About this book
Introduction
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte, und mit dem Fotoapparat ist es leicht, sich ein oder auch viele Bilder zu machen. Martin Schuster spürt den psychologischen Aspekten der Fotografie nach: Welche Motive werden gewählt? Was verbindet Fotografen und Fotografierte? Was erleben wir beim Betrachten eigener und fremder Fotos? Er zeigt, wie Fotos in der Psychotherapie genutzt werden können, um die Vergangenheit wieder lebendig zu machen und wie Presse- und Werbefotografen mit Fotos an unsere Wünsche und Sehnsüchte appellieren. Hinweise zur Alltagsfotografie ermuntern dazu, ungeachtet künstlerischer Ambitionen die Fotografie für das eigene Leben intensiver und persönlicher zu nutzen.
Keywords
Alltagsfotografie Amateurfotografie Fotografie Fotopsychologie Hobbyfotografie Psychologie Psychotherapie
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-11772-9
- Copyright Information Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996
- Publisher Name Springer, Berlin, Heidelberg
- eBook Packages Springer Book Archive
- Print ISBN 978-3-540-60308-5
- Online ISBN 978-3-662-11772-9
- Buy this book on publisher's site
- Industry Sectors
- Pharma
- Consumer Packaged Goods
- Aerospace