About this book
Introduction
Im Rahmen eines auf Interessenausgleich ausgerichteten Corporate Governance Systems stellt der Konzernabschluss eine wesentliche Ressource für verschiedene Governance-Mechanismen zur Verfügung - Information. Zur Untersuchung seiner Funktionsfähigkeit als Informationsinstrument unterscheidet Michael Ebert zwischen Informationssender (berichtendes Unternehmen), Informationsmedium (Konzernabschluss) und Informationsempfänger (Shareholder). Er zeigt, dass bestimmte Eigenschaften dieser drei Elemente, wie z.B. Opportunismus, Objektivierungserfordernisse oder kognitive Beschränkungen, eine erfolgreiche Informationsvermittlung behindern können. Folglich müssen sich regulatorische Maßnahmen, die Konzernabschlüsse oder allgemein Finanzberichte betreffen, immer an ihrer Wirkung auf alle drei Elemente des Informationsprozesses messen lassen.
Keywords
Abschlüsse Aufsichtsrat Bilanz Bilanzpolitik Corporate Governance Externes Rechnungswesen Finanzbericht Governance Information Informationsfunktion Informationssystem Informationsvermittlung Konzernabschlüsse Shareholder Unternehemenssteuerung
Bibliographic information
- Book Title Der Konzernabschluss als Element der Corporate Governance
-
Authors
Michael Ebert
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8677-1
- Copyright Information Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010
- Publisher Name Gabler
- eBook Packages Business and Economics (German Language)
- Softcover ISBN 978-3-8349-2393-6
- eBook ISBN 978-3-8349-8677-1
- Edition Number 1
- Number of Pages XXIII, 195
- Number of Illustrations 17 b/w illustrations, 0 illustrations in colour
-
Topics
Accounting/Auditing
- Buy this book on publisher's site