Table of contents
About this book
Introduction
Qualitative Forschung und ihre Methoden sind ein wichtiger Zugang im Rahmen psychologischer Erkenntnissuche. Während qualitative Herangehensweisen in benachbarten Wissenschaftsfeldern zum Standardrepertoire gehören, ist diese Tradition in der Psychologie über Jahrzehnte vernachlässigt worden. Dieses Handbuch steht im Zeichen eines Wechsels. Namhafte Expertinnen und Experten setzen Psychologie und qualitative Forschung in Beziehung, beschreiben ihre Methoden und Herangehensweisen und liefern in 60 Beiträgen einen breiten Überblick über den Stand der qualitativen psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum.
Keywords
Analyse Ansätze Auswertung Design Erhebung Methoden Psychologie Wissenschaftstheorie
Bibliographic information
- Book Title Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie
-
Editors
Günter Mey
Katja Mruck
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8
- Copyright Information VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010
- Publisher Name VS Verlag für Sozialwissenschaften
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Hardcover ISBN 978-3-531-16726-8
- eBook ISBN 978-3-531-92052-8
- Edition Number 1
- Number of Pages , 858
- Number of Illustrations 0 b/w illustrations, 0 illustrations in colour
-
Topics
Psychology, general
Sociology, general
Psychological Methods/Evaluation
- Buy this book on publisher's site
- Industry Sectors
- Pharma
Reviews
"Mit dem von Günter Mey und Katja Mruck herausgegebenen 'Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie' liegt ein weiterer Meilenstein in der deutschsprachigen Methodenliteratur vor." ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung, 1-2011
"Mit dem 'Handbuch Qualitativer Forschung in der Psychologie' ist den Herausgebern und Autoren eine fachliche Bereicherung in der Landschaft der Handbücher zu qualitativer Forschung gelungen, die auch für Studierende Sozialer Arbeit von hoher Relevanz ist, da nach wie vor professionelle Soziale Arbeit in den meisten Arbeitsfeldern ohne "Beziehungsarbeit" nicht möglich ist." www.socialnet.de, 05.05.2011