Software-Ergonomie ’99 Design von Informationswelten Editors (view affiliations) Udo ArendEdmund EberlehKnut Pitschke Book 181 Citations 400 Readers 3.1k Downloads Part of the Berichte des German Chapter of the ACM book series (BGCACM, volume 53)
Chapters Table of contents (42 chapters) About About this book Table of contents Page 1 Navigate to page number of 3 Next Navigate to page number Search within book Front Matter Pages N2-15 PDF Eingeladene Vorträge The Inmates are Running the Asylum Alan Cooper Pages 17-17 An Application of the Principles of Minimalism to the Design of Human-Computer Interfaces JoAnn T. Hackos Pages 19-26 Beyond Interfaces Bernhard E. Bürdek Pages 27-28 Angenommene Vorträge Empirical Evaluation of three Hierarchical Representation Techniques Heike Baumüller, Jörg Beringer, Edmund Eberleh, Jens Wandmacher Pages 29-42 Designorientierung und Designpraxis — Entwicklung und Einsatz von konstruktiven Gestaltungskriterien Andreas Brennecke, Reinhard Keil-Slawik, Werner Roth Pages 43-52 Nutzeranforderungen als Grundlage für die Entwicklung innovativer User Interfaces in der industriellen Prozeßführung Michael Burmester, Tobias Komischke Pages 53-62 Der software-ergonomische Stellenwert von Rahmenwerken Erfahrungen mit einem bankfachlichen Anwendungssystem Peter Fach Pages 63-72 Rollenkonzept in der Software-Entwicklung Sandra Frings, Anette Weisbecker, Wilhelm Lahr, Volker Reinsch Pages 73-83 GUIfizierung umfangreicher Hostanwendungen mit Java Andreas Gronski, Harald Haller Pages 85-96 Softwareevaluation in Gruppen oder Einzelevaluation: Sehen zwei Augen mehr als vier? Kai-Christoph Hamborg, Günther Gediga, Meike Döhl, Philip Janssen, Frank Ollermann Pages 97-109 „Benutzererwartung eingebaut“: Gestaltungsempfehlungen für Suchfunktionen auf der Basis einer empirischen Benutzerbefragung Marc Hassenzahl, Jochen Prümper Pages 111-121 Flexible Präsentation von Prozeßmodellen Thomas Herrmann Pages 123-136 Neue Möglichkeiten der Analyse der Mensch-Computer-Interaktion zur Evaluation von computerunterstützten Gruppensitzungen Torsten Holmer, Norbert Streitz Pages 137-147 Gegenständliche Modellierung virtueller Informationswelten Eva Hornecker, Kai Schäfer Pages 149-159 HyperCons: Eine Informationswelt für Bildungseinrichtungen Peter Hubwieser, Johann Schlichter Pages 161-168 A Classification of Evaluation Methods for Intelligent Tutoring Systems Arif Iqbal, R. Oppermann, A. Patel, Kinshuk Pages 169-181 Gemeinsame Anpassung von Einzelplatzanwendungen Helge Kahler, Volker Wulf, Oliver Stiemerling, Jörg-Guido Hoepfner Pages 183-193 Ein Werkzeug zur Moderationsunterstützung Barbara Kleinen Pages 195-204 Designleitlinien und Bewertungskriterien für die Strukturgeometrie technischer Informationswelten Falk Mletzko Pages 205-214 Page 1 Navigate to page number of 3 Next About this book Keywords Benutzerschnittstelle Computer Design Entwicklung Entwurf Ergonomie Industrie Konstruktion Mensch-Computer-Interaktion (HCI) Modellierung Organisation Praxis Software Softwareentwicklung Werkzeug Editors and affiliations Udo Arend1Edmund Eberleh1Knut Pitschke11.SAP AGWalldorfDeutschland Bibliographic information DOI https://doi.org/10.1007/978-3-322-99786-9 Copyright Information Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 1999 Publisher Name Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden eBook Packages Springer Book Archive Print ISBN 978-3-519-02694-5 Online ISBN 978-3-322-99786-9 Series Print ISSN 0724-9764 About this book Industry Sectors Pharma Automotive Chemical Manufacturing Biotechnology Electronics Consumer Packaged Goods Energy, Utilities & Environment Aerospace Oil, Gas & Geosciences Engineering Buy options