Skip to main content
Log in

Verhaltensorientiertes Controlling in der Praxis – Eine am Beispiel verspäteter Projektabbrüche illustrierte Systematik zur Identifikation, Bewertung und Auswahl von Controllingmaßnahmen

  • Verhaltensorientiertes Controlling In Der Praxis
  • Published:
Controlling & Management Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 |
Abbildung 2 |
Abbildung 3 |
Abbildung 4 |
Abbildung 5 |
Abbildung 6 |
Abbildung 7 |
Abbildung 8 |
Abbildung 9 |

Notes

  1. Für eine kurze mathematische Darstellung der Nutzwertanalyse vgl. Bamberg/Coenenberg 1996 und Weber 1993, S. 46 ff. Für eine kurze kritische Erläuterung des Analytic Hierarchy Process sowie weiterführende Literaturhinweise siehe Bamberg/Coenenberg 1996, S. 57. Für eine umfassendere Erläuterung siehe Weber 1993. Für eine beispielhafte Durchführung des Analytic Hierarchy Process im Kontext der Kostenrechnung siehe Mahlendorf 2006, S. 74 ff. Für eine kurze Vorstellung geeigneter Software siehe Mahlendorf 2006, S. 93 ff.

  2. Dieses Resultat ist aufgrund des hier gewählten Auswahlverfahrens auf der Basis der Wirkung der kognitiven Faktoren auf die Eskalation (vgl. Abbildung 3) und der Einflüsse jeder Maßnahme auf die Faktoren (vgl. Abbildung 6) nicht überraschend. Die Analysen in Abbildung 9 sind also nicht als weiterer Beleg für die zuvor präsentierten Analysen, sondern eher als andere Form der Darstellung zu interpretieren.

Literatur

  1. Aronson, E.: The Return of the Repressed: Dissonance Theory Makes a Comeback, in: Psychological Inquiry, 3. Jg. (1992), Heft 4, S. 303 – 311.

  2. Bamberg, G./Coenenberg, A. G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 9. überarbeitete Auflage, München 1996.

  3. Boulding, W./Morgan, R./Staelin, R.: Pulling the Plug to Stop the New Product Drain, in: Journal of Marketing Research, 34. Jg. (1997), S. 164 – 172.

  4. Festinger, L.: A Theory of Cognitive Dissonance, Palo Alto, CA 1957.

  5. Goethals, G. R.: Dissonance and Self-Justification, in: Psychological Inquiry, 3. Jg. (1992), Heft 4, S. 327 – 329.

  6. Hands, D. W.: Reflection Without Rules: Economic Methodology and Contemporary Science Theory, Cambridge 2001.

  7. Lange, E. C.: Abbruchentscheidungen bei F&E-Projekten, Wiesbaden 1993.

  8. Mahlendorf, M.: Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Anwendung von Umweltkostenrechnungssystemen: Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche, in: Günther, E./Günther, T. (Hrsg.): Dresdner Beiträge zur Lehre der betrieblichen Umweltökonomie, Nr. 18/2005, Dresden 2006, (auch elektronisch verfügbar, URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1153906285979-45402).

  9. Mahlendorf, M.: Psychologische Fallstricke am Beispiel von Entscheidungen über Investitionsprojekte – Und wie Sie mit verhaltensorientiertem Controlling den Gefahren begegnen können, in: Der Controlling Berater, o. Jg., November 2007, Heft 7, S. 955 – 988.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mahlendorf, M.D. Verhaltensorientiertes Controlling in der Praxis – Eine am Beispiel verspäteter Projektabbrüche illustrierte Systematik zur Identifikation, Bewertung und Auswahl von Controllingmaßnahmen. Z Control Manag 52 (Suppl 1), 104–112 (2008). https://doi.org/10.1365/s12176-012-0198-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s12176-012-0198-8

Navigation