Skip to main content
Log in

Unerwünschte Wirkungen und Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Ergebnisse der großen Beobachtungsstudie im Rahmen des Modellvorhabens der Ersatzkassen

Adverse Effects and Complications of Acupuncture Treatment

Results from a Large-Scale, Nation-Wide Observational Study

  • Originalia | Original Articles
  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Im Rahmen des Modellvorhabens der Ersatzkassen wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der Akupunktur bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen untersucht. In der vorliegenden Arbeit berichten wir über die Ergebnisse einer großen Beobachtungsstudie im Rahmen des Modellvorhabens zur Sicherheit und Verträglichkeit.

Methoden

Aspekte der Sicherheit und Verträglichkeit wurden auf dreierlei Weise untersucht: Bei allen 503.397 zwischen Juli 2001 und Juni 2003 dokumentierten Behandlungsfällen sollten die Ärzte eine globale Verträglichkeitsbewertung abgeben und aufgetretene unerwünschte Wirkungen benennen. Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen sollten bis Ende 2004 der begleitenden Forschungseinrichtung gemeldet werden. Außerdem wurden 6.140 Patienten direkt zu Nebenwirkungen befragt.

Ergebnisse

Die Ärzte berichteten in 7,8% der Fälle über unerwünschte Wirkungen; die am häufigsten genannte unerwünschte Wirkung war Nadelungsschmerz. Insgesamt 17 Fälle von schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen wurden gemeldet; das am häufigsten genannte Ereignis war hierbei ein Pneumothorax (5 Fälle). 9,3% der Patienten bejahten die Frage nach Nebenwirkungen; in einem Viertel der Fälle wurden diese als stark beeinträchtigend bewertet. Die von Patienten am häufigsten genannten Nebenwirkungen waren Schmerzen, Müdigkeit und Kreislaufbeschwerden.

Schlussfolgerung

Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen der Akupunktur sind sehr selten, leichtere Nebenwirkungen werden dagegen häufig von Patienten angegeben. Insgesamt ist Akupunktur bei ärztlicher Anwendung als vergleichsweise sichere Methode anzusehen.

Abstract

Background and objective

Within a large research and reimbursement program by German social health insurance the effectiveness and safety of acupuncture for the treatment of patients suffering from chronic pain was investigated. We provide here the results regarding safety aspects from a large observational study.

Methods

Safety aspects were investigated in three ways: Physicians were asked to make a global assessment of safety and to report adverse effects for all 503,397 treatment cycles documented between July 2001 and June 2003. Serious adverse effects had to be reported directly to the research center and were collected up to December 2004. In addition, a sample of 6,140 patients was asked about the side effects they had experienced.

Results

Physicians documented at least one adverse effect in 7.8% of all patients, the most frequent being needling pain in 3.9%. Serious adverse events were reported in 17 cases, the most frequent event being pneumothorax (5 cases). 9.3% of patients reported side effects, a quarter of these were considered as truly bothersome. The most frequent side effects reported by patients were pain, fatigue and circulatory disturbances.

Conclusions

Serious adverse effects of acupuncture are very rare; however, minor side effects occur frequently. Overall, acupuncture provided by trained physicians is a comparably safe therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Melchart D, Streng A, Hoppe A, Jürgens S, Weidenhammer W, Linde K. Akupunktur bei chronischen Schmerzen. Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen. Dtsch Ärztebl 2006;103:A187–A195

    Google Scholar 

  2. Witt CM, Brinkhaus B, Jena S, Selim D, Straub C, Willich SN. Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Akupunktur. Ein Modellvorhaben mit der Techniker Krankenkasse. Dtsch Ärztebl 2006;103:A196–A202

    Google Scholar 

  3. Endres HG, Diener HC, Maier C, Böwing G, Trampisch HJ, Zenz M. Akupunktur bei chronischen Kopfschmerzen. Dtsch Ärztebl 2007;104:A114–A125

    Google Scholar 

  4. Witt CM, Brinkhaus B, Willich SN. Akupunktur — klinische Studien zur Wirksamkeit bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006;49:736–742

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Endres HG, Molsberger A, Lungenhausen M, Trampisch HJ. An internal standard for verifying the accuracy of serious adverse event reporting: the example of an acupuncture study of 190.924 patients. Eur J Med Res 2004;9:545–551

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Melchart D, Weidenhammer W, Streng A, Reitmayr S, Hoppe A, Ernst E, Linde K. Prospective investigation of adverse effects of acupuncture in 97.733 patients. Arch Intern Med 2004;164:104–105

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Weidenhammer W, Streng A, Reitmayr S, Hoppe A, Linde K, Melchart D. Das Modellvorhaben Akupunktur der Ersatzkassen. Ein Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Beobachtungsstudie. Dt Ztschr Akupunkt 2002;45:183–192

    Article  Google Scholar 

  8. Weidenhammer W, Streng A, Jürgens S, Hoppe A, Linde K, Melchart D. Aufbau, Realisierung und Datenübersicht einer Beobachtungsstudie im Rahmen des Programms zur Evaluation der Patientenversorgung mit Akupunktur (PEP-AK) des Modellvorhabens der Ersatzkassen. Gesundheitswesen 2005;67:264–273

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Weidenhammer W, Streng A, Linde K, Hoppe A, Melchart D. Acupuncture for chronic pain within the research program of 10 German Health Insurance Funds — Basic results from an observational study. Complement Ther Med 2007;15:238–246

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg). Internationale Skalen für Psychiatrie. 4. Auflage. Göttingen: Beltz Test, 1996, 147–149

    Google Scholar 

  11. MacPherson H, Thomas K, Walters S, Fitter M. The York acupuncture safety study: prospective survey of 34000 treatments by traditional acupuncturists. BMJ 2001;323:486–487

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. White A, Hayhoe S, Hart A, Ernst E. Adverse events following acupuncture: prospective survey of 32000 consultations with doctors and physiotherapists. BMJ 2001;323:485–486

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Lao L, Hamilton GR, Fu J, Berman BM. Is acupuncture safe? A systematic review of case reports. Altern Ther Health Med 2003;9:72–83

    PubMed  Google Scholar 

  14. Ernst E, White A. Life-threatening adverse reactions after acupuncture? A systematic review. Pain 1997;71:123–126

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Ernst E, White AR. Prospective studies of the safety of acupuncture: a systematic review. Am J Med 2001;110:481–485

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. de Groot M. Akupunktur: Komplikationen, Kontraindikationen und Patientenaufklärung. Forsch Komplementärmed 2001;8:256–262

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Linde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weidenhammer, W., Streng, A., Melchart, D. et al. Unerwünschte Wirkungen und Komplikationen bei Akupunkturbehandlung. Dtsch Z Akupunkt 51, 6–14 (2008). https://doi.org/10.1016/j.dza.2008.07.003

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1016/j.dza.2008.07.003

Schlüsselwwörter

Keywords

Navigation