Skip to main content

Die fragmentierte Stadt

Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon

  • Book
  • © 2003

Overview

Part of the book series: Stadtforschung aktuell (STADT, volume 89)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (7 chapters)

Keywords

About this book

Die Ausbreitung privat verwalteter und bewachter Wohnkomplexe in vielen Ländern der Welt hat eine neue Debatte über die Zusammenhänge zwischen Städtebau und Gesellschaft ausgelöst. Sie ist geprägt von der Sorge, dass die Abschottung einiger Bevölkerungsgruppen das gesellschaftliche Zusammenleben gefährde. Das Beispiel Libanon in der vorliegenden Fallstudie zeigt, dass diese Sorge durchaus berechtigt ist. Allerdings erweist sich weniger die psychische Separation durch Mauern und Zäune als vielmehr die organisatorische Separation, d.h. die Fragmentierung der politisch-territorialen Organisation, als problematisch. Die Diskussion über die Ursachen der Verbreitung bewachter Wohnkomplexe wurde lange Zeit von eher essayistischen Publikationen dominiert, die von Beobachtungen in den USA auf globale Trends der Stadtentwicklung schlossen. Der Sozial- und Wirtschaftsgeograph Glasze zeigt, dass die Entstehung bewachter Wohnkomplexe mit solchen universalen Ansätzen nicht hinreichend erklärt werden kann. Auf der Basis umfangreicher empirischer Arbeiten im Libanon rekonstruiert er für zwei spezifische historische (und geographische) Konstellationen die governance-Muster, in denen bewachte Wohnkomplexe sowohl für die Akteure der Nachfrage- als auch der Angebotsseite zu einer sinnvollen Option wurden. Die Analyse der Leitbilder und sozialen Institutionen von Stadtentwicklung liefert Erklärungsansätze für die Frage, warum in bestimmten Regionen der Welt ein Boom bewachter Wohnkomplexe zu beobachten ist - in anderen jedoch (zumindest bislang) nicht - und liefert damit Hinweise, wie der Verbreitung bewachter Wohnkomplexe begegnet werden kann.

Reviews

"Georg Glasze ist ein wunderbarer Kenner des Landes. Wunderbar sind auch seine erzählerischen Fähigkeiten, die er einsetzt, um die Grundzüge des Libanon in Bezug auf die Wohnbau- und Siedlungsentwicklung zu erläutern. Deshalb ist das Lesen der empirischen Teile [...] ein großer Genuss." Geographische Revue, 01-02/2005

"[...] sehr gut strukturiert, hervorragend formuliert und anschaulich und übersichtlich gestaltet. [...] Die Dissertation von Georg Glasze gilt folgerichtig mittlerweile als eine Basisstudie für die weitere Beschäftigung mit gated communities." Geographica Helvetica, 04/2005

"Außerordentlich interessant sind die durch zahlreiche Interviews und Beobachtungen gewonnenen Einblicke in die Biographien und Lebenswelten [der] sozialen Oberschichten." Geographische Zeitschrift, 04/2004

About the author

Dr. Georg Glasze, Wissenschaftlicher Assistent am Geografischen Institut der Universität Mainz. 

Bibliographic Information

  • Book Title: Die fragmentierte Stadt

  • Book Subtitle: Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon

  • Authors: Georg Glasze

  • Series Title: Stadtforschung aktuell

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09706-8

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2003

  • Softcover ISBN: 978-3-8100-3769-5Published: 31 October 2003

  • eBook ISBN: 978-3-663-09706-8Published: 02 July 2013

  • Series ISSN: 2629-6373

  • Series E-ISSN: 2629-6381

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 294

  • Number of Illustrations: 82 b/w illustrations, 4 illustrations in colour

  • Topics: Sociology, general

Publish with us