Table of contents
About this book
Introduction
Anhand der Arbeit namhafter Vertreterinnen und Vertreter des Fotojournalismus erläutert der Band die Entstehung und die Entwicklung des Genres seit Mitte des 19. Jahrhunderts, unter Einbeziehung technischer, kultureller, wirtschaftlicher, vor allem aber auch politischer Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wird für die Zukunft die Frage abgeleitet, wohin sich der Fotojournalismus angesichts einer volldigitalisierten Medienlandschaft und einer mit Handy-Kameras durchsetzten Gesellschaft entwickelt.
Der Inhalt
Entwicklung der Kriegs- und der Sozialfotografie – zwischen Platten- und Kleinbildkameras – Fotografie im Lichte von Zensur, Dokumentation und Propaganda – humanistische Fotografie – Fotografie zwischen Berichtspflicht und Voyeurismus – Fotojournalisten unter militärischer Kuratel – Digitalfotografie und die Auflösung professioneller Strukturen
Die Zielgruppen
Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Journalisten
Fach- und Führungskräfte in den Medien
Der Autor
Dr. Wolfgang Pensold ist Kommunikationswissenschaftler und als Kustos im Technischen Museum Wien zuständig für die wissenschaftliche Betreuung der Sammlungsgruppen Radio und Fernsehen, Audio und Video, Fotografie und Film, Satz und Druck. Als Kurator ist er verantwortlich für die inhaltliche Konzeption und Bespielung der Dauerausstellung medien.welten im Technischen Museum Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liege
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-08297-0
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-08296-3
- Online ISBN 978-3-658-08297-0
- About this book