Wie die AfD im Kontext der „Flüchtlingskrise“ mobilisierte. Eine empirisch-qualitative Untersuchung der „Herbstoffensive 2015“
- 29 Downloads
Zusammenfassung
Wie keine zweite politische Partei konnte die Alternative für Deutschland (AfD) von der „Flüchtlingskrise“ profitieren. Sie hatte sich nach ihrer Spaltung vom Sommer 2015 gänzlich neu aufzustellen und positionierte sich im Kontext der Krise rasch und entschlossen als rechtspopulistische Kraft, die kampagnenförmig auftretend und als Bewegungspartei agierend dezidiert gegen den asylpolitischen Kurs der Bundesregierung Stellung bezog. Im Rahmen der „Herbstoffensive 2015“ veranstaltete sie deutschlandweit Informationsabende, Kundgebungen und Demonstrationen, die teilweise, insbesondere in Ostdeutschland, mehrere tausend Teilnehmer anzuziehen vermochten. Eine offenkundig erfolgreiche Mobilisierung, schließlich erzielte die noch junge Partei infolge ihrer Kampagne gegen „Asylchaos“ und „unkontrollierter Einwanderung“ beachtliche Wahlergebnisse auf Länder- und 2017 auch auf Bundesebene, da das Flüchtlingsthema ungebrochen polarisiert. Mit welchen Lösungen und Problembeschreibungen traten die AfD-Protagonisten aber zu Beginn der „Flüchtlingskrise“ auf und sprachen ihre Zuhörerschaft an? Dafür wurden AfD-Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen teilnehmend beobachtet und anschließend die Hauptreden u. a. von Björn Höcke, André Poggenburg und Frauke Petry einer Framinganalyse unterzogen.
How the AfD mobilized in the context of the “refugee crisis”. Am empirical-qualitative study of the “Herbstoffensive 2015”
Abstract
Like no other party the Alternative for Germany (AfD) could benefit from the (so-called) “refugee crisis”. In a fundamental (ideological) realignment following its internal split in the summer of 2015, the AfD quickly and determined positioned itself as a right-wing populist party. Within the context of the crisis, the AfD acted as a movement-party and rigorously sided against the Federal Government’s agenda on migration. In its “Herbstoffensive 2015” (Fall Offensive 2015) the party, in all of Germany, hosted information evenings rallies, and demonstrations, attracting, particularly on Eastern Germany, thousands of participants. As issues of migration continue to polarize within the German society, the AfD was able to effectively mobilize its constituencies through subsequent campaigns against “asylum chaos” and “unbridled immigration”, resulting in substantial electoral successes both on the federal state and on the national level. But how, at the outset of the “refugee crisis”, did the protagonists of the AfD describe the perceived issues? What were the (potential) solutions they offered? And how did they address their audiences? To provide for an answer, this article deploys participatory observations of AfD-hosted events in Saxony-Anhalt, Saxony, and Thuringia, as well as framing analysis of major speeches given by Björn Höcke, André Poppenburg, and Frauke Petry.
Literatur
- AfD. 2015. Herbstoffensive. https://www.alternativefuer.de/herbstoffensive-2015/. Zugegriffen: 20. Dez. 2016.Google Scholar
- AfD LSA. 2015. 10 Forderungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik. http://afd-lsa.de/allgemein/2015/08/10-punkte-plan-zum-thema-asyl/. Zugegriffen: 20. Dez. 2016.Google Scholar
- Arzheimer, Kai. 2015. The AfD: finally a successful right-wing populist eurosceptic party for Germany? West European Politics 38(3):535–556.CrossRefGoogle Scholar
- Bebnowski, David. 2015. Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Bebnowski, David, und Julika Förster. 2014. Wettbewerbspopulismus. Die Alternative für Deutschland und die Rolle der Ökonomen. OBS-Arbeitspapier 14. Frankfurt: Otto Brenner Stiftung.Google Scholar
- Bebuir, Nicole, Marcel Lewandowsky, und Jasmin Siri. 2015. The AfD and its sympathisers. Finally a right-wing populist movement in Germany? German Politics 24(2):672–704.Google Scholar
- Behrmann, Inken. 2015. D‑Mark, Familie, Vaterland: Die AfD nach Lucke. Blätter für deutsche und internationale Politik 8:99–107.Google Scholar
- Beinhauer-Köhler, Bärbel, und Claus Leggewie. 2009. Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: Beck.Google Scholar
- Benford, Robert D., und David A. Snow. 2000. Framing processes and social movements. An overview and assessment. Annual Review of Sociology 26:611–639.CrossRefGoogle Scholar
- Betz, Hans-Georg. 1993. The new politics of resentment: radical right-wing populist parties in western Europe. Comparative Politics 4:413–427.CrossRefGoogle Scholar
- von Beyme, Klaus. 2010. Populismus und Rechtsextremismus in postmodernen Parteiensystemen. In Krise oder Wandel der Parteiendemokratie. Festschrift für Ulrich von Alemann, Hrsg. David Gehne, Tim Spier, 177–189. Wiesbaden: VS.CrossRefGoogle Scholar
- Bogumil, Simon. 2015. Erfolg und Misserfolg der populistischen Rechten in Deutschland und Europa. Eine Ursachsenanalyse. Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung 21:40–50.Google Scholar
- Bude, Heinz. 2016. Der Augenblick der Populisten. In PEGIDA. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung?, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, Franziska Kunz, und Tino Schlinzig, 347–353. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Budge, Ian. 2015. Issue emphases, saliency theory and issue ownership: a historical and conceptual analysis. West European Politics 4:761–777.CrossRefGoogle Scholar
- Budge, Ian, und Dennis Farlie. 1983. Explaining and predicting elections. London: Allen & Unwin.Google Scholar
- Ceyhan, Sara. 2016. Konservativ oder doch schon rechtspopulistisch? Die politischen Positionen der AfD-Parlamentskandidaten im Parteienvergleich. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26:49–76.CrossRefGoogle Scholar
- Decker, Frank. 2012. Warum der parteiförmige Rechtspopulismus in Deutschland so erfolglos ist. Vorgänge 1:149–158.Google Scholar
- Decker, Frank. 2013. Wenn die Populisten kommen. Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems. Wiesbaden: VS.CrossRefGoogle Scholar
- Decker, Frank. 2015a. Alternative für Deutschland und Pegida. Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. In Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa, Hrsg. Frank Decker, Bernd Henningsen, und Kjetil Jakobsen, 75–90. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Decker, Frank. 2015b. AfD, Pegida und die Verschiebung der parteipolitischen Mitte. Aus Politik und Zeitgeschichte 40:27–32.Google Scholar
- Decker, Frank. 2015c. Die Veränderung der Parteienlandschaft durch das Aufkommen der AfD – Ein dauerhaftes Phänomen? In Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Hrsg. Ralf Melzer, Dietmar Moltenhagen, Andreas Zick, und Beate Küpper, 109–123. Berlin: Dietz.Google Scholar
- Decker, Frank. 2016. Die „Alternative für Deutschland“ aus der vergleichenden Sicht der Parteienforschung. In Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Hrsg. Alexander Häusler, 7–23. Wiesbaden: VS.CrossRefGoogle Scholar
- Decker, Frank, und Marcel Lewandowsky. 2012. Die rechtspopulistische Parteienfamilie. In Parteienfamilien. Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?, Hrsg. Uwe Jun, Benjamin Höhn, 268–281. Opladen: Budrich.Google Scholar
- DPA. 2015a. In der Asyldebatte wittern AfD und Alfa Morgenluft, 01.10.2015. https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article147105212/In-der-Asyldebatte-wittern-AfD-und-Alfa-Morgenluft.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2016.Google Scholar
- DPA. 2015b. 1500 AfD-Anhänger demonstrieren in Magdeburg – Gegenkundgebung, 18.11.2015. https://www.welt.de/regionales/sachsen-anhalt/article149012273/1500-AfD-Anhaenger-demonstrieren-in-Magdeburg-Gegenkundgebung.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2016.Google Scholar
- Eith, Ulrich. 2003. Die Republikaner in Baden-Württemberg. Mehr als nur populistischer Protest. In Populismus. Populisten in Übersee und Europa, Hrsg. Nikolaus Werz, 243–261. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Faas, Thorsten, und Andreas Wüst. 2002. The Schill factor in the Hamburg state election 2001. German Politics 11:1–20.CrossRefGoogle Scholar
- Flam, Helena. 2005. Emotions‘ map. A research agenda. In Emotions and social movements, Hrsg. Helena Flam, Debra S. King, 19–40. London: Routledge.Google Scholar
- Franzmann, Simon Tobias. 2014. Die Wahlprogrammatik der AfD in vergleichender Perspektive. Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung 20:115–124.Google Scholar
- Franzmann, Simon Tobias. 2016a. Calling the ghost of populism. The AfD’s strategic and tactical agendas until the EP election 2014. German Politics 25:457–479.CrossRefGoogle Scholar
- Franzmann, Simon Tobias. 2016b. Von der AfD zu ALFA. Die Entwicklung zur Spaltung. Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung 22:23–37.Google Scholar
- Friedrich, Sebastian. 2015. Der Aufstieg der AfD. Neokonservative Mobilmachung in Deutschland. Berlin: Bertz + Fischer.Google Scholar
- Geertz, Clifford. 1997. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Geiges, Lars. 2016. Nach dem Hype. Drei Entwicklungen von PEGIDA seit dem Winter 2014/2015. In PEGIDA. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung?, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, Franziska Kunz, und Tino Schlinzig, 133–145. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Geiges, Lars, Stine Marg, und Franz Walter. 2015. Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Gerhards, Jürgen, und Dieter Rucht. 1992. Organizing and framing in two protest campaigns in West Germany. American Journal of Sociology 98:555–595.CrossRefGoogle Scholar
- Girtler, Roland. 1992. Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien: Böhlau.Google Scholar
- Hartleb, Florian. 2004. Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Häusler, Alexander. 2008. Rechtspopulismus als Stilmittel zur Modernisierung der extremen Rechten. In Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien, Hrsg. Alexander Häusler, 37–54. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Häusler, Alexander. 2013. Die „Alternative für Deutschland“ – Eine rechtspopulistische Partei? Materialien und Deutungen zur vertieften Auseinandersetzung. Düsseldorf: Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen.Google Scholar
- Häusler, Alexander. 2014. Mut zur Wahrheit? Entstehungskontext, Entwicklung und gesellschaftliche Positionen der „Alternativen für Deutschland“. Hintergrundinformationen und Analysen. Berlin: Deutscher Gewerkschaftsbund.Google Scholar
- Häusler, Alexander, und Rainer Roesner. 2015a. Die rechten Mut-Bürger: Entstehung, Entwicklung, Personal & Positionen der „Alternative für Deutschland“. Hamburg: VSA.Google Scholar
- Häusler, Alexander, und Rainer Roesner. 2015b. Zwischen Euro-Kritik und rechtem Populismus. Merkmale und Dynamik des Rechtsrucks in der AfD. In Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Hrsg. Ralf Melzer, Dietmar Moltenhagen, Andreas Zick, und Beate Küpper, 124–145. Bonn: Dietz.Google Scholar
- Häusler, Alexander, und Fabian Virchow. 2016. Fazit. In Neue soziale Bewegung von rechts?, Hrsg. Alexander Häusler, Fabian Virchow, 122–125. Hamburg: VSA.Google Scholar
- Heinrich, Gudrun. 2008. Die NPD als Bewegungspartei. Forschungsjournal neue soziale Bewegungen 4:29–38.Google Scholar
- Hellmann, Kai-Uwe. 1998. Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklärungsansätze – ein Überblick. In Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus, 9–32. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Hensel, Alexander, Lars Geiges, Robert Pausch, und Julika Förster. 2016. Die AfD vor den Landtagswahlen 2016 – Programme, Profile und Potenziale. OBS-Arbeitspapier Nr. 20 Google Scholar
- Kelle, Udo. 2000. Computergestützte Analyse qualitativer Daten. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 485–502. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- van Kessel, Stijn. 2013. A matter of supply and demand. The electoral performance of populist parties in three European countries. Gouvernment and Opposition 2:175–199.CrossRefGoogle Scholar
- Kielmansegg, Peter Graf. 2017. Populismus ohne Grenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung 37:6. 13. Februar.Google Scholar
- Kitschelt, Herbert. 1995. The radical right in western Europe. Ann Arbor: University of Michigan Press.Google Scholar
- Kliment, Tibor. 1998. Durch Dramatisierung zum Erfolg? Theoretische Grundlegung und empirischer Ertrag des Framing-Konzepts. In Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus, Hrsg. Kai-Uwe Hellmann, Ruud Koopmans, 69–89. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Korte, Karl-Rudolf. 2016. Flüchtlinge verändern unsere Demokratie. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26:87–94.CrossRefGoogle Scholar
- Korte, Karl-Rudolf. 2017. Der Sog der Mitte: Die Repolitisierung der Wähler im Wahljahr 2017. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27:221–231.CrossRefGoogle Scholar
- Korte, Karl-Rudolf, Claus Leggewie, und Marcel Lewandowski. 2015. Die Alternativen der AfD. Eine Partei am und die Sehnsucht nach Gefühlen in der Politik. Blätter für deutsche und internationale Politik 10:130–137.Google Scholar
- Kriesi, Hanspeter. 1993. Political mobilization and social change: the Dutch case in comparative perspective. Aldershot/Brookfield: Avebury.Google Scholar
- Kuckarzt, Udo. 1999. Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Lamnek, Siegfried. 2005. Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz Verlag.Google Scholar
- Lanig, Thomas. 2016. Warum die AfD nicht so erfolgreich sein wird wie die FPÖ. Stern Online. http://www.stern.de/politik/deutschland/afd-wohl-nie-so-erfolgreich-wie-die-fpoe-6814160.html (Erstellt: 25. Apr. 2016). Zugegriffen: 20. Dez. 2016.Google Scholar
- Lewandowsky, Marcel. 2015. Eine rechtspopulistische Partei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25(1):119–134.CrossRefGoogle Scholar
- Lewandowsky, Marcel, Heiko Giebler, und Aiko Wagner. 2016. Rechtspopulismus in Deutschland. Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD. Politische Vierteljahresschrift 57(2):247–275.CrossRefGoogle Scholar
- Lilla, Mark. 2016. Von der Geschichte lernen. Neue Zürcher Zeitung. http://www.nzz.ch/feuilleton/zeitgeschehen/mark-lilla-ueber-unser-reaktionaeres-zeitalter-wenn-nostalgie-die-zukunft-frisst-ld.129502 (Erstellt: 21. Nov. 2016). Zugegriffen: 15. Dez. 2016.Google Scholar
- Lösche, Peter. 1994. Kleine Geschichte der deutschen Parteien. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Lüders, Christian. 2007. Beobachten im Feld und Ethnographie. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 384–401. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- LVZ (Leipziger Volkzeitung). 2015. Protest gegen AfD-Demo – Petry sprach in Leipzig. http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Protest-gegen-AfD-Demo-Petry-sprach-in-Leipzig. Zugegriffen: 12. Jan. 2017.Google Scholar
- Melucci, Alberto. 1988. Getting involved: identity and mobilization in social movements. In From structure to action: comparing social movement participation across cultures, Hrsg. Bert Klandermans, Hanspeter Kriesi, und Sidney Tarrow, 329–348. Greenwich: JAI.Google Scholar
- Mudde, Cas. 2007. Populist radical right parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Mudde, Cas. 2010. The populist radical right. A pathological normalcy. West European Politics 33(6):1167–1186.CrossRefGoogle Scholar
- Mudde, Cas. 2016. The study of populist radical right parties: towards a fourth wave, C‑REX working paper series 1. http://www.sv.uio.no/c-rex/english/publications/c-rex-working-paper-series/Cas%20Mudde:%20The%20Study%20of%20Populist%20Radical%20Right%20Parties.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2017.Google Scholar
- Neidhardt, Friedhelm, und Dieter Rucht. 1993. Auf dem Weg in die Bewegungsgesellschaft? Soziale Welt 44:305–325.Google Scholar
- Nestler, Christian, und Jan Rohgalf. 2014. Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs. Zeitschrift für Politik 4:389–413.CrossRefGoogle Scholar
- Niedermayer, Oskar. 2016. Flüchtlingskrise und Parteiensystem. Die Veränderung des Parteiensystems und die möglichen Folgen für die Bundestagswahl 2017. Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP) 3:297–308.CrossRefGoogle Scholar
- Pels, Dick. 2011. The new national individualism – populism is here to stay. In Populism in Europe, Hrsg. Erica Meijers, 25–46. Linz: Planet.Google Scholar
- Poguntke, Thomas. 2014. Towards a new party system: the vanishing hold of the catch-all parties in Germany. Party Politics 20(6):950–963.CrossRefGoogle Scholar
- Priester, Karin. 2011. Definitionen und Typologien des Populismus. Soziale Welt 2:185–198.CrossRefGoogle Scholar
- Priester, Karin. 2012. Wesensmerkmale des Populismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 5–6:3–9.Google Scholar
- Priester, Karin. 2016. Rechtspopulismus – ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen. In Handbuch Rechtsextremismus, Hrsg. Fabian Virchow, Martin Langebach, und Alexander Häusler, 533–560. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Roth, Roland, und Dieter Rucht. 2008. Einleitung. In Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945, Hrsg. Roland Roth, Dieter Rucht, 10–36. Frankfurt a.M.: Campus.Google Scholar
- Rucht, Dieter. 1994. Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 337–358. Wiesbaden: DUV.Google Scholar
- Rucht, Dieter. 2011. Zum Stand der Forschung zu sozialen Bewegungen. Forschungsjournal soziale Bewegungen 3:20–47.Google Scholar
- Schmitt-Beck, Rüdiger. 2017. The ‚Alternative für Deutschland in the electorate‘: between single-issue and right-wing populist party. German Politics 1:124–148.CrossRefGoogle Scholar
- Schöne, Helmar. 2005. Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Methodische Reflexion und Werkstattbericht. Historical Social Research 1:168–199.Google Scholar
- Siri, Jasmin. 2016. Geschlechterpolitische Positionen der Partei Alternative für Deutschland. In Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Hrsg. Alexander Häusler, 69–80. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Snow, David A. 2004. Framing processes, ideology, and discursive fields. In The Blackwell companion to social movements, Hrsg. David A. Snow, Sarah A. Soule, und Hanspeter Kriesi, 380–412. Oxford: Blackwell.CrossRefGoogle Scholar
- Snow, David A., und Robert D. Benford. 1988. Ideology, frame resonance, and participation mobilization. International Social Movement Research 1:197–217.Google Scholar
- Teune, Simon. 2008. „Gibt es so etwas überhaupt noch?“ Forschung zu Protest und sozialen Bewegungen. Politische Vierteljahresschrift 3:528–547.CrossRefGoogle Scholar
- Virchow, Fabian. 2007. ’Capturing the streets’ – marches as a political instrument of the extreme right in contemporary Germany. In “The street as a stage”. Protest marches and public rallies since the nineteenth century, Hrsg. Matthias Reiss, 295–310. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Vorländer, Hans, Maik Herold, und Steven Schäller. 2016. Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Werner, Alban. 2015. Was ist, was will, wie wirkt die AfD? Münster: Neuer ISP Verlag.Google Scholar
- Wodak, Ruht. 2016. Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien: Edition Konturen.Google Scholar
- Zaak, Armin. 2015. Deutungsmuster des Populismus: eine vergleichende Anaylse des Framings populistischer Parteien in der Regierungsverantwortung in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1985–2013. Hagen: Fernuniversität Hagen.Google Scholar