Table of contents
About this book
Introduction
Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.
Der Inhalt
- Unternehmensgründung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht
- Planung als Selbstschutz- und Frühwarnmaßnahme und Geschäftsmodell(re)design
- Grundzüge der Unternehmensbewertung
- Gesellschaften als Unternehmensträger
- Gesellschaftstypen und Rechtsformwahl
- Immaterialgüternutzung und -schutz
- Gesellschaftsrechtliche Beteiligung Dritter und Exit
Der Autor
Nicolai Schädel ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Er ist zudem als of Counsel Mitarbeiter einer Rechtsanwaltssozietät in Stuttgart, die u.a. Gründer und Investoren bei Gründung und Finanzierung von Hightech-Start-ups berät.
Keywords
Hightech-Start-up Wirtschaftsrecht für Gründer Wirtschaftsrecht für Initiatoren Wirtschaftsrecht für Hightech Unternehmensgründung Wirtschaftsrecht für Gewerbetreibende Rechtliche Rahmenbedingung Start-up Geschäftsmodell Rechtsformen Rechtsformwahl Unternehmensbeteiligung Unternehmensbewertung Hightech-Start-up Immaterialgüterrecht Compliance
Bibliographic information
- Book Title Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups
-
Authors
Nicolai Schädel
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-27033-9
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
- Publisher Name Springer Gabler, Wiesbaden
- eBook Packages Business and Economics (German Language)
- Softcover ISBN 978-3-658-27032-2
- eBook ISBN 978-3-658-27033-9
- Edition Number 1
- Number of Pages XXXI, 368
- Number of Illustrations 32 b/w illustrations, 0 illustrations in colour
-
Topics
Business Law
Entrepreneurship
Innovation/Technology Management
- Buy this book on publisher's site
- Industry Sectors
- Law