Skip to main content
Log in

Positive Erwartungshaltung fördert die Gesundheit

Hoffnungsunterstützung — eine Pflegeaufgabe

  • Pflegepraxis
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen Seele, Geist, Körper und Verhalten ist viel enger, als bislang vermutet. Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft lassen darauf schließen, dass dabei der Gefühlsanteil in vielen Dingen dominant ist. Das bedeutet, dass positive Erwartungen Menschen antreiben und vieles besser ertragen lassen, beispielsweise Nebenwirkungen von Therapien. Hoffnung als eine Sonderform von Erwartungen ist damit eine wichtige Facette in der pflegerischen Versorgung, Hoffnungsunterstützung eine wichtige Aufgabe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  • Farran C.J., Herth K. A., Popovich J. M. (1999): Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. Ullstein Medical, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Guerre N. (2015): Pflege als Hoffnungsträger. In: Die Schwester/Der Pfleger 54 (7)30–33

    Google Scholar 

  • Staudacher D. (2017): Die ersehnte Hoffnung. In: Nova Cura 8, 21–24

    Google Scholar 

  • Zegelin A. (2009): Hoffnung — Energiequelle in schwierigen Zeiten. In: Die Schwester/Der Pfleger 48 (3)290–294

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Zegelin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zegelin, A. Hoffnungsunterstützung — eine Pflegeaufgabe. Pflegez 71, 29–31 (2018). https://doi.org/10.1007/s41906-018-0493-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-018-0493-x

Schlüsselwörter

Navigation