Table of contents
-
Vorbemerkungen des Herausgeberteams
-
Stadt und soziale Ungleichheit als zentrales Thema der Stadtsoziologie
-
Historische Aspekte sozialer Ungleichheit in Städten
-
Städte zwischen Segregation und Integration
-
Gruppenspezifische Ausprägungen sozialer Ungleichheit in Städten
-
Soziale Ungleichheit als Herausforderung für Kleinräumliche Milieus und für Planerisches Handeln
About this book
Introduction
"Stadt und soziale Ungleichheit" ist ein ebenso klassisches wie hochaktuelles Thema in Stadtsoziologie und Stadtplanung. Standen in den 70er Jahren vor allem klassen- und schichtspezifisch bedingte Ungleichheiten im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich heute die Debatte im zuge der Pluralisierung der Gesellschaft ausdifferenziert. Alters-, geschlechts- und ethnisch bedingte Unterschiede, sowie Unterschiede des Lebensstils, sind in den Vordergrund des Interesses gerückt. Das Buch thematisiert diese Veränderungen in der stadtsoziologischen Interpretation wie in der stadtplanerischen Bearbeitung des Themas: Wieviel Ungleichheit braucht die Stadt, wieviel verträgt sie? Bis wann erwachsen aus sozialen Unterschieden der Raumaneignung "Identität", "Milieu", "Urbanität", ab wann "Ungerechtigkeit" und planerischer Handlungsbedarf?
Keywords
Gesellschaft Gleichheit Identität Lebensstil Milieu Pluralisierung Raumaneignung Segregation Soziologie Stadt Stadtplanung Stadtsoziologie Ungleichheit Urbanität soziale Ungleichheit
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-663-01302-0
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2000
- Publisher Name VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
- eBook Packages Springer Book Archive
- Print ISBN 978-3-8100-2657-6
- Online ISBN 978-3-663-01302-0
- About this book
- Industry Sectors
- Chemical Manufacturing
- Automotive
- Consumer Packaged Goods
- Pharma