Skip to main content
Log in

Kapitalkostenbestimmung unter Berücksichtigung von Defined Benefit Plans

Eine empirische Untersuchung in Deutschland börsennotierter Unternehmen

  • WISSENSCHAFT
  • Published:
Controlling & Management Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 |

Notes

  1. Bei den demographischen Risiken handelt es sich vor allem um die Mortalität der Begünstigten und die Fluktuation von Mitarbeitern. Finanzielle Risiken sind im Wesentlichen auf das Zinsänderungsrisiko und das Lohn-, Gehalts- und Rentensteigerungsrisiko zurückzuführen (vgl. Jäckle/Steinebach 2007, S. 310 f.).

  2. Diese Daten können – trotz eines vorhandenen Defined Benefit Plans – fehlen, falls die Definitionskriterien für die Anerkennung als Planvermögen gemäß IFRS nicht erfüllt sind. Zu den Definitionskriterien für Planvermögen vgl. Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn 2008, S.453.

  3. Der Wert des Fremdkapitals von Unternehmen wird im Wesentlichen von Zinssatz, Ausfallwahrscheinlichkeit und vertraglichen Bestimmungen wie Laufzeit oder Kupon bestimmt. Weil sich vertragliche Gegebenheiten i. d. R. nicht ändern, sind Abweichungen zwischen Markt- und Buchwert des Fremdkapitals hauptsächlich auf Ausfallwahrscheinlichkeiten und Änderungen des Zinsniveaus zurückzuführen (vgl. auch Merton 1974, S. 449; Merton 1992, S. 388). Da die Auswirkungen eines schwankenden Zinsniveaus schwer messbar sind und die dafür benötigten Daten nicht zur Verfügung stehen, kann lediglich der Einfluss der Ausfallwahrscheinlichkeit durch Ausschluss insolvenzgefährdeter Unternehmen beseitigt werden.

  4. Die Konsequenzen einer Verletzung der Prämissen des Regressionsmodells werden bei Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber 2008, S. 91 erläutert.

  5. Zu den Prämissen einer linearen Einfachregression zählen die Normalverteilung, Homoskedastizität und fehlende Autokorrelation der Residuen (vgl. Poddig/Dichtl/Petersmeier 2008, S. 308). Liegt bei der Untersuchung der Residuen auf Autokorrelation die Teststatistik des Durbin-Watson-Tests in einem Unschärfebereich, der weder eindeutig für oder gegen Autokorrelation spricht, wird die Annahme nicht autokorrelierter Residuen als erfüllt betrachtet (vgl. Poddig/Dichtl/Petersmeier 2008, S. 318 f.).

  6. Der Begriff “market model” wurde erstmals von Fama 1968, S. 37 verwendet.

  7. Die Regressionsmodelle greifen auf stetige Renditen zurück, weil diese eher der Normalverteilungsannahme gerecht werden. Die Verwendung eines einmonatigen Zeitintervalls zur Renditeberechnung ist darauf zurückzuführen, dass am deutschen Kapitalmarkt bei monatlichen Renditen häufiger eine Normalverteilung der Residuen vorliegt als bei täglichen oder wöchentlichen (vgl. Zimmermann 1997, S. 55, 64).

  8. Ein Zeitraum von fünf Jahren wird häufig als Obergrenze genannt.

  9. Anzumerken ist, dass Betafaktoren, die in die Berechnung von Kapitalkosten einfließen, das künftige systematische Risiko widerspiegeln sollen. Da diese Daten nicht verfügbar sind, wird vereinfachend davon ausgegangen, dass Betafaktoren im Zeitverlauf konstant sind und somit die auf Basis von Vergangenheitsdaten ermittelten Betafaktoren ausreichend gute Schätzer für das künftige systematische Risiko sind. Dies ist eine gängige Vorgehensweise, obwohl Betafaktoren in der Realität zeitlich instabil sind (vgl. hierzu Ebner/Neumann 2005).

  10. Bei späterer Verwendung eines multivariaten Regressionsmodells ersetzt ein Breusch-Pagan-Test den White-Test.

  11. Zur Verwendung von Marktwerten für die Gewichtung der Betafaktoren siehe Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 202; Brealey/Myers/Allen 2008, S. 483. Zur Verwendung von zinstragendem Fremdkapital vgl. Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 202 f.; Rajan/Zingales 1995, S. 1428.

  12. Diese von Standard & Poor´s festgelegte Ratingklasse entspricht einem Aa2 Rating nach Moody´s

  13. Es ist davon auszugehen, dass die Laufzeit von Pensionsverpflichtungen die Laufzeit von Fremdkapital eines Unternehmens übersteigt und somit der in der Untersuchung verwendete Proxy für Fremdkapitaltitel (REX Performance Index) nicht für Pensionsverpflichtungen verwendet werden kann.

  14. Wird die Regression für einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt, ist der ermittelte Koeffizient nicht signifikant. Deswegen wird an dieser Stelle ausnahmsweise auf eine längere Datenreihe von 57 Monaten zurückgegriffen. Diese 57 Monate ergeben sich aus der Verfügbarkeit des Index mit erstem Monatsschlusskurs vom 31.03.2003.

  15. Ergänzende Anhangsangaben in Geschäftsberichten sowie direkte Ansprache von Unternehmen stützen die Auslegung der Position „andere Vermögensgegenstände“.

  16. REIT steht für Real Estate Investment Trust Mortgage. REITs, also Unternehmen, die die Finanzierung für eine Anlage in Immobilien zur Verfügung stellen, sollten nicht betrachtet werden (vgl. Brueggeman/Fisher 2008, S. 624 f.).

  17. Zu Vorteilen einer Verwendung von REIT Indizes im Vergleich zu NCREIF Property Indizes vgl. Brueggeman/Fisher 2008, S. 651 ff. NCREIF steht für National Council of Real Estate Investment Fiduciaries.

  18. Die Verwendung der Symbole +++ / ++ / + in allen Abbildungen einschließlich der Anhänge bedeutet, dass mit dem White-Test bzw. dem Breusch-Pagan-Test die Homoskedastizität der Residuen zu 5  % / 2,5  % / 1  % nicht abgelehnt werden kann. ° bedeutet, dass die Durbin-Watson-Statistik auf eine fehlende Autokorrelation der Residuen hindeutet.

  19. Neben den Prämissen des einfachen linearen Regressionsmodells erfordert eine multiple Regression das fehlende Vorliegen von perfekter Multikollinearität. Ein Maß zur Prüfung auf Multikollinearität ist die Toleranz. Liegen Toleranz-Werte von nahe Eins vor, kann eine fehlende Multikollinearität bezüglich der jeweiligen unabhängigen Variablen angenommen werden (vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber 2008, S. 87 ff.).

Literatur

  1. Altman, Edward I: Financial Ratios, Discriminant Analysis and the Prediction of Corporate Bankruptcy, in: The Journal of Finance, 23. Jg. (1968), Heft 4, S. 589 – 609.

  2. Altman, Edward I.: Predicting Financial Distress of Companies: Revisiting the Z-Score and Zeta Models, Working Paper Stern School of Business 2000, S. 1 – 53.

  3. Altman, Edward I.: Corporate Distress Prediction Models in a Turbulent Economic and Basel II Environment, Working Paper Stern School of Business 2002, S. 1 – 31.

  4. Altman, Edward I./Hotchkiss, Edith: Corporate financial distress and bankruptcy, 3. Aufl., Hoboken 2006.

  5. Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/Weiber, Rolf: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 12. Aufl., Berlin 2008.

  6. Bagehot, Walter: Risk and Reward in Corporate Pension Funds, in: Financial Analysts Journal, 28. Jg. (1972), Heft 1, S. 80 – 84.

  7. Beaver, William/Kettler, Paul/Scholes, Myron: The Association Between Market Determined and Accounting Determined Risk Measures, in: Accounting Review, 45. Jg. (1970), Heft 4, S. 654 – 682.

  8. Blake, David P./Inkmann, Joachim: Pension Liability Valuation and Asset Allocation in the Presence of Funding Risk, Working Paper 2007, S. 1 – 46.

  9. Bleymüller, Josef/Gehlert, Günther/Gülicher, Herbert: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 15. Aufl., München 2008.

  10. Brealey, Richard A./Myers, Stewart C./Allen, Franklin: Principles of corporate finance, 9. Aufl., Boston 2008.

  11. Brueggeman, William B./Fisher, Jeffrey D.: Real estate finance and investments, 13. Aufl., Boston 2008.

  12. Copeland, Thomas E./Koller, Tim/Murrin, Jack: Valuation. Measuring and managing the value of companies. 3. Aufl., New York 2000.

  13. Coronado, Julia L./Sharpe, Steven A.: Did Pension Plan Accounting Contribute to a Stock Market Bubble?, Brookings Papers on Economic Activity 2003, Heft 1, S. 323 – 359.

  14. Damodaran, Aswath: Investment valuation, 2. Aufl., New York 2002.

  15. Deihle, Sieglinde/Jasper, Thomas/Lux, Corinna: Analyse zu den Pensionsverpflichtungen und -vermögen von DAX- und MDAX-Unternehmen, in: Finanz Betrieb, 11. Jg. (2008), Heft 11, S. 701 – 710.

  16. Deutsche Börse: Informationen zum RDAX, Online verfügbar unter http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/isg/gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/28_bond_indices/20_RDAX?active=indexconcept&module=M_IndexConcept&wp=DE000A0C3743&wplist=null&foldertype=_Index&wpbpl=ETR, Stand: 09.12.2008.

  17. Drukarczyk, Jochen: Was kosten betriebliche Altersversorgungszusagen? in: Die Betriebswirtschaft, 50. Jg. (1990), S. 333 – 353.

  18. Drukarczyk, Jochen: Theorie und Politik der Finanzierung, 2. Aufl., München 1993.

  19. Ebner, M./Neumann, T. (2005): Time-Varying Betas of German Stock Returns, in: Financial Markets and Portfolio Management, 19. Jg. (2005), Heft 1, S. 29 – 46.

  20. Fama, Eugene F.: Risk, Return and Equilibrium: some Clarifying Comments, in: The Journal of Finance, 23. Jg. (1968), Heft 1, S. 29 – 40.

  21. Gold, Jeremy: Accounting/Actuarial Bias Enables Equity Investment By Defined Benefit Pension Plans, in: North American Actuarial Journal, 9. Jg. (2003), Heft 3, S. 1 – 21.

  22. Gold, Jeremy/Hudson, Nick: Creating Value in Pension Plans (or, Gentlemen Prefer Bonds), in: Journal of Applied Corporate Finance, 15. Jg. (2003) , Heft 4, S. 51 – 57.

  23. Grupp, Katharina A.: Pensionsverpflichtungen nach HGB, US-GAAP und IFRS, Stuttgart 2005.

  24. Gombola, Michael J./Ketz, J. Edward: A Note on Cash Flow and Classification Patterns of Financial Ratios, in: Accounting Review, 58. Jg. (1983), Heft 1, S. 105.

  25. Haegert, Lutz/Schwab, Hartmut: Die Subventionierung direkter Pensionszusagen nach geltendem Recht im Vergleich zu einer neutralen Besteuerung, in: Die Betriebswirtschaft, 50. Jg. (1990), S. 85 – 102.

  26. Hulbert, Mark: Withering shoots? Commentary: Under-funded pensions could prove to be major drag on market, Online verfügbar unter http://www.marketwatch.com/news/story/many-firms-db-pension-plans/story.aspx?guid=%7BD62B3DD7-2B67-43C4-9F62-66FA4341ACC2 %7D, Stand: 11.05.2009.

  27. IAS 19: International Accounting Standard 19 – Employee Benefits. Stand: 2008.

  28. Jasper, Thomas/Delvai, Karen: Kapitalmarktorientierte Bewertung – Einfluss des “Pension Accounting”, in: Finanz Betrieb, 6. Jg. (2003), S. 387 – 397.

  29. Jäckle, Joachim/Steinebach, Lothar: Neuere Entwicklungen im Finanzmanagement von Pensionsverpflichtungen. in: Seethaler, Peter/Steitz, Markus (Hrsg.): Praxishandbuch Treasury-Management, Wiesbaden 2007, S. 307 – 324.

  30. Jin, Li/Merton, Robert C./Bodie, Zvi: Do a firm‘s equity returns reflect the risk of its pension plan?, in: Journal of Financial Economics, 81. Jg. (2006), Heft 1, S. 1 – 26.

  31. Lindemann, Jens: Kapitalmarktrelevanz der Rechnungslegung – Konzepte, Methodik und Ergebnisse empirischer Forschung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76. Jg., Heft 10, S. 967 – 1003.

  32. McKibben, Walt/Rosenberg, Barr: The Prediction of Systematic and Specific Risk in Common Stocks, in: Journal of Financial & Quantitative Analysis, 8. Jg. (1973), Heft 2, S. 317 – 333.

  33. Merton, Robert C.: On the Pricing of Corporate Debt: the Risk Structure of Interest Rates, in: The Journal of Finance, 29. Jg. (1974), Heft 2, S. 449 – 470.

  34. Merton, Robert C.: Continuous-time finance, Cambridge 1992.

  35. Merton, Robert C.: Allocating Shareholder Capital to Pension Plans, in: Journal of Applied Corporate Finance, 18. Jg. (2006), Heft 1, S. 15 – 24.

  36. Miller, Tobias: Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, IFRS und SME-IFRS – Mögliche Auswirkungen auf die Rechnungslegung von kleinen und mittleren Unternehmen, Hamburg 2009.

  37. Molzahn, Sybille: Die Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung nach HGB und IFRS, 2. Aufl., Sternenfels 2007.

  38. Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim/Sellhorn, Thorsten: Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Stuttgart 2008.

  39. Perridon, Louis/Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Aufl., München 2007.

  40. Poddig, Thorsten/Dichtl, Hubert/Petersmeier, Kerstin: Statistik, Ökonometrie, Optimierung, 4. Aufl., Bad Soden 2008.

  41. Rajan, Raghuram G./Zingales, Luigi: What Do We Know about Capital Structure? Some Evidence from International Data, in: The Journal of Finance, 50. Jg. (1995), Heft 5, S. 1421 – 1460.

  42. Reinganum, Marc R.: A Direct Test of Roll‘s Conjecture on the Firm Size Effect, in: The Journal of Finance, 37. Jg. (1982), Heft 1, S. 27 – 35.

  43. Roll, Richard: A critique of the asset pricing theory‘s tests Part I: On past and potential testability of the theory, in: The Journal of Financial Economics, 2. Jg. (1977), Heft 2, S. 129 – 176.

  44. Rosett, Joshua G.: Equity Risk and the Labor Stock: The Case of Union Contracts, in: Journal of Accounting Research, 39. Jg. (2001), Heft 2, S. 337 – 364.

  45. Ross, Stephen A.; Westerfield, Randolph: Corporate finance, St. Louis 1988.

  46. Rubinstein, Mark E.: A Mean-Variance Synthesis of Corporate Financial Theory, in: The Journal of Finance, 28. Jg. (1973), Heft 1, S. 167 – 181.

  47. Sauer, Andreas/Murphy, Austin: An empirical comparison of alternative models of capital asset pricing in Germany, in: Journal of Banking & Finance, 16. Jg. (1992), Heft 1, S. 183 – 196.

  48. Schultze, Wolfgang: Methoden der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Düsseldorf 2003.

  49. Schwetzler, Bernhard: Innenfinanzierung durch Pensionsrückstellungen und Unternehmenswert, in: Richter, Frank/Schüler, Andreas/Schwetzler, Bernhard (Hrsg.): Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert, Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk zum 65. Geburtstag, München 2003, S. 410 – 440.

  50. Schwinger, Reiner: Der Einfluss der Einkommensbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit einer Pensionszusage, in: Schmalenbachs Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 45. Jg. (1993), S. 227 – 245.

  51. Sellhorn, Thorsten: Pensionsverpflichtungen in der Rechnungslegung – Abbildung der betrieblichen Altersvorsorge nach IFRS, HGB und US-GAAP, Betriebswirtschaftliche Handlungshilfe im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung 2007, Online verfügbar unter http://www.boeckler.de/pdf/mbf_pensionsverpflichtungen_im_ja.pdf, Stand: 11.05.2009.

  52. Sharpe, William F.: A Simplified Model for Portfolio Analysis, in: Management Science, 9.Jg. (1963), Heft 2, S. 277 – 293.

  53. Volkart, Rudolf: Kapitalkosten und Risiko, Zürich 2008.

  54. Weber, Axel: Demographie und Kapitalmärkte, 2006, Online verfügbar unter http://www.bundesbank.de/download/presse/reden/2006/20060110_weber_x1y5.pdf, Stand: 11.05.2009.

  55. White, Gerald I./Sondhi, Ashwinpaul C./Fried, Dov: The analysis and use of financial statements, 3. Aufl., New York 2003.

  56. Young, David S./Berry, Michael A./Harvey, David W./Page, John R.: Macroeconomic Forces, Systematic Risk, and Financial Variables: An Empirical Investigation, in: Journal of Financial & Quantitative Analysis, 26. Jg. (1991), Heft 4, S. 559 – 564.

  57. Zimmermann, Peter: Schätzung und Prognose von Betawerten – Eine Untersuchung am deutschen Aktienmarkt, Bad Soden/Ts 1997.

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Herrn Dr. Stefan Stöckl für seine Unterstützung sowie zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Hinweise und Verbesserungsvorschläge.

Authors

Appendices

Anhang 1: Zusammensetzung der Stichprobe

Anhang 2: Regressionsmodelle zur Bestimmung der Modellvariablen

Anhang 3: Sensitivitätsanalyse

Variation Beta Fremdkapital

Variation Beta Pensionsverpflichtungen

Variation Beta Immobilien

Anhang 4: Deskriptive Statistiken

Anhang 5: Definition und Berechnung Kontrollvariablen Geschäftsrisiko

Symbolverzeichnis

a .............. Achsenabschnitt (Regressionsmodell)

α i .............. Marktunabhängige Renditekomponente (Marktmodell)

b .............. Sensitivität des Gesamtrisikos auf Änderungen des Risikos von Defined Benefit Plans (Regressionsmodell)

β andere Vermögensgegenstände Betafaktor bzw. systematisches Risiko der Anlagekategorie „andere Vermögensgegenstände“ des Planvermögens

β EK .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko des Eigenkapitals

β EK + FK .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko der Eigen- und Fremdkapitalgeber, Gesamtrisiko

β Eigenkapitalinstrumente Betafaktor bzw. systematisches Risiko der Anlagekategorie „Eigenkapitalinstrumente“ des Planvermögens

β FK .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko von Fremdkapital

β i .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko des Wertpapiers i

β Immobilien .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko von Immobilien

β 0 .............. Operating Beta unter Berücksichtigung des Risikos und des Werts von Defined Benefit Plans

\( {{\hat{\beta}}_0} \) .............. Operating Beta unter Vernachlässigung des Risikos von Defined Benefit Plans

\( {{\hat{\hat{\beta}}}_0} \) .............. Operating Beta unter Vernachlässigung des Risikos und des Werts von Defined Benefit Plans

β Pensionen .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko der Pensionspläne

β PLV .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko des Planvermögens

β PV .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko der Pensionsverpflichtungen

β Schuldinstrumente .............. Betafaktor bzw. systematisches Risiko der Anlagekategorie „Schuldinstrumente“ des Planvermögens

c .............. Sensitivität des Gesamtrisikos auf Änderungen des Verschuldungsgrades (Regressionsmodell)

d .............. Sensitivität des Gesamtrisikos auf Änderungen der Wachstumsrate (Regressionsmodell)

δ 1 .............. Absolute Überschätzung der Kapitalkosten bei Verwendung von \( {{\hat{\beta}}_0} \) anstelle von β0

Δ1 .............. Relative Überschätzung des Operating Betas bei Verwendung von \( {{\hat{\beta}}_0} \) anstelle von β0

δ 2 .............. Relative Überschätzung der Kapitalkosten bei Verwendung von \( {{\hat{\beta}}_0} \) anstelle von β0

Δ2 .............. Relative Überschätzung des Operating Betas bei Verwendung von \( {{\hat{\hat{\beta}}}_0} \) anstelle von β0

δ 3 .............. Absolute Überschätzung der Kapitalkosten bei Verwendung von \( {{\hat{\hat{\beta}}}_0} \) anstelle von β0

δ 4 .............. Relative Überschätzung der Kapitalkosten bei Verwendung von \( {{\hat{\hat{\beta}}}_0} \) anstelle von β0

e .............. Sensitivität des Gesamtrisikos auf Änderungen des Return on Investment (Regressionsmodell)

EK .............. Marktwert des Eigenkapitals

E(R i ) .............. Erwartungswert der Rendite des Wertpapiers i

E(R m ) .............. Erwartungswert der Rendite des Marktportfolios m

ε i,t .............. Wert der Störvariablen (Störterm, Residuum)

f .............. Sensitivität des Gesamtrisikos auf Änderungen der Unternehmensgröße (Regressions-modell)

FK .............. Marktwert des Fremdkapitals

GK .............. Gesamtkapital, Summe aus Eigen- und Fremdkapital zu Marktwerten

k .............. Kapitalkosten unter Berücksichtigung des Risikos und des Werts von Defined Benefit Plans

\( \hat{k} \) .............. Kapitalkosten unter Vernachlässigung des Risikos von Defined Benefit Plans

\( \hat{\hat{k}} \) .............. Kapitalkosten unter Vernachlässigung des Risikos und des Werts von Defined Benefit Plans

MRP .............. Marktrisikoprämie, Differenz aus erwarteter Rendite des Marktportfolios und dem risikolosen

N .............. Stichprobenumfang

O .............. Operatives Vermögen

PV .............. Pensionsverpflichtungen

PLV .............. Planvermögen

R 2 .............. Bestimmtheitsmaß

r EK + FK .............. Gewichtete Eigen- und Fremdkapitalkosten

R f .............. Risikoloser Marktzinssatz

R i,t .............. Rendite des Wertpapiers i zum Zeitpunkt t (Marktmodell)

R m,t .............. Rendite des Marktportfolios m zum Zeitpunkt t (Marktmodell)

r WACC .............. Weighted Average Cost of Capital (WACC) vor Steuern

RoI .............. Return on Investment

UG .............. Unternehmensgröße

VK .............. Verschuldungsgrad

WR .............. Wachstumsrate

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Förster, H.H., Tauscher, K. Kapitalkostenbestimmung unter Berücksichtigung von Defined Benefit Plans. Z Control Manag 56, 430–445 (2012). https://doi.org/10.1365/s12176-012-0669-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s12176-012-0669-y

Navigation