Skip to main content
Log in

PAK-Belastung beim Bahnschwellen-Recycling und bei thermischer Bodensanierung

Exposure to PAH during recycling of railway sleepers and thermal remediation of contaminated soil

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthaltende Teeröle (Kreosote), wie sie u. a. zur Imprägnierung von Bahnschwellen eingesetzt wurden, stellen ebenso wie kontaminierte Böden ehemaliger Industriegelände hohe Anforderungen an eine fachgerechte Entsorgung. Pyrolyseprodukte aus organischem Material, die besonders hohe Anteile an krebserzeugenden PAK enthalten wie Braun- und Steinkohlenteeröle sind von der MAK-Kommission in Kategorie 1 eingestuft. Für die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit diesen PAK-Gemischen ist als Bezugssubstanz bei Arbeitsplatzmessungen der Stoff Benzo[a]pyren zu wählen. Für die Bewertung der inhalativen Belastung gemäß der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 910 gelten hierfür eine Akzeptanz- und Toleranzkonzentration von 70 bzw. 700 ng/m3. Der dermalen Aufnahme von PAK kommt jedoch eine maßgebliche Rolle zu.

Fragestellung

Als Ziel war zu klären, ob die Akzeptanzkonzentration eingehalten werden kann.

Material und Methoden

Begleitet von aufeinanderfolgenden Arbeitsschutzmaßnahmen, wurden in zwei Bahnschwellenbetrieben und einer Anlage zur thermischen Bodensanierung mehrfach Arbeitsplatzmessungen und ein Biomonitoring anhand des Markers 1‑Hydroxypyren (1-OHP) durchgeführt.

Ergebnisse

Bei den Arbeitsplatzmessungen zeigten sich sowohl Überschreitungen der Akzeptanz- als auch der Toleranzkonzentration bei kritischen Tätigkeiten bis zum Dreifachen. Beim Biomonitoring zeigte sich keine Korrelation zu den Messungen in der Arbeitsplatzluft. Es erwies sich jedoch als geeignet, den Erfolg der getroffenen Maßnahmen zu überprüfen. In Einzelfällen zeigten sich sehr hohe 1‑OHP-Konzentrationen bis zu 350 µg/g Kreatinin. Überwiegend wurden jedoch am Ende der Studie Werte im Bereich des Biologischen Arbeitsstoff-Referenzwertes (BAR) gemessen.

Diskussion

Eine erfolgreiche Umsetzung des Risikokonzeptes erscheint somit möglich.

Abstract

Background

Railway sleepers impregnated with tar oils (creosote) containing polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) and contaminated soil from industrial wasteland require professional waste management. The maximum workplace concentration (MAK) committee has classified pyrolysis products from organic materials, such as tar oils from lignite and anthracite coal as carcinogens according to category 1. Benzo[a]pyrene (BaP) is used as the reference substance for exposure assessment when working with materials containing PAH. Acceptable and tolerable concentrations of 70 ng/m3 and 700 ng/m3, respectively, are used for the assessment of inhalative exposure according to the technical rule for hazardous substances (TRGS) 910. Dermal uptake of PAH is of particularly high relevance.

Aim

The aim of this study was to check if the acceptable concentrations can be complied with.

Material and methods

Accompanied by consecutive occupational protective measures, air monitoring and biological biomonitoring using 1‑hydroxypyrene (1-OHP) as internal marker were performed in two railway sleeper recycling companies and a thermal soil remediation company.

Results

Workplace measurements showed results exceeding the acceptable and the tolerable concentrations by up to three times for critical tasks. The results of biological monitoring did not correlate with those of air monitoring; however, biological monitoring enabled the efficiency of applied protective measures to be checked. In some cases concentrations of 1‑OHP up to 350 µg/g creatinine were found. At the end of this study most of the results were in the range of the German BAR value (the biological reference value for workplace substances).

Discussion

A successful implementation of the risk-related concept according to TRGS 910 therefore seems to be possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Rechtlich nicht verbindlich.

Literatur

  1. Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen, 2010, https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/AfAMed/pdf/Bekanntmachung-Biomonitoring.pdf. Zugegriffen: 09. Oktober 2017

  2. Greim H (2008) Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) [MAK Value Documentation in German language, 2008] The MAK-collection for occupational health and safety. Wiley-VCH, Weinheim, S 1–210

    Google Scholar 

  3. Hagmann M, Hebisch R, Baumgärtel A, Beelte S, Karmann J, Krug M, Prott U, Sondermann J, Weßeler S, Wilms L, Wolf T, Weiß T (2017) Die betriebliche Umsetzung des Risikokonzepts für krebserzeugende Gefahrstoffe – Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe beim Recycling von Bahnschwellen und der Aufarbeitung kontaminierter Böden. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 52:670–681

    Google Scholar 

  4. Klotz K (2013) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) [BAT Value Documentation in German language, 2013] The MAK-collection for occupational health and safety. Wiley-VCH, Weinheim, S 1–29

    Google Scholar 

  5. van Rooij JG, Bodelier-Bade MM, Jongeneelen FJ (1993a) Estimation of individual dermal and respiratory uptake of polycyclic aromatic hydrocarbons in 12 coke oven workers. Br J Ind Med 50:623–632

    Google Scholar 

  6. Strunk P, Ortlepp K, Heinz H, Rossbach B, Angerer J (2002) Ambient and biological monitoring of coke plant workers – determination of exposure to polycyclic aromatic hydrcarbons. Int Arch Occup Environ Health 75:354–358

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. TRGS 910, Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen, 2014, https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/TRGS-910.pdf. Zugegriffen: 09. Oktober 2017

  8. WHO (World Health Organisation) (1998) Selected non-heterocyclic polycyclic aromatic hydrocarbons. IPCS – environmental health criteria 202. WHO, Genf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Hagmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Hagmann, R. Hebisch, A. Baumgärtel, S. Beelte, M. Krug, J. Sondermann, T. Wolf und T. Weiß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der Studienplan wurde von der Ethikkommission der Ärztekammer Nordrhein mit einem positiven Votum bewertet. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Probanden liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hagmann, M., Hebisch, R., Baumgärtel, A. et al. PAK-Belastung beim Bahnschwellen-Recycling und bei thermischer Bodensanierung. Zbl Arbeitsmed 68, 261–265 (2018). https://doi.org/10.1007/s40664-018-0286-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-018-0286-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation