Skip to main content
Log in

Mathematische Aufgaben und ihre Bearbeitung im Kontext von Schuleingangsdiagnostiken an Grundschulen

Mathematical tasks in the context of school entry diagnostics in primary schools

  • Forschungsbeitrag
  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schuleingangsdiagnostiken in den Einschulungsverfahren formieren sich durch eine Vielzahl an Aufgaben, die Einschulkinder bearbeiten sollen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst typisierend aufgezeigt, wie die mathematischen eingangsdiagnostischen Aufgaben in einem Sample von acht Grundschulen in der Art, dem Niveau und der Qualität variieren. Sodann wird vor einem praxistheoretischen Hintergrund und anhand von ethnographischen Beobachtungen die Frage behandelt, wie im Prozess der Aufgabenbearbeitung und der Dokumentation der Ergebnisse sowie im Zusammenspiel von Akteuren und Instrumenten die Leistungen der Kinder praktisch hervorgebracht und in Kompetenzen übersetzt werden. Der Beitrag exploriert die empirisch vorfindliche mathematische Aufgabenkultur in den Schuleingangsdiagnostiken.

Abstract

School entry diagnostics in German primary schools comprise a number of early numeracy tasks to determine the out-of school mathematics knowledge young children bring to school. In this article, the authors at first typify how the tasks vary in a sample of eight primary schools in type, level, and quality. Based on ethnographic observation, and a practice theoretical perspective, in a second step they analyse how the children’s accomplishments are produced in the process of coping with the tasks and of documenting the results as well as in the interplay of actors and diagnostic instruments, and how these accomplishments are translated into competencies. The article thus empirically explores the culture of mathematical tasks in the context of school entry diagnostics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Einschulungsverfahren, Eingangsdiagnostiken und Bildungsentscheidungen im Kontext des Strukturwandels des Übergangs in die Grundschule (DFG 2012–2015, Leitung Helga Kelle).

  2. Auswahlkriterien waren: Sozialräumliche Variabilität (Großstadt, Mittelstadt, Dorf), Variabilität der Größe und Zügigkeit der Schulen; Schulen mit und ohne Schuleingangsstufe, Schulen mit und ohne Vorlaufkurs, Schulen mit und ohne Vorklasse als Ersatzeinrichtung für zurückgestellte Kinder.

  3. Hier und im Folgenden sind die Namen anonymisiert.

  4. Transkriptionsregeln:

    genaue Angabe der Pausenlänge ab 3 sec in sec-Einheiten: ((7));

    nonverbale Handlungen und Ereignisse: ((räuspert sich)); ((schnieft)); ((hustet));

    bei sehr betonter Aussprache, vor allem durch hohe Lautstärke, ist Wort fett gesetzt;

    unverständliche Wörter: ((unverständlich)).

Literatur

  • Bollig, S., Kelle, H., & Seehaus, R. (2012). (Erziehungs‑)Objekte beim Kinderarzt. Zur Materialität von Erziehung in Kindervorsorgeuntersuchungen. 58. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. (S. 218–237). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Clarke, B., Cheeseman, J., & Clarke, D. (2006). The mathematical knowledge and understanding young children bring to school. Mathematics Education Research Journal, 18(1), 78–102.

    Article  Google Scholar 

  • Dehaene, S. (1992). Varieties of numerical abilities. Cognition, 44, 1–42.

    Article  Google Scholar 

  • Dollinger, S. (2013). Diagnosegenauigkeit von ErzieherInnen und LehrerInnen. Einschätzung schulrelevanter Kompetenzen in der Übergangsphase. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fuson, K. C. (1988). Children’s counting and concepts of number. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ganser, B., Tharandt, K., & Feder-Scherbaum, T. (2013). Sicher zur Schulfähigkeit. Alle Vorläuferfähigkeiten in einem testen und gezielt fördern. Augsburg: Auer.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., Heinze, A., Schneider, W., & Trautwein, U. (Hrsg.). (2013). Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • van Hiele, P. M. (1985). The child’s thought and geometry. In D. Fuys, D. Geddes & R. W. Tischler (Hrsg.), English translation of selected writings of Dina van Hiele-Geldof and Pierre M. van Hiele (S. 243–252). New York: Brooklyn College, School of Education. Erstveröffentlichung 1959.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 73–91). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Falkenberg, M. (2008). Kommunikation unter Anwesenden: Lehrer – Schüler – Medien. In H. Willems (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie (S. 903–924). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G. (2001). Schuleingangsdiagnostik. In G. Faust-Siehl & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Schulanfang ohne Umwege (S. 119–143). Frankfurt a. M.: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2010). Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Schweda, A. (2014a). Interactional complexity and child performative knowledge in language assessments for entry to school. In A. Rasmussen, J. Gustafsson & B. Jeffrey (Hrsg.), Performativity in education: an international collection of ethnographic research on learners’ experiences (S. 213–238). New Cottage: E&E.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Schweda, A. (2014b). Differenzdokumentationen und -produktionen am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 367–386). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K. (2008). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002). Zirkulierende Referenz. Bodenstichproben aus dem Urwald am Amazonas. In B. Latour (Hrsg.), Die Hoffnung der Pandora (S. 36–95). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Reassembling the social: an introduction to actor-network-theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lonnemann, J., Linkersdörfer, J., & Lindberg, S. (2013). Approximative Mengenrepräsentationen als Grundlage arithmetischer Fähigkeiten. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen (S. 3–12). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Piaget, J., & Inhelder, B. (1971). Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Ramseger, J. (2007). Gibt es eigentlich „Vorläuferfähigkeiten“? In Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.), Bildungsqualität von Anfang an. Berichte und Erfahrungen aus dem Programm ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen (S. 18–29). Berlin: DKJS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Resnick, L. B. (1989). Developing mathematical knowledge. American Psychologist, 44(2), 162–169.

    Article  Google Scholar 

  • Sarama, J., & Clements, D. H. (2009). Early childhood mathematics education research. Learning trajectories for young children. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, W., Küspert, P., & Krajewski, K. (2013). Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Paderborn: Schöningh UTB.

    Google Scholar 

  • Schweda, A. (2014). Die interaktive Hervorbringung einer Bildungsentscheidung im Kontext des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In I. Miethe, J. Ecarius & A. Tervooren (Hrsg.), Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung (S. 85–100). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Smith, D. (2006). Institutional ethnography as practice. Oxford: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl.). München: Schöningh UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helga Kelle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beutin, A., Kelle, H. Mathematische Aufgaben und ihre Bearbeitung im Kontext von Schuleingangsdiagnostiken an Grundschulen. ZfG 12, 15–31 (2019). https://doi.org/10.1007/s42278-019-00046-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-019-00046-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation