Skip to main content
Log in

Seid umschlungen, Millionen

Der Langzeittrend sozialer Inklusion

Seid umschlungen, Millionen

The Tendency of Increasing Social Inclusion

  • Published:
Soziale Probleme

Zusammenfassung

In einer Zeit großen technischen Wandels verändert sich die Beschäftigungsstruktur; Langzeitanstellung mit Pensions- oder Rentenanspruch wird seltener; Teilzeitjobs, befristete Projektverträge und Pseudoselbständigkeit nehmen zu; „Überflüssige“ fallen aus dem sozialen Netz. In den Medien und auch in der wissenschaftlichen Literatur wird zunehmend „soziale Ausschließung“ thematisiert. Der vorliegende Aufsatz versucht, die These zu belegen, dass diese Debatte ihre Virulenz vor allem daraus bezieht, dass Ausschließungserscheinungen auf der Folie einer mehr als hundertjährigen Tendenz innerstaatlicher und globaler Inklusion gesehen werden muss, die auch weiterhin fortwirkt und immer selbstverständlicher geworden ist. In einem ersten Teil werden, ausgehend von Max Webers Begriff der sozialen Schließung, Ausschließungen und Ausschlüsse samt ihren Funktionen systematisch erörtert. Der zweite Teil behandelt den historischen Abbau von Schließungen und Ausschließungen, bewirkt durch die Entstehung einer universalen egalitären Moral und besonders gefördert durch die Entwicklung des Kapitalismus von einer Bedarfsdeckungswirtschaft zu einer Erwerbswirtschaft mit Überflussproduktion. Als Beispiele dienen einige innergesellschaftliche Bereiche wie Proletariat, Frauen, Arme, Bildung und Ausbildung, Behinderte, Straftäter, Homosexuelle, Tourismus, Tiere. Auch auf der globalen Ebene treiben die internationale Verflechtung der Wirtschaft und die modernen Kommunikations- und Verkehrsmittel eine Inklusion zunehmend voran.

Abstract

The last decades have seen considerable changes in the labor market, mostly due to technological progress. Employers replace positions of long-term employment with temporary contracts for specific projects or release their personnel into the pseudo-independence of self-employement (to re-hire them at less favorable and less secure conditions). In many European countries unemployement rates are rising. A growing number of people become “superfluous”. The mass media and the sociological literature have taken up these developments under the heading of social exclusion. At a closer look this virulent debate about present exclusionary phenomena can better be understood on the background of a general trend of social inlusion which has been going on for more than a hundred years and is generally accepted as the “normal” state of affairs to which all exclusions now appear more drastically and morally offending. The first part of the paper discusses systematically the concept and the processes of social closure (Max Weber) as well as the different forms of social exclusion. The second part delineates historically the declining of closures and the long-term trend to social inclusion, caused by the rise of a universal egalitarian morale, on the one hand, and changes in the capitalist economy, on the other. A number of examples to prove this are discussed: the proletariat, women, education, the poor, the disabled, criminals, homosexuals, tourism, animals. Finally, the trend is followed on the global level where the needs of the international economy as well as the modern means of communication and transportation drive the process of inclusion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Vgl. Castel (2000). Vgl. auch schon Hess und Mechler (1973, S. 29–77), wo als strukturelle Merkmale der sozialen Situation der Bewohner eines Stadtviertels mit Sozialwohnungen Armut und Isolierung genannt und die Formen der Isolierung (1973 sprach man noch nicht von sozialer Ausschließung) in verschiedenen sozialen Bereichen beschrieben werden.

  2. Es geht im vorliegenden Aufsatz vor allem um die Begründung dieser spezifischen These und nicht um Exklusions- und Inklusionsprozesse im allgemeinen. In der soziologischen Theorie werden diese aus systemtheoretischer Sicht etwa bei Luhmann (1999, S. 618–634), oder bei Stichweh (2005), aus Sicht des Methodologischen bzw. Strukturtheoretischen Individualismus bei Esser (2000, Band 2, S. 233–254), behandelt (dort auf den Seiten 254–260 übrigens eine ziemlich ironische Kritik an den Schwächen von Luhmanns Ansatz). Einen nützlichen Überblick findet man auch bei Kronauer (2010).

  3. Vgl. Hess (1977); Beispiele von Machtbildungsprozessen en miniature als Schließungen beschreibt Popitz (1968).

  4. In Europa ist dieser Prozess der Schließung wesentlich weiter fortgeschritten als z. B. in den USA, wo der Besitz von (Nicht-Kriegs‑)Waffen, von uns als „unzivilisiert“ betrachtet, einen Rest von freiem Bürgertum darstellt; vgl. Jacobs (2002).

  5. Über Tischsitten vgl. die klassische Untersuchung von Elias (1977, Erster Band, S. 110–174); zum Kunst-Diskurs und seinen Funktionen siehe Wolfe (1975) und Pinker (2003, S. 400–420), parodierend aber nicht weniger treffend auch Saehrend und Kittl (2008).

  6. Zu Geheimsprachen vgl. Beutelspacher (1997). Zu Parsons/Mills vgl. Mills (1970, S. 33–59). Zu Adornos Sprache vgl. Miller (2000) und die Schlussabschnitte in Scheunemann (2006), zum Amüsement auch Henscheid (1983, S. 37–72). Für die schonungslose Bloßstellung der auch sprachlich oft kryptischen postmodernen französischen Großdenker siehe Sokal und Bricmont (1998).

  7. Vgl. etwa Collins (1979), Parkin (1979), Murphy (1988).

  8. Unter den rund 550 Titeln der Bibliografie in dem umfassenden Sammelband Bude und Willisch (2006) fehlt Weber sogar völlig.

  9. Zur psychoanalytischen Sündenbock-Theorie vgl. Reiwald (1973), zu funktionalistischen Thesen Durkheim (1976) und Erikson (1966), zum herrschaftssoziologischen Ansatz Ranulf (1964).

  10. Zu Herrschaft und Paria vgl. Hofstätter (1962), Sigrist (1965), Hess und Mechler (1973), Hess (1986), Hess und Scheerer (1997, S. 138–143).

  11. Vgl. Mack Smith (1969, S. 59–61), Coser (1974), Foucault (1976, S. 357–368), Hess (1977).

  12. Vgl. zum „expanding circle“ Singer (1981, S. 111–124); generell zur historischen Entwicklung einer egalitären Moral Dawkins (2008, S. 298–308).

  13. Anzumerken wäre, dass diese neue Situation keineswegs nur positiv zu bewertende Erscheinungen hervorbringt: Die Internet-Blogs werden auch mit bösartigen und unflätigen Einträgen gefüllt (die zu löschen sich die Betreiber mittlerweile bemühen). Das bedeutet allerdings kaum, dass es auf einmal so viel mehr bösartige und unflätige Leute gibt; vielmehr hatten sie eben früher keine Chance, sich irgendwo zu Wort zu melden.

  14. Der Anteil der Ausgaben für Soziale Sicherung am Bundeshaushalt (Bundesausgaben für Renten, Arbeitsmarkt, Kindergeld, soziale Kriegsfolgenaufgaben usw.) hat sich von 34,1 % im Jahre 1991 auf 49,5 % im Jahre 2008 erhöht (Blickpunkt Bundestag: Der Haushalt des Bundes, Berlin: Deutscher Bundestag 2008, S. 13). Im Jahre 2007 erhielt fast jeder zehnte Bundesbürger zur Existenzsicherung finanzielle Hilfe vom Staat, sogenannte Leistungen der sozialen Mindestsicherung, in Berlin jeder fünfte; insgesamt wurden 41,6 Mrd. Euro für Hartz-IV, Sozialhilfe, Kriegsopferfürsorge und Unterstützung für Asylbewerber ausgegeben. (www.faz.net.de vom 30.11.2009) Im Gemeindehaushalt von Frankfurt am Main stellten, wie in den meisten deutschen Gemeinden, die Sozialen Leistungen mit einem Anteil von 22,5 % im Jahre 2008 den größten Posten bei den Aufwendungen dar.

  15. In Frankreich wurden die ersten „congés payés“ 1936 von der Volksfrontregierung eingeführt. In seinem Roman „L’été 36“ schildert Poirot-Delpech die Probleme von einfachen Parisern, die auf einem bretonischen Landgut wild zelteten – Anfänge, die noch weit entfernt sind von heutigen Verhältnissen, weil die gesamte heutige Infrastruktur fehlte (Poirot-Delpech 1984).

  16. Vgl. für die Diskussion der Problematik im Kontext des Exklusionsdiskurses Fischer (2001). Bei den Tieren macht die Inklusion nicht halt: Mittlerweile wurden auch die Bäume als kommunizierende Wesen mit Empfindungen, Gedächtnis, Sorge um kranke Nachbarn usw. entdeckt (Wohlleben 2015).

  17. Vgl. Hess (2004, S. 100–109, 2015). Noch in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts agierte die Polizei weit brutaler als heute. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass sie bei Gewalttaten weißer gegen schwarze Bürger häufig genug nicht eingriff, z. B. bei den mehr als 3000 Lynchings zwischen 1880 und 1930 (Garland 2010, S. 124 und passim). – Für die generelle Tendenz zu Rassenmischung und Integration vgl. als neue Untersuchung Hochschild et al. (2012).

  18. Vgl. als historisches Einzelbeispiel etwa Robb (2008) über Frankreich.

  19. Das beste und detailreichste Buch zur gegenwärtigen Globalisierung, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung des Finanzsektors, scheint mir immer noch Greider (1997); umfassend (und zudem auch langfristige historische Entwicklungen seit dem Mittelalter verfolgend) Held et al. (1999).

  20. Vgl. Lanier (2014, S. 7 f.). Der technologische Fortschritt, der sich bisher als ein sehr dynamisches Moment im Zuge der Inklusion erwiesen hat, könnte also ins Gegenteil umschlagen; für ähnlich pessimistische Prognosen vgl. Rees (2003) und Garreau (2005, S. 133–185), abgewogener Brynjolfsson und McAfee (2011). So pessimistisch muss man aber nicht unbedingt sein. Man denke nur daran, dass der Dienstleistungssektor bereits seit längerer Zeit den industriellen überflügelt hat. Und so werden weiterhin neue Bedürfnisse entstehen für die Arbeit mit Menschen und an Menschen, wofür nicht zu automatisierende menschliche Arbeit zunehmend notwendig sein wird.

Literatur

  • Beutelspacher, Albrecht. 1997. Geheimsprachen. Geschichte und Techniken. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, Erik, und Andrew McAfee. 2011. Race Against the Machine. Lexington: Digital Frontier Press.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, und Andreas Willisch (Hrsg.). 2006. Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Camdessus, Michel. 2004. Eau. Le scandale de la soif dans le monde. Paris: Robert Laffont.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 2000. Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. Mittelweg 36 9(3):11–25.

    Google Scholar 

  • Clastres, Pierre. 1974. La société contre l’État. Paris: Les Éditions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall. 1979. The Credential Society. An Historical Sociology of Education and Stratification. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. 1974. Greedy Institutions. Patterns of Undivided Commitment. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Darwin, John. 2008. After Tamerlane. The Rise and Fall of Global Empires, 1400–2000. London New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Dawkins, Richard. 2008. The God Delusion. Boston New York: Mariner Books Edition.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1976. Die Regeln der soziologischen Methode, 5. Aufl., Darmstadt Neuwied: Luchterhand. franz. 1895.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1977. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 4. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp. Erstveröff. 1936.

    Google Scholar 

  • Erikson, Kai T. 1966. Wayward Puritans. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2000. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, Michael. 2001. Differenz, Indifferenz, Gewalt. Die Kategorie „Tier“ als Prototyp sozialer Ausschließung. Kriminologisches Journal 33(3):170–188.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt: Suhrkamp. franz. 1975.

    Google Scholar 

  • Franklin, John Hope, und Alfred A. Moss. 2000. From Slavery to Freedom. A History of African Americans. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Friedman, Thomas L. 2006. The World Is Flat. The Globalized World in the Twenty-First Century. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John K. 1998. The Affluent Society. Boston: Houghton Mifflin Company. Erstveröff. 1958.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John K. 2007. The New Industrial State. Princeton: Princeton University Press. Erstveröff. 1967.

    Google Scholar 

  • Garland, David. 2010. Peculiar Institution. America’s Death Penalty in an Age of Abolition. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Garland, David. 2016. The Welfare State. A Very Short Introduction. Oxford New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Garreau, Joel. 2005. Radical Evolution. The Promise and Peril of Enhancing Our Minds, Our Bodies – and What It Means to Be Human. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Greider, William. 1997. One World, Ready or Not. The Manic Logic of Global Capitalism. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Held, David, Anthony McGrew, David Goldblatt, und Jonathan Perraton. 1999. Global Transformations. Politics, Economics, and Culture. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Henscheid, Eckhard. 1983. Wie Max Horkheimer einmal sogar Adorno hereinlegte. Anekdoten über Fußball, kritische Theorie, Hegel und Schach. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner. 1977. Die Entstehung zentraler Herrschaftsinstanzen durch die Bildung klientelärer Gefolgschaft. Zur Diskussion um die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 29(4):762–778.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner. 1986. Kriminalität als Alltagsmythos. Kriminologisches Journal 1986(Bh 1):24–44.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner. 1993. Mafia. Ursprung, Macht und Mythos, 4. Aufl., Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner. 2004. Fixing Broken Windows. Straßenkriminalität und Polizeistrategie. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 116(1):66–110. Wiederabgedruckt in Hess 2015, 129–172.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, Henner. 2015. Die Erfindung des Verbrechens. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hess, Henner, und Achim Mechler. 1973. Ghetto ohne Mauern. Ein Bericht aus der Unterschicht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner, und Sebastian Scheerer. 1997. Was ist Kriminalität? Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. Kriminologisches Journal 29:83–155.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Jennifer, Vesla Weaver, und Traci Burch. 2012. Creating a New Racial Order. How Immigration, Multiracialism, Genomics, and the Young Can Remaike Race in America. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, Peter R. 1962. Eliten und Minoritäten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14:59–86.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. o.D. Dialektik der Aufklärung. Hamburg-Berlin-Havanna: Verlag Zerschlagt das bürgerliche Copyright.

  • Huntington, Samuel P. 1993. The Clash of Civilizations? Foreign Affairs 72(3):22–49.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1998. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Jacobs, James B. 2002. Can Gun Control Work. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert D. 2000. The Coming Anarchy. Shattering the Dreams of the Post Cold War. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2010. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Lanier, Jaron. 2014. Who Owns the Future? New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Lenoir, René. 1974. Les Exclus. Un francais sur dix. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1999. Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2. Aufl., Bd. 2. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mack Smith, Denis. 1969. Medieval Sicily, 800–1713. London: Chetto and Windus.

    Google Scholar 

  • Miller, James. 2000. Is Bad Writing Necessary? George Orwell, Theodor Adorno, and the Politics of Literature. Lingua Franca 9(9): December/January 2000 – http://linguafranca.mirror.theinfo.org/9912/writing.html.

  • Mills, Wright C. 1970. The Sociological Imagination. Middlesex: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Minc, Alain. 1993. Le nouveau Moyen Âge. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Murphy, Raymond. 1988. Social Closure. The Theory of Monopolization and Exclusion. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Parkin, Frank. 1979. Marxism and Class Theory. A Bourgeois Critique. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven. 2003. The Blank Slate. The Modern Denial of Human Nature. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Poirot-Delpech, Bertrand. 1984. L’été 36. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. 1968. Prozesse der Machtbildung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 2003. Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr. engl. 1944.

    Google Scholar 

  • Ranulf, Svend. 1964. Moral Indignation and Middle Class Psychology. New York: Schocken Books. dän. 1938.

    Google Scholar 

  • Rees, Martin. 2003. Our Final Hour. A Scientist’s Warning: How terror, error, and environmental disaster threaten humankind’s future in this century – on earth and beyond. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Reiwald, Paul. 1973. Die Gesellschaft und ihre Verbrecher. Frankfurt: Suhrkamp. Erstveröff. 1948.

    Google Scholar 

  • Robb, Graham. 2008. The Discovery of France. A Historical Geography. New York: W.W. Norton and Comp.

    Google Scholar 

  • Saehrend, Christian, und Steen T. Kittl. 2008. Das sagt mir was! Sprachführer Deutsch-Kunst/Kunst-Deutsch. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian. 1997. Zwei Thesen zur Zukunft des Gefängnisses – und acht über die Zukunft der sozialen Kontrolle. Widersprüche 17:9–24.

    Google Scholar 

  • Scheunemann, Egbert. 2006. Zur „Dialektik der Aufklärung“ von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Eine Kritik. http://www.egbert-scheunemann.de/Dialektik-der-Aufklärung-Kritik.pdf. Zugegriffen: 15. August 2006.

    Google Scholar 

  • Sigrist, Christian. 1965. Max Weber und der heutige Stand der Paria-Forschung. In Max Weber und die Soziologie heute. Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentags in Heidelberg, 325–336. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter. 1981. The Expanding Circle. Ethics and Sociobiology. New York: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter. 2009. Animal Liberation. New York: Harper Perennial. Erstveröff. 1975.

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan, und Jean Bricmont. 1998. Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen. München: C. H. Beck. franz. 1997.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes. 1994. Soziale Ausschließung als Abwehr von Herrschaft. Kriminologisches Journal 26:273–295.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 1995. Soziale Ausschließung – Das richtige Thema zur richtigen Zeit. Kriminologisches Journal 27:82–88.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2005. Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr. Erstveröff. 1921.

    Google Scholar 

  • Wohlleben, Peter. 2015. Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt. München: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Tom. 1975. The Painted Word. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Wright, Robert. 2001. Nonzero. The Logic of Human Destiny. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Zakaria, Fareed. 2009. The Post-American World and the Rise of the Rest. New York: W.W.Norton & Comp.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Mit herzlichem Dank an Sebastian Scheerer für gute Ratschläge.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henner Hess.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hess, H. Seid umschlungen, Millionen. SozProb 28, 51–73 (2017). https://doi.org/10.1007/s41059-017-0027-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41059-017-0027-6

Navigation