Skip to main content
Log in

Urotherapie im interdisziplinären Team

Interdisciplinary teamwork in urotherapy

  • MKÖ
  • Published:
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich Aims and scope

Zusammenfassung

Nach der Definition der „International Children’s Continence Society“ (ICCS) bezeichnet Urotherapie die konservative Therapie von Funktionsstörungen der unteren Harnwege. Ursprünglich aus dem nordeuropäischen Raum stammend gehört Urotherapie im deutschsprachigen Raum seit Jahren zum Standard in der Behandlung der funktionellen kindlichen Blasenstörung. In den letzten Jahren wurde das Behandlungsspektrum erweitert und gewann durch wissenschaftliche Forschung und Professionalisierung weiter an Bedeutung. Urotherapie richtet sich an Menschen, die eine funktionell oder neurologisch bedingte Störung der Blasen- und/oder Darmentleerung haben. Betroffene benötigen eine fachgerechte Ermittlung ihrer Störung und eine entsprechende problem- und lösungsorientierte Behandlung, die ihrer persönlichen Lebenssituation und ihren Fähigkeiten entspricht. Ziele der Urotherapie sind die Entmystifizierung, die Förderung der Kontinenz, die Unterstützung der Betroffenen zum Selbstmanagement sowie die Begleitung der Angehörigen. Urotherapeuten, Mediziner unterschiedlicher Fachbereiche, Psychologen und Physiotherapeuten stellen meist das Team des individuell ausgerichteten Behandlungsprogramms. Um Urotherapie anbieten zu können, bedarf es umfangreichen Wissens zu Theorie und Praxis. Ein fachlich strukturiertes Vorgehen bei Diagnostik, Therapie und interdisziplinärer Teamarbeit ist notwendig, was eine professionelle Ausbildung erfordert. Die Arbeitsgruppe Konsensusgruppe Kontinenzschulung – KgKS e. V. kümmert sich um die Standardisierung von Diagnostik und Therapie der funktionellen kindlichen Harninkontinenz und um die Fort- und Weiterbildung zum Kontinenztrainer. Die interdisziplinär ausgerichtete Weiterbildung zum Urotherapeuten in Bremen eröffnet das professionelle Arbeitsfeld der Urotherapie auch für den Erwachsenenbereich.

Abstract

According to the definition provided by the International Children’s Continence Society (ICCS), urotherapy refers to the conservative treatment of lower urinary tract dysfunction. Originally developed in Northern Europe, urotherapy has long been standard in German-speaking countries for the treatment of bladder dysfunction in children. In recent years, the treatment spectrum has been expanded and has gained further importance through scientific research and professionalization. Urotherapy is designed for individuals that have a functional or neurological disorder of bladder or bowel movement. Affected persons need to undergo professional diagnosis of their disorder and solution-oriented treatment that corresponds to their personal situation and abilities. The goals of urotherapy include demystification, promoting continence, aiding self-management, and providing support for relatives. Urotherapists, physicians of various disciplines, psychologists and physiotherapists usually make up the team for the individually tailored treatment program. In order to be able to offer urotherapy, extensive knowledge of theory and practice is required. A professionally structured approach to diagnostics, therapy and interdisciplinary team work is necessary, which requires expert training. The German working group “Konsensusgruppe Kontinenzschulung-KgKS e.V.” is responsible for the standardization of diagnostics and treatment of functional urinary incontinence in children, as well as for providing further education and training for “continence trainers”. The interdisciplinary education program for urotherapists in Bremen also opens up the professional field of urotherapy for adults.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Hellstrom AL, Helmas K, Jodal U (1987) Rehabilitation of the dysfunctional bladder in children: method and 3 years follow up. J Urol 138:847–849

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Hoebeke P (2006) Twenty years of urotherapy in children: What have we learned? Eur Urol 49:426–428

    Article  Google Scholar 

  3. Austin P, Bauer S, Bower W, Chase J, Franco I, Hoebeke P, Rittig S, VandeWalle J, von Gontard A, Wright A, Yang S, Nevéus T (2014) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). J Urol 191:1863–1865

    Article  Google Scholar 

  4. Kuwertz-Bröking E, Bachmann H, Steuber C (2017) Für die Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (Hrsg.): Einnässen im Kindes- und Jugendalter. Manual für die standardisierte Diagnostik, (Uro‑)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz, 2. Aufl. Pabst Science, Lengerich

    Google Scholar 

  5. Schäfer K, Niemczyk J, von Gontard A, Pospeschill M, Becker N, Equit D (2018) Standard urotherapy as first-line intervention for daytime incontinence: a meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry 27:949–964. https://doi.org/10.1007/s00787-017-1051-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Cobussen-Boekhorst H (2015) Effectiveness of urotherapy and specific interventions. Thesis Radboud university medical center, Nijmegen, The Netherlands

    Google Scholar 

  7. Kuwertz-Bröking E, Von Gontard A, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) (2015) AWMF S2k-Leitlinie 028/026: Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen

    Google Scholar 

  8. Gitschel K, Kaffer C, Janhsen-Podien E, Engels T (2013) Störungen der Harnausscheidung. Diagnostik und Therapie in der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Bachmann H, Steuber C, Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (Hrsg) (2010) Manual für die Standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Schulungsmanual. Pabst Science, Lengerich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ellen Janhsen-Podien.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Janhsen-Podien gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von der Autorin durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Janhsen-Podien, E. Urotherapie im interdisziplinären Team. J. Urol. Urogynäkol. AT 26, 10–14 (2019). https://doi.org/10.1007/s41972-019-0060-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41972-019-0060-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation