sich mit der Leistungsfähigkeit elektrischer Antriebe vertraut machen wollen
Der Autor
Prof. Dr. Uwe Probst unterrichtet seit 2003 an der Technischen Hochschule Mittelhessen die Fachgebiete Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik. Davor war er 9 Jahre in einem mittelständischen Unternehmen des Maschinenbaus tätig. In dieser Zeit hat er hochpräzise elektrische Antriebe selbst entwickelt und an Werkzeugmaschinen eingesetzt.
Keywords
Absolutwertgeber Antriebe Asynchronmaschine Aufbau Auslegung Bachelorstudiengang Bemessung elektrischer Antriebe Direkte optische Wegmesssysteme Drehmomentbildung Drehstromtacho Dynamische Bemessung Elektronisch kommutierte bürstenlose Motoren Elektronische Antriebe Feldbus Feldbusse Feldorientierte Regelung Funktionsweise Gleichstromtacho Inkrementalgeber Kommunikation Kommunikation bei elektrischen Antrieben Kurvenscheibe Linearmotor Mechanisch kommutierter bürstenbehafteter Motor Mechatronik Motor Motorarten Motoren Optischer Absolutwertgeber Optischer Inkrementalgeber Permanent erregte Synchronmaschine Regelung Regelung elektrischer Antrieb Resolver Sensoren Servoantrieb Stromsensoren Tachogenerator Vorschubantrieb mit Zahnstange Vorschubantriebs mit Ritzel elektrische Welle elektronische Getriebe feldorientiert feldorientierten Regelung
Bibliographic information