About this book
Introduction
Aus einer organisationssoziologischen Perspektive untersucht Nadine Arnold die bewegte Geschichte des Fairen Handels in der Schweiz (1973–2014) und die exemplarische Entwicklung der Fair Trade Standards – hat sich die freiwillige Standardisierung doch zu einer zentralen Organisationsform unserer Gesellschaft entwickelt. Der graduelle Standardisierungsprozess hat dem Fairen Handel beeindruckende Wachstumsraten und eine hohe Popularität beschert, doch zeigt die Autorin auch dessen unerwartete Konsequenzen auf, die von sozialwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Relevanz sind.
Der Inhalt
Standards und Standardisierung
Nachhaltigkeitsstandards
Geschichte des Fairen Handels in der Schweiz
Entwicklung der Fair Trade Standards
(Un)erwartete Konsequenzen der Standardisierung
Die Zielgruppen
Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Organisationssoziologie sowie im Bereich der Standardisierungs- und Fair Trade-Forschung
Praktiker, die sich für den Fairen Handel und Nachhaltigkeitsstandards interessieren
Die Autorin
Nadine Arnold forscht am LISIS (Laboratoire Interdisciplinaire Sciences Innovations Sociétés) an der Université Paris-Est Marne-la-Vallée und lehrt an der Universität Luzern.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-14630-6
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2017
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Social Science and Law (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-14629-0
- Online ISBN 978-3-658-14630-6
- Buy this book on publisher's site
- Industry Sectors
- Chemical Manufacturing