Jugendmedienschutz in Deutschland
- Editors
- (view affiliations)
Part of the Medienbildung und Gesellschaft book series (MUG, volume 22)
Advertisement
Part of the Medienbildung und Gesellschaft book series (MUG, volume 22)
Die Idee des Jugendmedienschutzes besitzt in Deutschland eine ca. 100-jährige Tradition. Sie soll verhindern, dass Heranwachsende durch ungeeignete Mediennutzung in ihrer psychischen, sozialen und ethischen Entwicklung beeinträchtigt werden. Wie genau der Jugendmedienschutz in Deutschland geregelt ist, was seine rechtlichen und institutionellen Grundlagen sind und nach welchen Kriterien Gefährdungspotenziale von Medien bestimmt werden, darüber gibt dieser Band ausführlich Auskunft. Mit einer umfassenden Darstellung der aktuellen Situation wendet er sich an ein breites Fach- und Laienpublikum, das sich systematisch über den Jugendmedienschutz in Deutschland informieren will.
Der Inhalt
• Historischer Rückblick
• Grundlagen des Jugendmedienschutzes
• Beispiele aus der Praxis
• Die erzieherische Perspektive des Jugendmedienschutzes
• Diskurse zum Gefahrenpotenzial von Medien
• Status Quo und Ausblick auf zukünftige Anforderungen
Die Zielgruppen
• Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft
• Fachkräfte und am Thema Jugendschutz Interessierte
Die Herausgeber
Prof. Dr. Uwe Sander ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaftder Universität Bielefeld.
Dr. Thorsten Junge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität Hagen.
Dipl. Päd. Henrike Friedrichs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.