Skip to main content
Log in

Anpassung an prospektive Zuschauer?

Eine multimodal-interaktionsanalytische Perspektive auf Publikums-Konstruktionen in Theaterproben

Adjustment to Prospective Spectators?

A Multimodal-Interactionanalytic Perspective on Construction of Audiences in Theatre Rehearsals

  • Themenbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Theateraufführungen sind ohne Zuschauer nicht denkbar. Zugleich erweisen sich Proben aber als öffentlichkeitsabgeschirmte und intime Vorgänge, da eine (zu frühe) Orientierung an möglichen Publikums-Effekten den kreativen Prozess stört. Auf der Grundlage von über 30 Stunden Videoaufnahmen von Theaterproben zeige ich an ausgewählten Ausschnitten, wie Theatermachende sich sprachlich und körperlich im Probenprozess auf das Publikum beziehen, wie dies interaktiv realisiert wird und welche Rückschlüsse das auf die Weisen der Publikumskonstruktion im Kontext von Proben zulässt.

Abstract

Theatre performances are unthinkable without spectators. At the same time, however, rehearsals are an intimate and from public access protected process, because a too early orientation at effects for an audience interferes with the creative process within rehearsals. Based on more than 30 hours of video recordings, I show on a selection of extracts how theatre producers refer verbally and bodily to audience within the rehearsal process, how this is accomplished interactionally and what this tells us about the ways theatre professionals construct their audiences in the context of rehearsals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Notes

  1. Zur Unterscheidung Dramatik/Artistik vgl. Rapp (1973). Zur Differenzierung von klassischem/dramatischem und post-dramatischem Theater vgl. Leach (2013, S. 70 ff.).

  2. Was häufig auch als ›Inszenierung‹ bezeichnet wird. Vgl. Meyrowitz (1990), der eine solche Trennung (divide) von Situationen (Einübung/Aufführung) als Voraussetzung perfektionierter Vorderbühnen (fore-fronts) versteht.

  3. Transkripte folgen den Konventionen von GAT2 (Selting et al. 2009); relevante körperliche Aktivitäten wurden in Anlehnung an die Vorschläge von Mondada (2014) für multimodale Transkripte erfasst. Eine Übersicht entsprechender Konventionen findet sich im Anhang. Mit S(egment) + Nummer wird auf entsprechende Stellen im Transkript referiert. Die Videoausschnitte zu den Transkripten sind abrufbar unter https://www.dropbox.com/sh/x4mpbvzwgpf0pt9/AADGfbB9QweLE40zTOPJsDIOa?dl=0 (letzter Zugriff 12.5.2017).

  4. Standbilder erhalten im Transkript eine eigene (nicht nummerierte) Zeile mit der Kennung »Abb«. Der exakte Zeitpunkt, den die Standbilder repräsentieren, ist mit dem Nummernzeichen (#) in der Verbaltranskription gekennzeichnet.

  5. Grundsätzlich kann zwischen struktureller (im Produkt angelegter) und empirischer (faktisch vollzogener) Rezeption unterschieden werden (siehe hierzu Keppler 2015, 6 ff.).

Literatur

  • Atkinson, J. Maxwell: Our masters’ voices: the language and body language of politics. London 1992.

    Google Scholar 

  • Balme, Christopher: The Cambridge introduction to theatre studies. Cambridge 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die Lust am Text. Frankfurt a.M. 2006.

  • Bennett, Susan: Theatre audiences: a theory of production and reception. London 1998.

  • Broth, Mathias: »The theater performance as interaction between actors and their audience«. In: Nottingham French Studies 50 (2011), S. 113–133.

    Article  Google Scholar 

  • Broth, Mathias/Keevallik, Leelo: »Getting Ready to Move as a Couple: Accomplishing Mobile Formations in a Dance Class«. In: Space and Culture 17 (2014), S. 107–121.

    Article  Google Scholar 

  • Carlson, Marvin A.: The haunted stage: the theatre as memory machine. Ann Arbor 2003.

    Google Scholar 

  • Clayman, Steven E.: »Booing: The anatomy of a disaffiliate response«. In: American Sociological Review 58 (1993), S. 110–130.

    Article  Google Scholar 

  • Deck, Jan/Sieburg, Angelika (Hg.): Paradoxien des Zuschauens: die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater. Bielefeld 2008.

  • Deppermann, Arnulf: »Ethnographische Gesprächsanalyse: Zum Nutzen einer ethnographischen Erweiterung für die Konversationsanalyse«. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (www.gespraechsforschung-ozs.de) 1 (2000), S. 96–124.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf: Gespräche analysieren. Opladen 2001.

  • Deppermann, Arnulf: »Multimodal interaction from a conversation analytic perspective«. In: Journal of Pragmatics 46 (2013), S. 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Die Entdeckung des Zuschauers: Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen 1997.

  • Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M. 2004.

  • Fiske, John: Understanding popular culture. London 1989.

  • Freshwater, Helen: Theatre & audience. Basingstoke 2009.

  • Goffman, Erving: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a.M. 1977.

  • Goffman, Erving: Strategische Interaktion. München 1981a.

  • Goffman, Erving: »Footing«. In: Ders.: Forms of Talk. Philadelphia 1981b, S. 124–159.

  • Goffman, Erving: »The interaction order«. In: American Sociological Review 48 (1983), S. 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Frame analysis. An essay on the organization of experience. Boston 1986.

  • Gombrich, Ernst H.: Kunst und Illusion: zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Berlin 2004.

  • Heath, Christian/Hindmarsh, Jon/Luff, Paul (Hg.): Video in qualitative research: analysing social interaction in everyday life. Introducing qualitative methods series. London 2011.

  • Heritage, John: Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge 1984.

  • Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart 2003.

  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens: Theorie ästhetischer Wirkung. München 1984.

  • Keevallik, Leelo: »Bodily Quoting in Dance Correction«. In: Research on Language and Social Interaction 43 (2010), S. 401–426.

    Article  Google Scholar 

  • Keppler, Angela: Das Fernsehen als Sinnproduzent. Soziologische Fallstudien. Berlin u.a. 2015.

  • Köhler, Anke: Repair in the Context of Theater Rehearsals. A Conversation Analytic Approach. Potsdam 2007.

  • Kreutzner, Gabriele: »Publikum«. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart 2003, S. 351–359.

  • Leach, Robert: Theatre studies: the basics. New York 2013.

  • Matzke, Annemarie: Arbeit am Theater: Eine Diskursgeschichte der Probe. Berlin 2012.

  • Meyrowitz, Joshua: »Redefining the Situation: Extending Dramaturgy into a theory of social change and media effects«. In: Stephen H. Riggins (Hg.): Beyond Goffman: studies on communication, institution, and social interaction. Berlin 1990, S. 65–97.

  • Mondada, Lorenza: »Using Video for a Sequential and Multimodal Analysis of Social Interaction: Videotaping Institutional Telephone Calls [88 paragraphs]«. In: Forum: Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9 (2008), Art. 39, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0803390.

    Google Scholar 

  • Mondada, Lorenza: »Conventions for multimodal transcription/2014«. In: https://franz.unibas.ch/fileadmin/franz/user_upload/redaktion/Mondada_conv_multimodality.pdf (10.05.2017).

    Google Scholar 

  • Pavis, Patrice: Theatre at the crossroads of culture. London 1992.

  • Rapp, Uri: Handeln und Zuschauen: Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt 1973.

  • Sauter, Willmar: »Who Reacts When, How and upon What: From Audience Surveys to the Theatrical Event«. In: Contemporary Theatre Review 12 (2002), S. 115–129.

    Article  Google Scholar 

  • Sauter, Willmar: »Publikum«. In: Erika Fischer-Lichte/ Doris Kolesch/ Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart 2005, S. 253–259.

  • Schechner, Richard: Performance studies. An introduction. New York 2006.

  • Schegloff, Emanuel A.: Sequence organization in interaction. Cambridge 2007.

  • Schmidt, Axel: Spiel oder nicht Spiel? Zur interaktiven Organisation von Übergängen zwischen Spielwelt und Realwelt in Theaterproben. Mannheim 2014 (http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/axelschmidt.html).

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold: »Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse«. In: Ulrich Dausendschön-Gay/Elisabeth Gülich/Ulrich Krafft (Hg.): Ko-Konstruktionen in der Interaktion: die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld 2015, S. 43–51.

  • Selting, Magret et al: »Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)«. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (www.gespraechsforschung-ozs.de) 10 (2009), S. 353–402.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B.: The media and modernity. A social theory of the media. Cambridge 1995.

  • Weeks, Peter A. D.: »A rehearsal of a Beethoven passage«. In: Research on Language and Social Interaction 29 (1996), S. 247–290.

    Article  Google Scholar 

  • Willems, Herbert: »Medienproduktion, Medienprodukt, Medienrezeption«. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 48 (2000), S. 212–225.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, Elena: Improvisation im Fernsehen: mediale Rahmen und ihr Unterhaltungswert. Konstanz 2010.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Schmidt.

Anhang

Anhang

 

Tab. 2 Kürzel für Interagierende
Tab. 3 Symbole zur Kennzeichnung von Beginn (einfach) und Ende (doppelt) körperlicher Bewegungen
Tab. 4 Sonstige Konventionen zur Notation körperlicher Bewegungen
Tab. 5 Sondermarkierungen für Theaterinteraktionen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmidt, A. Anpassung an prospektive Zuschauer?. Z Literaturwiss Linguistik 47, 455–486 (2017). https://doi.org/10.1007/s41244-017-0071-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-017-0071-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation