Skip to main content
Log in

Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) als großer Wortbildner

Neue korpuslinguistische Ansätze für die Auswertung okkasionalistischer Neubildungen

New Corpus-Linguistic Approaches to the Investigation of Poetic Occasionalisms

The Case of Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862)

  • Laborbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Aufsatz werden drei Theaterstücke des österreichischen Schriftstellers Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) in Bezug auf die darin enthaltenen Okkasionalismen untersucht. Durch korpuslinguistische Methoden können die Okkasionalismen Nestroys in Relation zum zeitgenössischen und modernen Sprachgebrauch gesetzt werden. Die Wortneubildungen bestehen zum Großteil aus ganz produktiven Wortbildungsmustern und können in Komposita und in Derivationen unterteilt werden. Mit 103 produktiven, einer einzigen unproduktiven, einer teilweise extragrammatischen und 2–3 ungrammatischen eigenen morphologischen Neubildungen hat Nestroy (etwa im Vergleich zu Arno Schmidt) sehr wenig kühne Okkasionalismen. In unserer Untersuchung hat sich allerdings gezeigt, dass Nestroys Wortschöpfungen vor allem im Bereich der Komposita ein hohes Maß an Kreativität zeigen und er sein Publikum offenbar durch einen überraschend geringen Grad an Kompatibilität der Glieder seiner okkasionalistischen Komposita beeindrucken wollte. Neben dieser Analyse auf der paradigmatischen Achse wird auf der syntagmatischen Achse versucht, die Wortschöpfungen in ihrer ko(n)textuellen Motivation festzumachen. Nestroy setzt die okkasionalistischen Bildungen gezielt für die Steigerung der theatralischen Wirkung des Wortwitzes ein, sie dienen der Reflexion über die Sprache selbst und werden bewusst je nach Bedeutung des jeweiligen Sprechers im Komödiengeschehen verwendet.

Abstract

The present study investigates the occasionalisms in three comedies of the Austrian writer Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) in systematic comparison with his rival O. F. Berg and his French models. With corpus-linguistic methods his occasionalisms can be identified in relation to contemporary and modern language use. 103 of them are formed according to fully productive word-formation patterns, only 1 in analogy to an unproductive pattern and only 2–3 are ungrammatical and 1 partially extragrammatical. Thus there is nearly no audacious poetic license, but many of them, especially compounds, can surprise their recipients by the low degree of compatibility between their constituents. Furthermore we investigate the contextual and cotextual motivation of occasionalisms and their distribution among the characters of each play. Nestroy appears to form occasionalisms for increasing the theatrical effect of word play and for stimulating metalinguistic reflection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. Weiss, Walter: »Thematisierung der Sprache in der Literatur der Gegenwart«. In: Walter Weiss (Hg.): Annäherungen an die Literaturwissenschaft. I. Literatur-Sprache. Stuttgart 1995, S. 177–198.

  2. Weiss, Walter: »Zur Tradition der Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur. Sprachskepsis und Sprachmagie bei Georg Trakl und Peter Handke«. In: Walter Weiss (Hg.): Annäherungen an die Literaturwissenschaft. I. Literatur-Sprache. Stuttgart 1995, S. 199–210, hier S. 209.

  3. Vgl. Panagl, Oswald: »Im Anfang war das Wort«. In: Walter Berka/Emil Brix/Christian Schmekal (Hg.): Woher kommt das Neue? Kreativität in Wissenschaft und Kunst. (=Wissenschaft Bildung Politik Band 6), Wien/Köln/Weimar 2003, S. 149–169, hier S. 162 f.

  4. Vgl. Kreissler, Fritz: Das Französische bei Raimund und Nestroy. Wien 1967. Vgl. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999. Vgl. Panagl, Oswald: »(De‑) Lexikalisierung und Paretymologie im Wortschatz Johann Nestroys«. In: Maurizio Dardano (Hg.): Parallela. Akten des 2. österreichisch-italienischen Linguistentreffens. Tübingen 1983. S. 64–79. Vgl. Panagl, Oswald: »Poetische Lizenzen in der Wortbildung«. In: Wolfgang U. Dressler/ Oswald Panagl (Hg.): Poetische Lizenzen. Wien 2007, S. 117–132. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: »General principles of poetic licence in word formation«. In: Harald Weydt (Hg.): Logos Semantikos: Studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu. Berlin 1981, II, S. 423–431. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: Konsequenzen einer polyzentristischen Sprachtheorie für die Stiltheorie der dichterischen Sprache. (=Études Finno-Ougriennes 15), 1983, S. 117–131. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: »Produktivität und poetische Lizenz«. In: Wolfgang U. Dressler/ Oswald Panagl (Hg.): Poetische Lizenzen. Wien 2007, S. 87–98.

  5. Weiss, Walter: »Zur Tradition der Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur. Sprachskepsis und Sprachmagie bei Georg Trakl und Peter Handke«. In: Walter Weiss (Hg.): Annäherungen an die Literaturwissenschaft. I. Literatur-Sprache. Stuttgart 1995, S. 199–210, hier S. 201.

  6. Kraus, Karl: »Nestroy und die Nachwelt. Zum 50. Todestage«. In: Die Fackel. Nr. 349/350 vom 13. Mai 1912, S. 12.

  7. Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848, Band III: Die Dichter. Stuttgart 1980, S. 203.

  8. Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848, Band III: Die Dichter. Stuttgart 1980, S. 206.

  9. Hein, Jürgen: Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroys. Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970, S. 56.

  10. »Das Spiel des Dramatikers mit den Möglichkeiten der deutschen Wortbildung lässt sich ebenfalls besser noch als aus seinen satirischen Intentionen aus diesem Gefühl für das Potential der Sprache und aus dem kreativen Vergnügen am Sprachspiel erklären«. In: Scheichl, Sigurd Paul: »Er kraxelt in sein Verderben. Nestroys Sprachwitz«. In: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang. Johann Nestroy zum 200. Geburtstag, Katalog zur 277. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien gemeinsam mit der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 2001, S. 111–122, hier S. 112.

  11. Gengnagel, Dagmar: »Zur sprachlichen Gestaltung der Possen Johann Nestroys«. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 11 (1962), Gesellschafts-und Sprachwissenschaftliche Reihe, Heft 1, S. 119–130, hier S. 119.

  12. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: »General principles of poetic licence in word formation«. In: Harald Weydt (Hg.): Logos Semantikos: Studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu. Berlin 1981, II, S. 423–431. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: Konsequenzen einer polyzentristischen Sprachtheorie für die Stiltheorie der dichterischen Sprache. (=Études Finno-Ougriennes 15), 1983, S. 117–131.

  13. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: »Produktivität und poetische Lizenz«. In: Wolfgang U. Dressler/Oswald Panagl (Hg.): Poetische Lizenzen. Wien 2007, S. 87–98.

  14. Vgl. Murat, Judith: »Lexical Creativity«. In: Rodney H. Jones (Hg.): The Routledge Handbook of Language and Creativity. London 2015, S. 98.

  15. Nestroy, Johann: Das Mädl aus der Vorstadt. Posse mit Gesang in 3 Akten (1841). Wird im Weiteren abgekürzt als Mädl.

  16. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999, S. 59.

  17. Das Austria Media Corpus (AMC) deckt die gesamte österreichische Medienlandschaft der letzten drei Jahrzehnte ab. Darin enthalten sind sämtliche digital verfügbaren APA-Pressemeldungen, Tages- und Wochenzeitungen und Magazine Österreichs. Für den hier vorrangig interessanten Untersuchungszeitraum ist das AMC von geringer Bedeutung, es wurde aber bei manchen Wortbildungen als aktuelles Korpus kontrastierend verwendet. Vgl. http://www.oeaw.ac.at/acdh/de/amc.

  18. Vgl. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999, S. 100.

  19. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999, S. 67. Nestroy, Johann: Die Zauberreise in die Ritterzeit oder Die Übermüthigen. Original-Zauberposse in 3 Aufzügen (1832).

  20. Nestroy, Johann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jürgen Hein, Johann Hüttner, Walter Obermaier und W. Edgar Yates. Wien 1977–2004. Hier Band 17/II. Hg. von W. Edgar Yates. 1998. S. 309.

  21. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999, S. 88.

  22. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999, S. 101.

  23. Vgl. Wildgen, Wolfgang: »Makroprozesse bei der Verwendung nominaler ad hoc-Komposita im Deutschen«. In: Deutsche Sprache 10 (1982), S. 237–257. Vgl. Boase-Beier, Jean: Poetic Compounds. Tübingen 1987.

  24. Vgl. Christofidou, Anastasia: Okkasionalismen in poetischen Texten: Eine Fallstudie am Werk von O. Elytis. Tübingen 1994.

  25. Nestroy, Johann: Lady und Schneider. Posse mit Gesang in 2 Akten. I, 9.

  26. Schultink, Henk: »Produktiviteit als morfologisch fenomeen«. In: Forum der Letteren 2 (1961), S. 110–125, hier S. 113.

  27. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: »Productivity in word formation«. In: Gonia Jarema/Gary Libben (Hg.): The Mental Lexicon: Core Perspectives. Amsterdam 2007, S. 159–183.

  28. Vgl. Beispielhafte Auflistung relevanter Publikationen von Dressler in Anmerkung 4.

  29. Vgl. Fleischer, Wolfgang: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1976, S. 102 ff.

  30. Nestroy, Johann: Das Gewürzkrämer-Kleeblatt. Posse mit Gesang in 3 Aufzügen. 1845. Im Folgenden abgekürzt als Gewürz.

  31. Vgl. Mattiello, Elisa: »Analogical neologisms in English«. In: Italian Journal of Linguistics 27, 1–40. In: http://www.italian-journal-linguistics.com/early-birds/ (11 December, 2016).

    Vgl. Mattiello, Elisa. Analogy in word-formation. A study on English neologisms and occasionalisms. Berlin (im Druck).

  32. Vgl. Hein, Jürgen: Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroys. Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970, S. 159.

  33. Vgl. v.a. die Kritik der »Jungdeutschen« (hier besonders Laube und Gutzkow) an Nestroy.

  34. Hein, Jürgen: Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroys. Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970, S. 164.

  35. Vgl. Bergson, Henri: Le rire: Essai sur la signification du comique. Paris 1924 (Ursprünglich erschienen in: Revue de Paris, 1er février, 15 février et 1er mars 1900).

  36. Vgl. Peppler, Charles William: Comic Terminations in Aristophanes and the Comic Fragments: Diminutives, Character Names, Patronymics. Baltimore 1902.

  37. Vgl. Banfi, Emanuele: »Morfologia del linguaggio comico: tra pragmatica e strategie linguistiche«. In Emanuele Banfi (Hg.): Sei lezioni sul linguaggio comico. S. 17–69. Trento 1995. Vgl. Murat, Judith: »Lexical Creativity«. In: Rodney H. Jones (Hg.): The Routledge Handbook of Language and Creativity. London 2015, S. 102 f.

  38. Vgl. Mukařovský, Jan: »Standard language and poetic language«. In: D.C. Freeman (Hg.): Linguistics and Literary Style. New York 1970, S. 40–56.

  39. Hein, Jürgen: Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroys. Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970, S. 57–58.

  40. Vgl. Mukařovský, Jan: »Standard language and poetic language«. In: D.C. Freeman (Hg.): Linguistics and Literary Style. New York 1970, S. 40–56.

  41. Vgl. van Peer, Willie: Stylistics and Psychology. Investigations of foregrounding. London/Sydney/Wolfeboro 1986, S. 22 ff.

  42. Leskovec, Andrea: Fremdheit und Literatur: Alternativer hermeneutischer Ansatz für eine interkulturell ausgerichtete Literaturwissenschaft (Kommunikation und Kulturen/Cultures and Communication, Vol. 8.), Berlin u.a. 2009, S. 46.

  43. Folgende Abkürzungen werden im Text verwendet: Das Mädl aus der Vorstadt = Mädl, Der Zerrissene = Zerriss und Das Gewürzkrämer-Kleeblatt = Gewürz.

  44. Erst mit dem Abkommen von 1866 zwischen Frankreich und Österreich wurde die Vergabe der Übersetzungsrechte geregelt, was einen massiven Rückgang der Übersetzungen aus dem Französischen zur Folge hatte, da nun Mehrfachübersetzungen unmöglich waren. Zum rechtlichen Aspekt des Übersetzungswesens im 19. Jahrhundert vgl. Helmensdorfer, Urs: »Heilig sey das Eigenthum! Urheberrecht in Wien um 1850«. In: UFITA. Archiv für Urheber- und Medienrecht 2001/II (2001), S. 457–496.

  45. Vgl. Bachleitner, Norbert: »Übersetzungsfabriken. Das deutsche Übersetzungswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14 (1989), H. 1, S. 1–49.

  46. Ruprecht, Hans-Georg: Eugène Scribes Theaterstücke auf den Bühnen in Wien, Leipzig, Weimar und Berlin. Eine geschmackssoziologische Studie über den Erfolg der Scribschen Theaterstücke in den deutschsprachigen Bearbeitungen des 19. Jahrhunderts. Diss. Saarbrücken 1965. S. 79. Vgl. auch Tumfart, Barbara: »Eugène Scribes Theater im Taumel der Gefühle. Emotionen in deutschsprachigen Übersetzungen des 19. Jahrhunderts«. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, 32. Jahrgang, Heft 3–4, S. 146–162.

  47. Yates, W. E.: »Continuity and Discontinuity in Viennese Theatrical Life from the 1860s to the Turn of the Century«. In: Austrian Studies 16 (2008), S. 51–68, hier S. 44.

  48. Yates, W. E.: Nestroy. Satire and parody in Viennese popular comedy. Cambridge 1972, S. 120 ff.

  49. Doering, Susan: »Es ist alles uralt, nur in andrer Gestalt: Über die Vorlagen von Nestroys Werken«. In: W. E. Yates (Hg.): Vom schaffenden zum edierten Nestroy. Wien 1994, S. 31–44, hier S. 31.

  50. Vgl. Yates, W. E.: Nestroy. Satire and parody in Viennese popular comedy. Cambridge 1972, S. 121 ff.; Vgl. Preisner, Rio: Johann Nepomuk Nestroy. Der Schöpfer der tragischen Posse. München 1968, S. 41 ff.

  51. Fischer, Ernst: Von Grillparzer zu Kafka: sechs Essays. Wien 1962, S. 191.

  52. Nestroy, Johann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hg. von Fritz Brukner und Otto Rommel. 15 Bde. Wien 1924–1930.

  53. Nestroy, Johann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jürgen Hein, Johann Hüttner, Walter Obermaier und W. Edgar Yates. Wien 1977–2004; Nachträge I und II. Hg. von W. Edgar Yates und Peter Haida, Wien 2007; Register. Hg. von Johann Lehner, Wien 2010; Ergänzungen [Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen; Der Weltuntergangstag; Die Familien Knieriem, Zwirn und Leim; Die schlimmen Buben in der Schule]. Hg. von Fred Walla und Walter Obermaier, Wien 2012 [HKA]. Dieses Korpus steht dankenswerterweise auf der Homepage der Internationalen Nestroy-Gesellschaft unter www.nestroy.at der Forschungsgemeinde zur Verfügung.

  54. Viennese Theatre Corpus [VTC]. Vgl. Tumfart, Barbara: »Modelling a Digital Text Archive for Theatre Studies – The Viennese Theatre Corpus«. In: Association for Digital Humanities Organization ADHO (Hg.): Digital Humanities 2006. Conference Abstracts. Paris 2006, S. 214–215.

  55. Vgl. http://www.oeaw.ac.at/forschung-institute/biblio/academiae-corpora/.

  56. Vgl. http://www.deutschestextarchiv.de/doku/ueberblick.

  57. Vgl. Panagl, Oswald: »(De‑) Lexikalisierung und Paretymologie im Wortschatz Johann Nestroys«. In: M. Dardano (Hg.): Parallela. Akten des 2. österreichisch-italienischen Linguistentreffens. Tübingen 1983, S. 64–79.

  58. Nübling, Damaris/Szczepaniak, Renata: »Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s)ausgabe – Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel«. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30 (2011), S. 45–73.

  59. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999, S. 100.

  60. Nestroy, Johann: Der Treulose. Dramatisches Gemälde in 2 Abteilungen. 1836, II 19.

  61. Vgl. Panagl, Oswald: »(De‑) Lexikalisierung und Paretymologie im Wortschatz Johann Nestroys«. In: Maurizio Dardano (Hg.): Parallela. Akten des 2. österreichisch-italienischen Linguistentreffens. Tübingen 1983, S. 64–79.

  62. Vgl. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999, S. 13.

  63. Ottokar Franz Ebersberg (geb. 10. Oktober 1833, gest. 16. Januar 1886) war ein bekannter Theaterdichter und Journalist (u. a. Herausgeber der satirischen Zeitschrift Kikeriki). Er gilt als Verfasser von etwa 150 durchaus erfolgreichen Lustspielen, Possen und Parodien.

  64. Die Stücke werden im Folgenden abgekürzt: Ein Rekrut von 1859 = Rekrut, Die alte Schachtel = Schachtel, Der barmherzige Bruder = Bruder und Wiener Karrikaturen = Karrikaturen.

  65. Yates, W. E.: »Nestroysche Stilelemente bei Anzengruber. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der Possen Nestroys«. In: Maske und Kothurn 14 (1968), S. 287–296, hier S. 292.

  66. Vgl. Yates, W. E.: »Nestroysche Stilelemente bei Anzengruber. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der Possen Nestroys«. In: Maske und Kothurn 14 (1968), S. 287–296, hier S. 294.

  67. Vgl. Raymond Bertram, Raymond/Baayen, R. Harold/Schreuder, Robert: »Effects of family size for complex words«. In: Journal of Memory and Language 42 (2000), S. 390–405. Vgl. Hay, Jennifer/Baayen, Harald: »Parsing and productivity«. In: Yearbook of Morphology (2001), S. 203–235. Vgl. Mulder, Kimberley/Dijkstra, Ton/Schreuder, Robert/Baayen, R. Harald: »Effects of primary and secondary morphological family size in monolingual and bilingual word processing«. In: Journal of Memory and Language 72 (2014), S. 59–84.

  68. Vgl. Ransmayr, Jutta/Schwaiger, Sonja/Durco, Matej/Pirker, Hannes/Dressler, Wolfgang U.: »Graduierung der Transparenz von Diminutiven auf -chen: Eine korpuslinguistische Untersuchung«. In: Deutsche Sprache 44/3 (2016), S. 261–286.

  69. Vgl. die bereits zitierte Verfremdungstheorie Mukarovskys 1979.

  70. Nestroy, Johann: Kampl. Posse mit Gesang in 3 Akten. II 35.

  71. Doering, Susan: Der Wienerische Europäer: Johann Nestroy und die Vorlagen seiner Stücke. München 1992, S. 279.

  72. Vgl. Doering, Susan: Der Wienerische Europäer: Johann Nestroy und die Vorlagen seiner Stücke. München 1992, S. 282 und S. 283.

  73. Vgl. Mattiello, Elisa: Analogy in English New Words. Manuskript, 2015.

  74. Vgl. Motsch, Wolfgang: »Der kreative Aspekt in der Wortbildung«. In: L. Lipka (Hg.): Wortbildung. Darmstadt 1981, S. 94–118.

  75. Vgl. Köpcke, Klaus-Michael: Schemata bei der Pluralbildung im Deutschen: Versuch einer kognitiven Morphologie. Tübingen 1993.

  76. Scheichl, Sigurd Paul: »Hochdeutsch – Wienerisch – Nestroy. Nestroy und das sprachliche Potential seines Wien«. In: W. Edgar Yates (Hg.): Vom schaffenden zum edierten Nestroy. Wien 1992, S. 69–82, hier S. 73. Vgl. auch Hein, Jürgen: Johann Nestroy. Stuttgart 1990, S. 113.

  77. Vgl. Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache: Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999, S. 24 ff.

  78. Zeman, Herbert: Johann Nepomuk Nestroy. Wien 2001, S. 179.

  79. Vgl. Gerndt, Siegmar: Idealisierte Natur. Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Stuttgart 1981.

  80. Vgl. Hein, Jürgen: Johann Nestroy. Stuttgart 1990, S. 44 ff.

  81. Vgl. Hein, Jürgen: Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroys. Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970, S. 77 ff.

  82. Vgl. Tumfart, Barbara: Wallishaussers Wiener Theater-Repertoir und die österreichische Zensur. Diss. Univ. Wien 2003.

  83. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: »Textlinguistik mit und ohne Kontext: Diskurs versus Text«. In: Oswald Panagl/ Ruth Wodak (Hg.): Text und Kontext. Nürnberg 2004, S. 11–22.

  84. Vgl. Dressler, Wolfgang U.: Semiotische Parameter einer textlinguistischen Natürlichkeitstheorie. Wien 1989. Vgl. auch Dressler, Wolfgang U.: »Textlinguistik und Semiotik«. In: Klaus Brinker et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. I. Berlin 2000, S. 762–772.

  85. Nestroy, Johann: Heimliches Geld, heimliche Liebe. Posse mit Gesang in 3 Akten. 1853.

  86. Vgl. Brill, Siegfried: Die Komödie der Sprache. Nürnberg 1967 (=Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft Band 28), S. 32 ff. Analog zu Allesvermacher nennt Brill das Beispiel aus Talisman I 17: »was ich von die Millionär weiß, so führen fast alle aus millionärischer Gewinn-Vermehrungspassion […]«.

  87. Vgl. Dressler, Wolfgang U./Merlini Barbaresi, Lavinia: Morphopragmatics: Diminutives and Intensifiers in Italian, German, and Other Languages. Berlin 1994.

  88. Scheichl spricht in diesem Zusammenhang von Stilbrüchen, d.h. pointierten Registerwechseln auf kleinstem Raum. Vgl. Scheichl, Sigurd Paul: »Schlummer und Roßschlaf. Beobachtungen zum Stilbruch bei Nestroy«. In: Gerald Stieg/Jean-Marie Valentin (Hg.): Johann Nestroy (1801–1862). Vision du monde et écriture dramatique. Asnières, [Paris] 1991, S. 119–130. Vgl. Scheichl, Sigurd Paul: »Hochdeutsch – Wienerisch – Nestroy. Nestroy und das sprachliche Potential seines Wien«. In: W. Edgar Yates (Hg.): Vom schaffenden zum edierten Nestroy. Wien 1992, S. 69–82.

  89. Hein, Jürgen: Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroys. Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970, S. 50.

  90. Vgl Hein, Jürgen: Johann Nestroy. Stuttgart 1990, S. 47.

  91. Der Zerrissene: Theater an der Wien am 9. April 1844; Das Mädl in der Vorstadt: Theater an der Wien am 24. November 1841; Das Gewürzkrämer-Kleeblatt: Theater an der Wien am 26. Februar 1845.

  92. Yates, W. E.: Nestroy. Satire and Parody in Viennese Popular Comedy. Cambridge 1972, S. 96.

  93. Vgl. Pape, Walter: »›Da heißt’s jeder Red’ a Fey’rtagswand’l anzieh’n‹: Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien«. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. 25. Jahrg., Heft 1/2, S. 16–30, hier S. 28.

  94. Als eine der wenigen weiblichen Publikumslieblinge ist Therese Krones (1801–1830) zu nennen.

  95. Yates, W. E.: Nestroy. Satire and parody in Viennese popular comedy. Cambridge 1972, S. 91.

  96. Vgl. Gampe, Ernst: Ottokar Franz Ebersberg und seine Stellung im Wiener Volksstück. Diss. Wien 1951, S. 104.

  97. Gampe, Ernst: Ottokar Franz Ebersberg und seine Stellung im Wiener Volksstück. Diss. Wien 1951, S. 99.

  98. Vgl. Intelligenz-Blatt und wöchentlicher Anzeiger der königl. baierischen Stadt von Augsburg, 13. Nov. 1830.

  99. Vgl. Beiträge zur Landeskunde Oesterreichs unter der Enns. Bd. 1, Wien 1832, S. 312.

  100. Lediglich in dem Lebensbild Ein Wiener Dienstbote von Berg aus dem Jahre 1857 findet sich in Szene 20 des Zweiten Aktes eine mit Nestroy vergleichbare parallele Anordnung in unmittelbarer Aneinanderreihung: »pfiffig ersonnene Schnipferei – diplomatische Gral’erei – effectvoll angelegte Tartüfferei«.

  101. Vgl. auch Hüttner, Johann: »Spiele mit Worten. Zum Unverständnis von Nestroys Komik«. In: Hilde Haider-Pregler u.a. (Hg.): Komik. Ästhetik. Theorien. Strategien. (=Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater‑, Film- und Medienwissenschaft. Jahrgang 51, Heft 4). Wien/Köln/Weimar 2005, S. 159–167.

  102. Mautner, Franz H.: Nestroy. Heidelberg 1974, S. 61.

  103. Vgl. Pape, Walter: »›Da heißt’s jeder Red’ a Fey’rtagsgwand’l anzieh’n‹: Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien«. In: Nestroyana. Blätter der Internat. Nestroy-Gesellschaft. 25. Jg., Heft 1–2, S. 16–30.

  104. Pape, Walter: »Desparations-Paroxismen und ruhige Sarkasmus-Languissance. Tragödien‑, Komödien- und Possengefühle bis hin zu Nestroy«. In: Nestroyana. Blätter der Internat. Nestroy-Gesellschaft. 30. Jg., Heft 1–2, S. 23–40, hier S. 35.

  105. Pape, Walter: »›Da heißt’s jeder Red’ a Fey’rtagsgwand’l anzieh’n‹: Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien«. In: Nestroyana. Blätter der Internat. Nestroy-Gesellschaft. 25. Jg., Heft 1–2, S. 16–30, hier S. 24.

  106. Posner, Roland: »Linguistische Poetik«. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen, S. 513 ff. Hier. S. 518.

  107. In: Scheichl, Sigurd Paul: »Er kraxelt in sein Verderben. Nestroys Sprachwitz«. In: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang, Johann Nestroy zum 200. Geburtstag. Katalog zur 277. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien gemeinsam mit der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 2001, S. 111–122, hier S. 113.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang U. Dressler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dressler, W.U., Tumfart, B. Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) als großer Wortbildner. Z Literaturwiss Linguistik 47, 563–594 (2017). https://doi.org/10.1007/s41244-017-0078-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-017-0078-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation