Skip to main content
Log in

Narrative Interaktion: Entwicklungsaufgabe und Ressource des Erzählerwerbs

Narrative Interaction: Telos and Resource of Narrative Acquisition

  • Themenbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Interaktionalen Diskursanalyse beschreibt der Beitrag Prinzipien narrativer Interaktion und expliziert, in welcher Weise diese Prinzipien im Fall der Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern gleichzeitig als kontextuell eingebettete Verständigungs- und als ontogenetisch wirksame Erwerbsressource fungieren können. (Narrativer) Erwerb wird als Zusammenspiel zwischen diesen externen interaktiven und den internen Ressourcen eines Kindes gefasst, die in Form von drei Facetten diskursiver Kompetenz modelliert werden: Kontextualisierung, Vertextung und Markierung. Mit Bezug auf ein längsschnittliches Korpus von zwei Grundschulklassen werden am Beispiel konversationell eingebetteter Erlebniserzählungen sowie mündlicher Fantasieerzählungen interindividuell unterschiedliche narrative Erwerbsverläufe in ihrer jeweiligen Gattungsspezifik nachgezeichnet.

Abstract

Against the background of Interactional Discourse Analysis this contribution describes principles of narrative interaction and explicates how those principles in the case of adult-child interaction can equally function as contextually embedded resources of understanding and as ontogenetically powerful resource of acquisition. (Narrative) acquisition is conceptualized as interplay between external interactive and internal resources of a child that are modelled in three facets of discursive competence: contextualization, textualization, and marking. Based on a longitudinal corpus of two primary school classes interindividually different narrative developmental trajectories are followed taking the genre specifics of personal narratives and fantasy stories into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Diskursfähigkeiten als sprachliche Sozialisation (DASS), AZ Qu 34/6-1; Orale und literale Diskursfähigkeiten: Erwerbsmechanismen und Ressourcen (OLDER),. AZ QU 34/7-3.

  2. Alle Beispiele sind nach GAT 2 transkribiert.

Literatur

  • Becker, Tabea: »Erzählentwicklung beschreiben, diagnostizieren und fördern«. In: Carmen Spiegel/Michael Krelle (Hg.): Sprechen und Kommunizieren in der Schule. Baltmannsweiler 2009, S. 64–81.

    Google Scholar 

  • Becker, Tabea: »Erzählkompetenz«. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart 2011, S. 58–63.

  • Becker, Tabea/Stude, Juliane: Erzählen. Kurze Einführung in die Germanistische Linguistik. Heidelberg 2017.

  • Bergmann, Jörg/Luckmann, Thomas: »Reconstructive Genres of Everyday Communication«. In: Uta M. Quasthoff (Hg.): Aspects of Oral Communication. Berlin/New York 1995, S. 289–304.

  • Buttlar, Ann-Christin: Erwartungen von Lehrpersonen und Beiträge von Schülerinnen und Schülern: Sequenzielle Analysen zur Ko-Konstruktion von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs. Diss TU Dortmund 2017.

  • Gülich, Elisabeth: Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch. München 1970.

  • Günthner, Susanne: »Die Analyse kommunikativer Gattungen«. In: Jürgen Straub/Arne Weidemann/Doris Weidemann (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart 2007, S. 374–383.

  • Günthner, Susanne: »Doing Culture – Kulturspezifische Selbst- und Fremdpositionierungen im Gespräch.«  In: Andrea Bogner/Konrad Ehlich/Ludwig M. Eichinger/Andreas F. Kelletat/Hans-Jürgen Krumm/Willy Michel/Ewald Reuter/Alois Wierlacher (Hg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 38. München 2012, S. 30–48.

  • Hausendorf, Heiko/Quasthoff, Uta M.: Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Wiesbaden 1996.

  • Hausendorf, Heiko/Quasthoff, Uta M.: »Konversations‑/Diskursanalyse: (Sprach‑)Entwicklung durch Interaktion«. In: Günter Mey (Hg.): Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln 2005, S. 585–618.

  • Jefferson, Gail: »Sequential aspects of storytelling in conversation«. In: Jim Schenkein (Hg.): Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York etc. 1978, S. 219–248.

  • Kern, Friederike/Quasthoff, Uta M.: »Fantasy stories and conversational narratives of personal experience: Genre-specific, interactional and developmental perspectives«. In: Uta M. Quasthoff/Tabea Becker (Hg.): Narrative Interaction. Amsterdam 2005, S. 15–56.

  • Luckmann, Thomas: »Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft«. In: Gisela Smolka-Koerdt/Peter M. Spangenberg/Dagmar Tillmann-Bartylla (Hg.): Der Ursprung von Literatur. Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650. München 1988, S. 279–288.

  • Morek, Miriam /Quasthoff, Uta: »Sprachliche und diskursive Praktiken unter Kindern«. In: Eva Neuland/Peter Schlobinski (Hg.): Handbuch: Sprache in sozialen Gruppen. Berlin 2017, S. 255–275.

  • Morek, Miriam/Heller, Vivien/Quasthoff, Uta M.: »Erklären und Argumentieren: Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und Varianzen«. In: Iris Meißner/Eva Wyss (Hg.): Begründen, Erklären, Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. Tübingen 2017, S. 11–46.

  • Ohlhus, Sören: Erzählen als Prozess: Interaktive Organisation und narrative Verfahren in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern. Tübingen 2014.

  • Ohlhus, Sören/Stude, Juliane: »Schreibenlernen in interaktiven Kontexten. Dialogische Aneignungsmechanismen von Textkompetenz in schulischen Schreibprozessen.« In: Jörn Stückrath/Ricarda Strobel (Hg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach‑, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler 2005, S. 68–87.

  • Peterson, Carole/McCabe, Alyssa: Developmental psycholinguistics: Three ways of looking at a child’s narrative. New York 1983.

  • Quasthoff, Uta M.: Erzählen in Gesprächen. Tübingen 1980.

  • Quasthoff, Uta M.: »Diskursproduktion unter den Bedingungen der ›Zerdehnung‹: Mechanismen des Erwerbs«. In: Angelika Redder (Hg.): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen 2007, S. 425–438.

  • Quasthoff, Uta M.: »Diskurs- und Textfähigkeiten: Kulturelle Ressourcen ihres Erwerbs«. In: Ludger Hoffmann/Kerstin Leimbrink/Uta M. Quasthoff (Hg.): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/Boston, Mass. 2011, S. 210–251.

  • Quasthoff, Uta M.: »Aktual- und mikrogenetische Zugänge zur Ontogenese: Inspirationen der Konversationsanalyse zur Verbindung von sprachlichen Praktiken und dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen«. In: Ruth Ayas/Christia Meyer (Hg.): Sozialität in Slow Motion: Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden 2012, S. 217–244.

  • Quasthoff, Uta M.: »Positioning as membership management: The case of narratives about public authorities«. In: Narrative Inquiry, Heft 23, 1 (2013), S. 132–153.

    Article  Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M./Domenech, Madeleine: »Theoriegeleitete Entwicklung und Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung von Textqualität (TexQu) am Beispiel argumentativer Briefe in der Sekundarstufe I«. In: Didaktik Deutsch 41 (2016), S. 19–41.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M./Kern, Friederike: »Familiale Interaktionsmuster und kindliche Diskursfähigkeit. Mögliche Auswirkungen interaktiver Stile auf diskursive Praktiken und Kompetenzen bei Schulkindern«. In: Heiko Hausendorf (Hg.): Gespräch als Prozess. Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion. Tübingen 2007, S. 277–305.

  • Quasthoff, Uta M./Heller, Vivien/Morek, Miriam: »On the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction: An analytic framework«. In: Discourse Studies 19, 1 (2017), S. 84–110.

    Article  Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M./Kluger, Christian: »Familiale Interaktionsmuster als Erwerbsressource im längsschnittlichen Verlauf. Wie nutzen Kinder interaktive Ressourcen zum Ausbau von Argumentationskompetenz?« In: Vivien Heller/Miriam Morek/Uta M. Quasthoff (Hg.): Sprachliche Teilhabe. Diskursive Ressourcen und ihre Passung zu kontextuellen Anforderungen. (i.Vorb).

  • Quasthoff, Uta M.: »Methodische Überlegungen zur Datenbasis in der interaktionalen Diskursanalyse: Grundlegendes zur Planung und Erhebung von Stichproben und Korpora«. In: Vivien Heller/Miriam Morek/Uta M. Quasthoff (Hg.): Sprachliche Teilhabe. Diskursive Ressourcen und ihre Passung zu kontextuellen Anforderungen. (i.Vorb).

  • Quasthoff, Uta M.: »Wie nutzen nicht-muttersprachliche Sprecher die sprachliche Vielfalt im Deutschen zur Inszenierung von Redewiedergabe? Beobachtungen aus Erzählungen über Behördenerlebnisse im Ruhrgebiet«. In: Markus Denkler/Dietrich Hartmann/Heinz Menge (Hg.): Sprachliche Vielfalt in Dortmund. 2018, S. 279–312.

  • Quasthoff, Uta/Kern, Friederike/Ohlhus, Sören/Stude, Juliane: Diskurse und Texte von Kindern: Praktiken – Fähigkeiten – Ressourcen: Erwerb. Erscheint im Stauffenburg Verlag (i.Vorb.).

  • Sacks, Harvey: Lectures on Conversation. Vol. I & II., Hg. von Gail Jefferson. Oxford/Cambridge (MA) 1995.

  • Stark, Linda: Vorlesesituationen und literale Lernmöglichkeiten am Beispiel des deutschen Präteritums. Eine linguistische Analyse des Inputs, den erwachsene Interaktionspartner ihrem Kind bei der Bilderbuchrezeption bereitstellen. Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum (2015).

  • Stude, Juliane: »Texte schreiben in der Schule. Unterrichtliche Strukturierungshilfen auf dem Prüfstand«. In: Grundschule. Heft 12 (2006), 36–37.

    Google Scholar 

  • Stude, Juliane: «Narrative Bewusstheit als Ressource des Erzählerwerbs. Welche Einsichten uns kindliche Kommentare zum eigenen Erzählen liefern«. In: Tabea Becker/Petra Wieler (Hg.): Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Tübingen 2013, S. 53–71.

  • Vygotsky, Lew S.: Mind in Society. Cambridge 1978.

  • Wald, Benji: »Zur Einheitlichkeit und Einleitung von Diskurseinheiten«. In: Uta M. Quasthoff (Hg.): Sprachstruktur, Sozialstruktur. Königstein/Ts. 1978, S. 128–157.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Quasthoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Quasthoff, U., Stude, J. Narrative Interaktion: Entwicklungsaufgabe und Ressource des Erzählerwerbs. Z Literaturwiss Linguistik 48, 249–275 (2018). https://doi.org/10.1007/s41244-018-0092-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0092-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation