About this book
Introduction
Die Idee der "Rückenschule" wurde vor über 30 Jahren in Skandinavien entwickelt und kam dann über die USA und Kanada auch in den deutschsprachigen Raum. Zur Vermittlung der Lerninhalte einer "Rückenschule" bedarf es verhaltensmedizinischer und psychologischer Kenntnisse - nicht zuletzt, um eine optimale Mitarbeit des "Patienten" zu gewährleisten. Diese Zielsetzung kann nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin und Psychologie erreicht werden. Eine Münchener Arbeitsgruppe hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, auf der Grundlage des orthopädischen Rückenschulprogramms der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie ein Handlungsmanual zu entwerfen, welches nicht nur die Lerninhalte pro Unterrichtseinheit detailliert beschreibt, sondern gleichzeitig Fehler und Hilfestellungen in der Anwendung verhaltensmedizinischer und kommunikationstheoretischer Praktiken aufzeigt. Das Münchner Manual soll allen "Rückenschullehrern" eine Hilfe bei der Durchführung jeder einzelnen Rückenschulstunde sein.
Keywords
Compliance Krankengymnastik Orthopädie Prävention Rückenschule Traumatologie Verhaltensmodifikation
Bibliographic information
- Book Title Münchner Manual zur orthopädischen Rückenschule
-
Authors
Peter J. Kaisser
Siegfried Höfling
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-97251-5
- Copyright Information Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
- Publisher Name Springer, Berlin, Heidelberg
- eBook Packages Springer Book Archive
- Softcover ISBN 978-3-540-52486-1
- eBook ISBN 978-3-642-97251-5
- Edition Number 1
- Number of Pages VII, 53
- Number of Illustrations 0 b/w illustrations, 0 illustrations in colour
-
Topics
Orthopedics
Rehabilitation
- Buy this book on publisher's site
- Industry Sectors
- Health & Hospitals
- Orthopedics
- Pharma