Skip to main content
Log in

Determinanten der Technologie- und Prozessakzeptanz im Kontext kooperativer Arbeit

Predictors of acceptance of technology and processes in the field of collaborative work

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im diesem Beitrag wird zunächst der Akzeptanzbegriff erarbeitet und theoretisch verankert, wobei Technologie- und Prozessakzeptanz differenziert werden. Anschließend wird ein auf dem UTAUT-Modell basierendes Erhebungsinstrument entwickelt, das auf beide Formen der Akzeptanz anwendbar ist und Aussagen über Umfang und Struktur der Akzeptanz ermöglicht. Eine erste empirische Überprüfung des Modells erfolgt in einem Experiment, bei dem kooperativ eine Montageaufgabe gelöst werden soll. Die zwei Untersuchungsgruppen unterscheiden sich in der zum Einsatz kommenden Kommunikationsform. Dabei findet die Kooperation zum einen über eine AR-Brille und zum anderen Face-to-Face statt. Es zeigt sich, dass sich Leistungserwartung vor und Gewohnheit nach einer Montageaufgabe am stärksten auf die Nutzungsabsicht auswirkt. Zudem hat der wahrgenommene soziale Einfluss zum Zeitpunkt vor der Montage einen signifikanten Einfluss auf die Veränderung der Nutzungsabsicht über die Zeit. Abschließend werden die Ergebnisse in Empfehlungen für die Implementation von neuen Technologien und technologiezentrierten Prozessen übersetzt.

Praktische Relevanz Die Integration von Technologie- und Prozessakzeptanz ermöglicht es moderne Technologien, die nicht mehr ausschließlich als distinkte Objekte wahrnehmbar sind, sondern sich vielmehr durch ihren Prozesscharakter auszeichnen, zu untersuchen. Erkenntnisse zur Entstehung von Akzeptanz können dazu beitragen optimierte Implementationsstrategien zu entwickeln, um die Potentiale von neuen Technologien voll auszuschöpfen.

Abstract

In this paper, the concept of acceptance is worked out and theoretically anchored, whereby technology and process acceptance are differentiated. Subsequently, a questionaire based on the UTAUT model, which can be applied to both forms of acceptance, is developed. A first empirical examination of the model is carried out in an experiment in which a collaborative assembly task is to be solved. The two experimental groups differ in the communication mode used. Cooperation takes place via AR glasses on the one hand and face-to-face on the other. It is shown that performance expectation before and habit after an assembly task have the strongest effect on the intention to use. In addition, the perceived social influence at the time before assembly has a significant influence on the change in the intention to use over time. Finally, the results are translated into recommendations for the implementation of new technologies and technology-centered processes.

Practical relevance The integration of technology and process acceptance makes it possible to investigate modern technologies that are no longer perceived exclusively as distinct objects, but rather are characterized by their procedural character. Knowledge about the formation of acceptance can contribute to the development of optimized implementation strategies in order to fully exploit the potentials of new technologies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1
Abb. 2 Fig. 2

Literatur

  • Ajzen I (1985) From intentions to actions: a theory of planned behavior. In: Action control. Springer, Berlin, Heidelberg, S 11–39

    Google Scholar 

  • Ajzen I, Fishbein M (1980) Understanding attitudes and predicting social behavior. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey

    Google Scholar 

  • Appan R, Browne GJ (2012) The impact of analyst-induced misinformation on the requirements elicitation process. MIS Q 36(1):85–106

    Google Scholar 

  • Bibliographisches Institut (Dudenredaktion) (2015) Duden: Deutsches Universalwörterbuch, 8. Aufl. Dudenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Birken T (2014) IT-basierte Innovation als Implementationsproblem. Evolution und Grenzen des Technikakzeptanzmodell-Paradigmas, alternative Forschungsansätze und Anknüpfungspunkte für eine praxistheoretische Perspektive auf Innovationsprozesse. ISF, München

    Google Scholar 

  • Brown SA, Venkatesh V (2005) Model of adoption of technology in households: a baseline model test and extension incorporating household life cycle. MIS Q 29(3):399–426

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson E (1993) The productivity paradox of information technology. Comm. ACM 36(12):66–77

    Google Scholar 

  • Cearley DW, Burke B, Searle S, Walker MJ (2017) Top 10 strategic technology trends for 2018. Gartner, Stamford

    Google Scholar 

  • Chapanis A, Ochsman RB, Parrish RN, Weeks GD (1972) Studies in interactive communication: I. The effects of four communication modes on the behavior of teams during cooperative problem-solving. Hum Factors 14(6):487–509

    Google Scholar 

  • Childers TL, Carr CL, Peck J, Carson S (2001) Hedonic and utilitarian motivations for online retail shopping behavior. J Retail 77(4):511–535

    Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, Hillsdale

    MATH  Google Scholar 

  • Eco U (2003) Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Evans CR, Medina MG, Dwyer AM (2018) Telemedicine and telerobotics: from science fiction to reality. Updates Surg 70(3):357–362

    Google Scholar 

  • Fishbein M, Ajzen I (1975) Belief, attitude, intention and behavior: an introduction to theory and research. Addison-Wesley, Reading

    Google Scholar 

  • Flight RL, D’Souza G, Allaway AW (2011) Characteristics-based innovation adoption: scale and model validation. J Prod Brand Manag 20(5):343–355

    Google Scholar 

  • Funke J, Frensch P (1995) Complex problem solving research in North America and Europe: an integrative review. Foreign Psychol 5:42–47

    Google Scholar 

  • Galliers RD, Leidner DE (2014) Strategic information management: challenges and strategies in managing information systems. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Hajli M, Sims JM, Ibragimov V (2015) Information technology (IT) productivity paradox in the 21st century. Int J Prod Perform Manag 64(4):457–478

    Google Scholar 

  • Herzig P, Strahringer S, Ameling M (2012) Gamification of ERP systems-exploring gamification effects on user acceptance constructs. In: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik. GITO, Braunschweig, S 793–804

    Google Scholar 

  • Hull CL (1943) Principles of behavior: an introduction to behavior theory. Appleton-Century-Crofts, New York

    Google Scholar 

  • Kim SS, Malhotra NK (2005) A longitudinal model of continued IS use: an integrative view of four mechanisms underlying postadoption phenomena. Manage Sci 51(5):741–755

    Google Scholar 

  • Kollar I, Fischer F, Hesse FW (2006) Collaboration scripts—a conceptual analysis. Educ Psychol Rev 18(2):159–185

    Google Scholar 

  • Kollmann T (1998) Das dynamische Phasenmodell zur Akzeptanz bei technologischen Nutzungsgütern und -systemen. In: Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme. Gabler, Wiesbaden, S 73–162

    Google Scholar 

  • Lamberti F, Manuri F, Sanna A, Paravati G, Pezzolla P, Montuschi P (2014) Challenges, opportunities, and future trends of emerging techniques for augmented reality-based maintenance. IEEE Trans Emerg Top Comput 2(4):411–421

    Google Scholar 

  • Limayem M, Hirt SG, Cheung CM (2007) How habit limits the predictive power of intention: the case of information systems continuance. MIS Q 31(4):705–737

    Google Scholar 

  • Liu Y, Wang H, Zhao W, Zhang M, Qin H, Xie Y (2018) Flexible, stretchable sensors for wearable health monitoring: sensing mechanisms, materials, fabrication strategies and features. Sensors 18(2):645–679

    Google Scholar 

  • Louho R, Kallioja M, Oittinen P (2006) Factors affecting the use of hybrid media applications. Gr Arts Finl 35(3):11–21

    Google Scholar 

  • Madden TJ, Ellen PS, Ajzen I (1992) A comparison of the theory of planned behavior and the theory of reasoned action. Pers Soc Psychol Bull 18(1):3–9

    Google Scholar 

  • Michalos G, Karagiannis P, Makris S, Tokçalar Ö, Chryssolouris G (2016) Augmented reality (AR) applications for supporting human-robot interactive cooperation. Procedia CIRP 41:370–375

    Google Scholar 

  • Nissen V, Müllerleile T (2016) Prozessakzeptanzforschung – Warum manche Prozesse gelebt und andere umgangen werden. In: Corsten H, Roth S (Hrsg) Handbuch Dienstleistungsmanagement. Vahlen, München, S 1049–1074

    Google Scholar 

  • Oye ND, Iahad NA, Rahim NA (2014) The history of UTAUT model and its impact on ICT acceptance and usage by academicians. Educ Inf Technol 19(1):251–270

    Google Scholar 

  • Palmarini R, del Amo IF, Bertolino G, Dini G, Erkoyuncu JA, Roy R, Farnsworth M (2018a) Designing an AR interface to improve trust in human-robots collaboration. Procedia CIRP 70(1):350–355

    Google Scholar 

  • Palmarini R, Erkoyuncu JA, Roy R, Torabmostaedi H (2018b) A systematic review of augmented reality applications in maintenance. Robot Comput Integr Manuf 49:215–228

    Google Scholar 

  • Ritter S, Müllerleile T, Nissen V (2016) Akzeptanz – der Schlüssel für gelebte Prozesse. Qual Zuverlass 61(4):38–41

    Google Scholar 

  • Rogers EM (2010) Diffusion of innovations, 4. Aufl. Simon & Schuster, New York

    Google Scholar 

  • Salmela H, Spil TA (2002) Dynamic and emergent information systems strategy formulation and implementation. Int J Inf Manage 22(6):441–460

    Google Scholar 

  • Sañudo-Corrales B, Sánchez-Oliver AJ, de la Cruz del Río-Rama M (2018) Gamification and new technologies to promote healthy lifestyles and its role in creative industries. In: Peris-Ortiz M, Cabrera-Flores M, Serrano-Santoyo A (Hrsg) Cultural and creative industries. Innovation, technology, and knowledge management. Springer, Cham, S 137–153

    Google Scholar 

  • Scholl W (2007) Grundkonzepte der Organisation. In: Schuler H (Hrsg) Lehrbuch Organisationspsychologie. Huber, Bern, S 409–444

    Google Scholar 

  • Sichel DE (1997) The computer revolution: an economic perspective. The Brookings Institution, Washington

    Google Scholar 

  • Sultan N (2015) Reflective thoughts on the potential and challenges of wearable technology for healthcare provision and medical education. Int J Inf Manage 35(5):521–526

    Google Scholar 

  • Triandis HC (1977) Interpersonal behavior. Brooks/Cole, Monterey

    Google Scholar 

  • Venkatesh V, Morris MG, Davis GB, Davis FD (2003) User acceptance of information technology: toward a unified view. MIS Q 27(3):425–447

    Google Scholar 

  • Venkatesh V, Thong JY, Xu X (2012) Consumer acceptance and use of information technology: extending the unified theory of acceptance and use of technology. MIS Q 36(1):157–178

    Google Scholar 

  • Verplanken B, Orbell S (2003) Reflections on past behavior: a self‐report index of habit strength. J Appl Soc Psychol 33(6):1313–1330

    Google Scholar 

  • Yi Y, Wu Z, Tung LL (2005) How individual differences influence technology usage behavior? Toward an integrated framework. J Comput Inf Syst 46(2):52–63

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Diese Arbeit entstand im Kontext des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Servicerobotik zur Unterstützung bei personenbezogenen Dienstleistungen“ (Förderkennzeichen 02K14Z002).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Fischbach.

Anhang

Anhang

1.1 Innovationsfreude

IF1::

Wenn ich von neuen Technologien höre, suche ich nach Wegen mit diesen zu experimentieren.

IF2::

In meinem sozialen Umfeld bin ich normalerweise der Erste, der neue Technologien ausprobiert.

IF3::

Ich experimentiere gerne mit neuen Technologien.

1.2 Gewohnheit

Das System zu verwenden ist etwas, …

(G1)::

das ich häufig tue.

G2::

das ich automatisch mache.

G3::

das ich tue, ohne mich bewusst erinnern zu müssen.

G4::

das mir ein komisches Gefühl gibt, wenn ich es nicht tue.

G5::

das ich tue, ohne nachzudenken.

G6::

das Anstrengung erfordern würde, um es nicht zu tun.

(G7)::

das zu meiner täglichen Routine gehört.

G8::

das ich anfange zu tun, bevor ich merke, dass ich es tue.

G9::

das mir schwer fallen würde nicht zu tun.

G10::

woran ich nicht denken muss, um es zu tun.

G11::

das typisch für mich ist.

(G12)::

das ich schon eine lange Zeit mache.

1.3 Leistungserwartung

LE1::

Ich würde das System für meine Arbeit nützlich finden.

LE2::

Die Nutzung des Systems ermöglicht es mir, Aufgaben schneller zu erfüllen.

LE3::

Mit dem System erhöht sich meine Produktivität.

(LE4)::

Wenn ich das System verwende, werde ich meine Chancen erhöhen, eine Gehaltserhöhung zu bekommen.

1.4 Aufwandserwartung

(AU1)::

Meine Interaktion mit dem System wäre klar und verständlich.

AU2::

Es würde mir leichtfallen, kompetent im Gebrauch des Systems zu werden.

AU3::

Ich würde es einfach finden das System zu verwenden.

AU4::

Die Bedienung des Systems zu erlernen ist für mich einfach.

1.5 Sozialer Einfluss

SE1::

Personen, die Einfluss auf mein Verhalten haben, würden denken, dass ich das System verwenden sollte.

SE2::

Personen, die mir wichtig sind, würden denken, dass ich das System verwenden sollte.

(SE3)::

Die obere Geschäftsleitung hat die Nutzung des Systems unterstützt.

(SE4)::

Im Allgemeinen hat die Organisation die Nutzung des Systems unterstützt.

1.6 Unterstützende Bedingungen

UB1::

Ich habe die notwendigen Ressourcen, um das System zu benutzen.

UB2::

Ich habe das notwendige Wissen, um das System zu benutzen.

(UB3)::

Das System ist nicht mit anderen Systemen kompatibel, die ich verwende.

UB4::

Das System ist nicht mit meinen Arbeitsabläufen kompatibel.

UB5::

Eine bestimmte Person (oder Gruppe) steht zur Unterstützung bei Schwierigkeiten mit dem System zur Verfügung.

1.7 Hedonistische Motivation

HM1::

Das System zu verwenden macht Spaß.

HM2::

Das System zu verwenden ist angenehm.

HM3::

Das System zu verwenden ist sehr unterhaltsam.

1.8 Nutzungsabsicht

NI1::

Ich beabsichtige, das System bei nächster Gelegenheit zu verwenden.

NI2::

Ich sage voraus, ich werde das System bei nächster Gelegenheit verwenden.

NI3::

Ich plane, das System bei nächster Gelegenheit zu verwenden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fischbach, J. Determinanten der Technologie- und Prozessakzeptanz im Kontext kooperativer Arbeit. Z. Arb. Wiss. 73, 35–44 (2019). https://doi.org/10.1007/s41449-019-00146-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-019-00146-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation