About this book
Introduction
Die systematische Vernetzung von Jugendhilfe und Schule hat sich längst von der Kür zur Pflicht entwickelt. Es ist jedoch nach wie vor nicht eindeutig geklärt, wie gelingende Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gesteuert und nachhaltig etabliert werden können. Claudia Rahnfeld reflektiert anhand unterschiedlicher qualitativer Untersuchungen in Ostdeutschland, wie die formalen Anforderungen in den Organisationen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen tatsächlich umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang wird perspektivisch aufgezeigt, welche bildungspolitischen Entwicklungspotentiale und Anforderungen in Ostdeutschland vorhanden und noch zu bewältigen sind.
Der Inhalt
- Vernetzung der Politikfelder Jugendhilfe und Schule
- Übergangsmanagement Kindertageseinrichtungen Grundschulen
- Operative und strategische Steuerungslogiken und -prozesse
- Implementierung und Steuerung aus ministerialer Perspektive
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Sozialer Arbeit
- Personen der Kinder- und Jugendhilfe, des Schulwesens und aus Bildungs- und Verwaltungsorganisationen
Die Autorin
Dr. Claudia Rahnfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V./ Arbeitsbereich Bildungsforschung, Integration, Genderforschung in Bonn.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-05392-5
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-05391-8
- Online ISBN 978-3-658-05392-5
- About this book
- Industry Sectors
- Chemical Manufacturing
- Consumer Packaged Goods
- Pharma