figure 1

Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen Das Lehrbuch der Chinesischen Medizin

Ansgar Römer

6. überarbeitete Auflage, 476 Abbildungen, 370 Seiten, € 59,99 Thieme Verlag, 2018, ISBN 978-3-13-241990-2

Schon wieder ein Akupunkturbuch!?

Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieses hat es in sich. Schon ein Blick auf die multiplen Qualifikationen der Autoren erweckt das Interesse und lässt fachspezifische, jedoch in den dargestellten Methoden weit gefächerte diagnostische und therapeutische Ansätze erwarten.

Das Buch ist übersichtlich in 7 Teile gegliedert:

  • Teil 1: Grundlagen der TCM-Lehre mit Ausführungen zur Diagnostik mittels TCM-spezifischer Anamnese, Ba Gang, Zunge, Puls.

  • Teil 2 stellt das Meridiansystem kurz und prägnant mit klaren Abbildungen dar.

  • Teil 3 widmet sich neben wissenschaftlichen Grundlagen den praktischen Aspekten wie Punktlokalisation, Indikationen und Kontraindikationen, Stichtechniken, Moxa, TENS- und Lasertherapie.

  • Teil 4 gibt detaillierte Informationen zu Störungen/Krankheiten in der Schwangerschaft, der Geburtshilfe, peripartal, im Wochenbett und in der Frauenheilkunde. Zahlreiche Diagramme erleichtern das Verständnis der TCM-Pathologie. Besonders hilfreich sind die diversen Tipps zu praktischer Anwendung.

  • Teil 5 beinhaltet einen Punktatlas mit Darstellung der Lokalisationen, topografisch oberflächlich und skelettal. Die Auswahl der Punkte ist weitgehend fachbezogen. Ohrakupunkturpunkte werden ebenfalls vorgestellt.

Ein echter weiterer Höhepunkt ist Teil 6 mit einer liebevoll gestalteten Einführung in die Methoden Baby-Shiatsu und nadelfreie Akupunktur, Shonishin, eine in Japan entwickelte Methode, die auch in Europa, USA und Australien erfolgreich angewendet wird.

Ganz wichtig: Hier gibt es auch eine Darstellung des KISS-Syndroms (Kopfgelenk-induzierte Symmetriestörung)! Deren Erkennen und Behandeln erspart betroffenen Kindern und auch den Eltern Folgestörungen bis ins Erwachsenenalter, z.B. Kopfschmerz, Schlafstörungen, skelettale und zerebrale Entwicklungsstörungen u.v.m. Typischerweise sind „Schreikinder“ überhäufig davon betroffen.

Das Kapitel zur Chinesischen Diätetik und die ausführliche Darstellung des Aku-Taping runden die Möglichkeiten ab. Ein Abschnitt in Teil 7 mit Prüfungsfragen macht den eigenen Kenntnisstand überprüfbar.

Fazit: Ein umfassendes, auf das gynäkologische Fachgebiet abgestimmtes Standardwerk, didaktisch gut balanciert zwischen TCM-Basiswissen und fachspezifischen Informationen, das ich mit großem Interesse und mit Freude gelesen habe und gerne weiter empfehle!