Labormedizin für die gynäkologische Praxis — Teil 4
Mikrobiologie
Fortbildung
First Online:
- 9 Downloads
Mikrobiologische Fragestellungen spielen in der Gynäkologie eine große Rolle. In Teil 4 der Serie Labormedizin für die gynäkologische Praxis soll insbesondere die Diagnostik bakterieller Infektionen behandelt werden, da virologische Infektionen schon weitgehend im Teil 2 zum Mutterpass angesprochen wurden. Neben einer Darstellung der wichtigsten Methoden wird die Diagnostik wichtiger gynäkologischer Infektionen beschrieben.
Literatur
- 1.Podbielski A et al (Hrgb). MiQ 10: Genitalinfektionen, Teil I. Infektionen des weiblichen und des männlichen Genitaltraktes. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik. 2. Aufl. München: Urban & Fischer; 2011.Google Scholar
- 2.Leitlinie: Die Vulvovaginalkandidose (außer chronisch mukokutaner Kandidose). AWMF-Register Nr. 015/072. S2k-Leitlinie. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-072l_S2k_Vulvovaginalkandidose_2013-verlaengert_01.pdf. Stand 21.2.2018.
- 3.Interdisziplinäre S3 Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Aktualisierung 2017. AWMF-Register-Nr. 043/044. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044l_S3_Harnwegsinfektionen_2017-05.pdf. Stand 21.2.2018.
Copyright information
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018