Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht, welche praxisrelevanten Herausforderungen das digital geprägte Zeitalter für Führung mit sich bringt und wie aus Sicht von Führungskräften auf diese reagiert werden kann. In der Arbeit werden dazu anhand einer Gruppendiskussion mit Führungskräften Herausforderungen der Digitalisierung identifiziert. Aufgrund der ermittelten Praxisrelevanz werden die Herausforderungen in den Feldern agile Führung, generationenorientierte Führung und virtuelle Führung in einer Literaturanalyse näher untersucht. Mögliche Lösungsansätze werden in einer anschließenden Befragung von 66 Führungskräften erhoben. Dabei ergibt sich für agile Führung ein Lösungsansatz in einer Orientierung an einem Führungsleitbild für Persönlichkeit sowie Verhalten von Führungskräften. Generationenorientierte Führung resultiert in der Schaffung von digital-analogen Arbeitsräumen passend für die jeweilige Bereitschaft zur Arbeit mit Technologie. Für die virtuelle Führung werden Erfolgsfaktoren virtueller Teams als die Nutzung von passender Technologie in Abhängigkeit zum Einsatzzweck präsentiert. Die Ergebnisse sind in Form von Guidelines als direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige agile, generationenorientierte und virtuelle Führung das Resultat des Beitrags.
Abstract
This paper examines the practical challenges that the digital age brings to leadership and how leaders can respond to them. In this work, challenges of digitization will be identified based on a group discussion with executives. Due to the determined practical relevance, the challenges in the fields of agile leadership, generation-oriented leadership and virtual leadership are examined in more detail in a literature analysis. Possible solutions are identified in a subsequent survey of 66 executives. This results in a solution for agile leadership based on a leadership model for personality and leadership behavior. Generation-oriented management results in the creation of digital-analog workspaces suitable for the respective readiness to work with technology. For virtual leadership, success factors of virtual teams are presented as the use of suitable technology depending on the intended use. The results are structured in the form of guidelines as directly implementable recommendations for future-oriented agile, generation-oriented and virtual leadership.
This is a preview of subscription content,
to check access.






Literatur
Akin N, Rumpf J (2013) Führung virtueller Teams. Gruppendyn Organberat 44(4):373–387
Aretz HJ, Hansen K (2002) Diversity und Diversity-Management im Unternehmen: eine Analyse aus systemtheoretischer Sicht. LIT, Münster
Burke WW (2017) Organization change: theory and practice. SAGE, Thousand Oaks
Burke S, Collins KM (2001) Gender differences in leadership styles and management skills. Women Manag Rev 16(5):244–257
Ciesielski MA, Schutz T (2016) Digitale Führung Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Springer, Heidelberg
Creusen U, Gall B, Hackl O (2017) Führung von Mitarbeitern im digitalen Wandel. In: Creusen U, Gall B, Hackl O (Hrsg) Digital Leadership: Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Springer, Wiesbaden, S 101–181
Enste DH, Eyerund T, Knelsen I (2013) Führung im Wandel. Roman Herzog Institut, München
Fan K‑T, Chen Y‑H, Wang C‑W, Chen M (2014) E‑leadership effectiveness in virtual teams: motivating language perspective. Ind Manag Data Syst 114(3):421–437. https://doi.org/10.1108/IMDS-07-2013-0294
Fishman AA (2016) How generational differences will impact America’s aging workforce: strategies for dealing with aging Millennials, Generation X, and Baby Boomers. Strateg HR Rev 15(6):250–257
Gloger B (2017) Scrum think b!g. Carl Hanser, München
Howell A (2017) Engagement starts at the top: the role of a leader’s personality on employee engagement. Strateg HR Rev 16(3):144–146
Klaffke M (2014) Generationenmanagement. Generationen-Management, Bd. 1. Springer Gabler, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6_5
Kuckartz U, Rädiker S, Ebert T, Schehl J (2013) Statistik: Eine verständliche Einführung. VS, Wiesbaden
Kuckhartz U, Dresing T, Rädiker S, Stefer C (2008) Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. VS, Wiesbaden
Laudon S (2016) Wie die Digitalisierung die Führungskompetenz komplett neu definiert. In: HR-Exzellenz. Gabler, Wiesbaden, S 65–72
Leduc S, Guilbert L, Vallery G (2015) Impact of ICTs on leadership practices: representations and actions. Leadersh Organ Dev J 36(4):380–395. https://doi.org/10.1108/LODJ-07-2013-0090
Lindner D, Leyh C (2018) Organizations in transformation: agility as consequence or prerequisite of digitization? In: Abramowicz W, Paschke A (Hrsg) Business information systems 21st International Conference, BIS 2018, Berlin, July 18–20, 2018 Springer, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-319-93931-5_7
Lindner D, Ott M, Leyh C (2017) Der digitale Arbeitsplatz – KMU zwischen Tradition und Wandel. HMD 54(6):900–916. https://doi.org/10.1365/s40702-017-0370-x
Lindner D, Ludwig T, Amberg M (2018) Arbeit 4.0 – Konzepte für eine neue Arbeitsgestaltung in KMU. HMD 6(1):17
Luz CMDR, de Paula SL, de Oliveira LMB (2018) Organizational commitment, job satisfaction and their possible influences on intent to turnover. Rev Gest 25(1):84–101. https://doi.org/10.1108/REGE-12-2017-008
Maduka NS, Edwards H, Greenwood D, Osborne A, Babatunde SO (2018) Analysis of competencies for effective virtual team leadership in building successful organisations. Benchmarking 25(2):696–712. https://doi.org/10.1108/BIJ-08-2016-0124
Mugler J (2008) Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe. Facultas, Wien
Müller S (2018) Die digitale Arbeitswelt im Fokus BT. In: Müller S (Hrsg) Virtuelle Führung: Erfolgreiche Strategien und Tools für Teams in der digitalen Arbeitswelt. Springer, Wiesbaden, S 1–11
Parker DW, Holesgrove M, Pathak R (2015) Improving productivity with self-organised teams and agile leadership. Int J Prod Perform Manag 64(1):112–128
Petry T (2016) Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe, München
Porst R (2014) Fragebogen – Ein Arbeitsbuch. VS, Wiesbaden
Raguseo E, Gastaldi L, Neirotti P (2016) Smart work: supporting employees’ flexibility through ICT, HR practices and office layout. Evid Based HRM Glob Forum Empir Scholarsh 4(3):240–256
Rao MS (2016) Hard versus soft leadership? Examples and illustrations. Strateg HR Rev 15(4):174–179
Reinheimer S, Robra-Bissantz S (2014) Business-IT-Alignment – Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik. HMD 51(5):526–548
Schwarzmüller T, Brosi P, Welpe IM (2017) Führung 4.0 – Wie die Digitalisierung Führung verändert. In: Hildebrandt A, Landhäußer W (Hrsg) CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S 617–628
Wiendick G, Wiswede G (1990) Führung im Wandel: neue Perspektiven für Führungsforschung und Führungspraxis. Enke, Stuttgart
Zeichhardt R (2016) E‑Leadership: Führung und Leistungssteigerung in digitalen Kontexten. In: Erfolgsfaktor Performance Management. Gabler, Wiesbaden, S 125–140
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lindner, D., Greff, T. Führung im Zeitalter der Digitalisierung – was sagen Führungskräfte?. HMD 56, 628–646 (2019). https://doi.org/10.1365/s40702-018-00447-9
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-018-00447-9