About this book
Introduction
David Christoph Lerch entwickelt ein theoretisches Modell zur Analyse von Wahlkämpfen und eine Typologie der fünf gängigen Kommunikationstypen im Wahlkampf. Dieses Modell – im Spannungsfeld zwischen den SpitzenkandidatInnen und ihrer Partei – überprüft er empirisch auf der Ebene der Bundesländer (in acht aktuellen Landtagswahlkämpfen) und legt dabei dar, wie die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Wahlkampfs vom persönlichen Stil der Kandidatin oder des Kandidaten sowie von der regionalen politischen Kultur beeinflusst werden. Der Autor rundet die Untersuchung mit acht konkreten Handlungsempfehlungen und -erklärungen für alle Akteure ab, die sich direkt oder indirekt, prospektiv oder retrospektiv mit Wahlkämpfen befassen.
Der Inhalt
- Der Wahlkampf: Vermessung eines Forschungsfeldes
- Die Bundesländer: Vermessung einer Forschungslandschaft
- Kandidat und Kampagne: Zur Modellierung von Wahlkämpfen
- Variablen der Macht: Zur Operationalisierung von Wahlkämpfen
- Faktencheck: Länderspezifische Befunde in acht Wahlkämpfen
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft sowie Kommunikationswissenschaft
- MitarbeiterInnen von Parteien und Institutionen, WahlkämpferInnen auf allen Ebenen
Der Autor
David Christoph Lerch arbeitet als Redakteur für die ARD-Sendung „Hart aber fair“.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-06269-9
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-06268-2
- Online ISBN 978-3-658-06269-9
- About this book