Skip to main content
Log in

Welche Rolle spielen Selbstwirksamkeit, Motivation und Einstellungen zu Diagnostik für die Nutzung datenbasierter Rückmeldungen?

The link between teachers’ use of empirical feedback and their self-efficacy, motivation, and attitudes towards diagnostics

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zentrale Bildungsreformen der letzten Jahre, wie die Einführung von Leistungsvergleichen, waren mit der Erwartung verbunden, dass Lehrkräfte datenbasierte Rückmeldungen nutzen, um ihren Unterricht weiterzuentwickeln. Als Voraussetzungen für die gewinnbringende Nutzung solcher Rückmeldungen werden Einstellungen und Motivation für Diagnostik und diagnostische Selbstwirksamkeitsüberzeugungen diskutiert. Empirische Belege für diese Annahme liegen aber bislang kaum vor. Die vorliegende Studie untersuchte anhand einer Stichprobe von N = 330 österreichischen Lehrkräften, welche Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten der Diagnosekompetenz und der wahrgenommenen Unterrichtsentwicklung infolge von datenbasierten Rückmeldungen bestehen. In einem Mediationsmodell prüften wir zudem, inwiefern sich diese Zusammenhänge durch die diagnostische Aktivität der Lehrkräfte – d. h. die Zeit, die Lehrkräfte gewöhnlich für diagnostische Aktivitäten aufwenden – erklären lassen. Latente Strukturgleichungsmodelle deuteten darauf hin, dass alle drei Aspekte diagnostischer Kompetenzen bedeutsam für die wahrgenommene Unterrichtsentwicklung sind. Die indirekten Effekte im Mediationsmodell erwiesen sich hingegen als nicht bedeutsam. Wir diskutieren die Implikationen für Lehrerbildung und Bildungssteuerung.

Abstract

Recent educational reforms, such as written comparison tests, were expected to encourage teachers to use empirical feedback to enhance their teaching practice. A number of studies posited that teachers who profit most from empirical feedback are those teachers who have a sense of self-efficacy in terms of diagnostics, believe that diagnostic tools are useful, and are motivated to use them. However, there has thus far been little empirical evidence to support this assumption. Based on a sample of N= 330 Austrian teachers, the present study examined to what extent these aspects of diagnostic skills are associated with teachers’ perceived instructional development. In a mediation model, we probed whether these relationships could be explained by teachers’ diagnostic activities, i. e. the time they usually invest in diagnostics. Latent structural equation models suggested that all three aspects of diagnostic skill significantly contribute to teachers’ perceived instructional development. None of the indirect effects in the mediation model proved to be significant. We discuss implications for teacher training and educational governance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Zusätzlich zum dargestellten Modell prüften wir vier separate Modelle, in denen jeweils nur eine abhängige Variable vorhergesagt wurde (Zusätzliches Online Material 2a–d). Die Ergebnisse waren mit dem Gesamtmodell nahezu identisch.

  2. Die Modellanpassung der vier separaten Modelle war ebenfalls geringer, wenn der Mediationspfad zusätzlich berücksichtigt wurde (Zusätzliches Online Material 3).

Literatur

  • van Ackeren, I., Binnewies, C., Clausen, M., Demski, D., Dormann, C., Koch, et al. (2013). Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste deskriptive Befunde des EviS-Verbundprojektes im Überblick. Die Deutsche Schule, 12(Beiheft), 51–73.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Gamsjäger, M. (2017). A conceptual model for research in performance standard policies. Nordic Journal of Studies in Educational Policy, 3(1), 6–20.

    Article  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 1–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., Moosbrugger, R., & Zuber, J. (2016). Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 235–277). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Anders, Y., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., & Baumert, J. (2010). Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften und ihre Auswirkungen auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 57(3), 175–193.

    Article  Google Scholar 

  • Bach, A., Wurster, S., Thillmann, K., Pant, H. A., & Thiel, F. (2014). Vergleichsarbeiten und schulische Personalentwicklung – Ausmaß und Voraussetzungen der Datennutzung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(1), 61–84.

    Article  Google Scholar 

  • Browne, M. W., & Cudeck, R. (1993). Alternative ways of assessing model fit. In K. A. Bollen & J. S. Long (Hrsg.), Testing structural equation models (S. 136–162). Beverly Hills: SAGE.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (2017). Lernen begleiten: Informelle Kompetenzmessung. https://www.bifie.at/lernen-begleiten/ikm/. Zugegriffen: 20. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzleramt Österreich (2009). Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über Bildungsstandards im Schulwesen. https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2009/1. Zugegriffen: 12. Sept. 2017. BGBl. II Nr. 1; 2009.

    Google Scholar 

  • Butler, R. (2007). Teachers’ achievement goal orientations and associations with teachers’ help seeking: Examination of a novel approach to teacher motivation. Journal of Educational Psychology, 99(2), 241–252.

    Article  Google Scholar 

  • Dedering, K. (2011). Hat Feedback eine positive Wirkung? Zur Verarbeitung extern erhobener Leistungsdaten in Schulen. Unterrichtswissenschaft, 39(1), 63–83.

    Google Scholar 

  • Demski, D. (2017). Evidenzbasierte Schulentwicklung: Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Emmrich, Krieg & Wesselhöft (2009). Evaluation der Ermittlung der Lernausgangslage in Jahrgangsstufe 7 im Schuljahr 2008/09 in Brandenburg. Berlin. Unveröffentlichter Projektbericht.

  • Enders, C. K. (2010). Applied missing data analysis. New Yor: Guilford.

    Google Scholar 

  • Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E., & Büttner, G. (2014). Grundschulunterricht aus Schüler‑, Lehrer- und Beobachterperspektive: Zusammenhänge und Vorhersage von Lernerfolg. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 127–137.

    Article  Google Scholar 

  • Groß Ophoff, J. (2013). Lernstandserhebungen: Reflexion und Nutzung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2004). Von der Evaluation zur Innovation: Pädagogische Nutzbarmachung von Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Seminar, 2, 90–112.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Hosenfeld, I., & Schrader, F. W. (2004). Vergleichsarbeiten als Werkzeug für die Verbesserung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. In R. Arnold & C. Griese (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (S. 119–144). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hohenstein, F., Zimmermann, F., Kleickmann, T., Köller, O., & Möller, J. (2014). Sind die bildungswissenschaftlichen Standards für die Lehramtsausbildung in den Curricula der Hochschulen angekommen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(3), 497–507.

    Article  Google Scholar 

  • Hu, L., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 6(1), 1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (2016). Bericht zur Schulqualität 2016. Qualitätssicherungsverfahren, Prozess- und Ergebnisqualität an Schulen in Berlin und Brandenburg. http://www.diss.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000007938/ISQ_Bericht_Schulqualitaet_2016.pdf. Zugegriffen: 13. Okt. 2017.

    Google Scholar 

  • Kemethofer, D., Zuber, J., Helm, C., Demski, D., & Rieß, C. (2015). Effekte von Schulentwicklungsmaßnahmen auf Schüler/innenleistungen im Fach Mathematik. SWS-Rundschau, 55(1), 26–47.

    Google Scholar 

  • Kühle, B., & Peek, R. (2007). Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. Evaluationsbefunde zur Rezeption und zum Umgang mit Ergebnisrückmeldungen in Schulen. Empirische Pädagogik, 21(4), 428–447.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2017.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2006). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/Bildungsmonitoring_Broschuere_Endf.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Lohse-Bossenz, H., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Seidel, T., & Kunter, M. (2018). Wie fach(un)abhängig ist bildungswissenschaftliches Wissen? – Messinvarianz und fachspezifische Unterschiede. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 1–29.

    Google Scholar 

  • Long, J. F., & Hoy, A. W. (2006). Interested instructors: A composite portrait of individual differences and effectiveness. Teaching and Teacher Education, 22, 303–314.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdmann, M., Beckmann, V., & Boeger, A. (2016). Zur Relevanz von Zielorientierungen und Selbstwirksamkeitserwartungen für die Anwendung von Lernstrategien im Lehramtsstudium. In A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf. Auswahl und Förderung (S. 91–113). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • MacKinnon, D. P., Lockwood, C. M., Hoffman, J. M., West, S. G., & Sheets, V. (2002). A comparison of methods to test mediation and other intervening variable effects. Psychological Methods, 7(1), 83–104.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, U. (2009a). Wie gehen Lehrkräfte mit Vergleichsarbeiten um? Eine Studie zu testbasierten Schulreformen in Baden-Württemberg und Thüringen. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (2009b). Testen und dann? Ergebnisse einer qualitativen Lehrerbefragung zur individualdiagnostischen Funktion von Vergleichsarbeiten. Empirische Pädagogik, 23(2), 191–207.

    Google Scholar 

  • Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Metz, K. (2011). Einflüsse von Merkmalen des Testsystems auf Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte. Journal for Educational Research Online, 3(2), 62–93.

    Google Scholar 

  • Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Schymala, M. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung – Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 197–224). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nachtigall, C., & Hellrung, K. (2013). Zur zeitlichen Entwicklung der Rezeption von Vergleichsarbeiten. Empirische Pädagogik, 27(4), 423–441.

    Google Scholar 

  • Ohle, A., McElvany, N., Horz, H., & Ullrich, M. (2015). Text-picture integration—Teachers’ attitudes, motivation and self-related cognitions in diagnostics. Journal for Educational Research Online, 7(2), 11–33.

    Google Scholar 

  • Pajares, M. F. (1992). Teacher’s beliefs and educational research: Cleaning up a messy construct. Review of Educational Research, 62(3), 307–332.

    Article  Google Scholar 

  • Peek, R. (2004). Klassenbezogene Rückmeldungen aus Schulleistungsstudien und ihre Rezeption in beteiligten Schulen im Land Brandenburg (Projekt QuaSUM2). Schulforschung in Brandenburg, 3, 11–111.

    Google Scholar 

  • Preacher, K. J., Rucker, D. D., & Hayes, A. F. (2007). Addressing moderated mediation hypotheses: Theory, methods, and prescriptions. Multivariate Behavioral Research, 42(1), 185–227.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, D., Böhme, K., Becker, M., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Überzeugungen von Lehrkräften zu den Funktionen von Vergleichsarbeiten. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 225–244.

    Google Scholar 

  • Roth, G., Assor, A., Kanat-Maymon, Y., & Kaplan, H. (2007). Autonomous motivation for teaching: How self-determined teaching may lead to self-determined learning. Journal of Educational Psychology, 99(4), 761–774.

    Article  Google Scholar 

  • Saxe, G. B., Gearhart, M., Franke, M. L., Howard, S., & Crockett, M. (1999). Teachers’ shifting assessment practices in the context of educational reform in mathematics. Teaching and Teacher Education, 15(1), 85–105.

    Article  Google Scholar 

  • Schrader, F. W., & Helmke, A. (2004). Von der Evaluation zur Innovation? Die Rezeptionsstudie WALZER: Ergebnisse der Lehrerbefragung. Empirische Pädagogik, 18(1), 140–161.

    Google Scholar 

  • Schreiber, J. B., Nora, A., Stage, F. K., Barlow, E. A., & King, J. (2006). Reporting structural equation modeling and confirmatory factor analysis results: A review. The Journal of Educational Research, 99(6), 323–338.

    Article  Google Scholar 

  • Südkamp, A., Kaiser, J., & Möller, J. (2012). Accuracy of teachers’ judgments of students’ academic achievement: A meta-analysis. Journal of Educational Psychology, 104(3), 743–762.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, F., Cortina, K. S., & Pant, H. A. (2014). Steuerung im Bildungssystem im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 60(Beiheft), 123–138.

    Google Scholar 

  • Thurlings, M., Evers, A. T., & Vermeulen, M. (2015). Toward a model of explaining teachers’ innovative behavior: A literature review. Review of Educational Research, 85(3), 430–471.

    Article  Google Scholar 

  • Wedel, A., & Pfetsch, J. (2017, März). Förderung pädagogischer Diagnostik von Lehramtsstudierenden mit fallbasiertem, problemorientierten Lernen. Beitrag präsentiert auf der GEBF-Tagung „Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern“, Heidelberg.

  • Westphal, A., Gronostaj, A., Vock, M., Emmrich, R., & Harych, P. (2016). Differenzierung im gymnasialen Mathematik- und Deutschunterricht – vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen? Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 131–148.

    Google Scholar 

  • Wurster, S., Richter, D., & Lenski, A. (2017). Datenbasierte Unterrichtsentwicklung und ihr Zusammenhang zur Schülerleistung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(4), 628–650. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0759-x.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken So Wun Baik, Laura Engler und Kathrin Lehner für die Unterstützung bei der Datenerhebung, -aufbereitung und formalen Manuskriptgestaltung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Westphal.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Westphal, A., Zuber, J. & Vock, M. Welche Rolle spielen Selbstwirksamkeit, Motivation und Einstellungen zu Diagnostik für die Nutzung datenbasierter Rückmeldungen?. Z f Bildungsforsch 8, 289–307 (2018). https://doi.org/10.1007/s35834-018-0223-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-018-0223-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation