Skip to main content
Log in

Hinweise zur Unterscheidung von Bienen- und Wespengruppen mit Relevanz für systemische Stichreaktionen in Zentraleuropa

  • Übersicht
  • Published:
Allergo Journal Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die korrekte Identifizierung der Hymenopteren, die einen Patienten gestochen haben, ist entscheidend für die Indikationsstellung der spezifischen Immuntherapie mit Hymenopterengift (HG-SIT), die Beratung des Patienten hinsichtlich Allergenkarenz und auch in Hinblick auf den Ausgang von akzidentellen Stichen oder Stichprovokationen während HG-SIT. In Mitteleuropa sind Stiche ganz überwiegend auf etwa 15 sozial lebende Bienen- und Wespenarten zurückzuführen. Auch Laien sind normalerweise in der Lage, die ursächlichen Insekten der jeweiligen Familie richtig zuzuordnen, das heißt zwischen Apidae und Vespidae zu unterscheiden. Dagegen ist eine genauere taxonomische Klassifikation mit Unterscheidung innerhalb der Unterfamilien und des Genus häufig ungenau oder falsch; so werden innerhalb der Familie der Apidae (echte Bienen) Apis (Honigbienen) und Bombus (Hummeln) einerseits und innerhalb der Familie der Vespidae (Faltenwespen) Polistes (Feldwespen), Vespa (Hornissen), Dolichovespula (Langkopfwespen) und Vespula (Kurzkopfwespen) häufig verwechselt.

Methoden

Literaturübersicht und retrospektive Analyse eigener Daten.

Ergebnisse

Morphologische Kriterien für die Typisierung der relevanten Genera werden beschrieben und illustriert. Eine Nachbestimmung von Wespen, die an Universitätskliniken für die Stichprovokation verwendet wurden, ergab, dass 7 % nicht zu dem erwünschten Genus Vespula gehörten, sondern es sich um Vertreter von Dolichovespula handelte. Allerdings lösen Stichprovokationen mit Dolichovespula-Arten in annähernd gleichem Prozentsatz systemische allergische Reaktionen aus wie Stiche durch Vespula.

Fazit

Nach einer Schulung können auch Nicht-Entomologen die Taxa mithilfe einfacher Techniken unterscheiden. Dass bei Stichprovokation mit Dolichovespula in ähnlichem Prozentsatz systemische allergische Reaktionen wie bei Provokation mit Vespula auftreten, kann Folge einer hohen Allergenverwandschaft der Gifte sein. Eine andere Erklärung dafür könnte sein, dass sich die allergische Reaktion häufiger gegen Dolichovespula- als Vespula-Gifte richtet, als dies üblicherweise angenommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4

Literatur

  1. Mauss V. Diversität, Vorkommen, Sammel- und Abwehrverhalten von potentiell Insektengift-Allergie auslösenden Bienen und Faltenwespen in Deutschland. Allergo J 2003;12(Sonderheft 1):7–15

    Google Scholar 

  2. Mauss V. Bionomie und Abwehrverhalten der in Deutschland vorkommenden allergologisch bedeutsamen Bienen und Faltenwespen. Hautarzt 2008;59:184–93

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Archer ME. Vespine wasps of the world. Manchester: Siri Scientific Press; 2012

    Google Scholar 

  4. Edwards R. Social wasps. East Grinstead: Rentokil Limited; 1980

    Google Scholar 

  5. Kemper H, Döhring E. Die sozialen Faltenwespen Mitteleuropas. Berlin - Hamburg: Paul Parey; 1967

    Google Scholar 

  6. Mauss V. Biologische Aspekte der Lebensweise und des antagonistischen Verhaltens aculeater Hymenopteren Mitteleuropas. Allergo J 1993;2(Suppl. 2):57–9

    Google Scholar 

  7. Mauss V. Hinweise zum Stichrisiko für Bienen- und Wespengiftallergiker in verschiedenen Urlaubsregionen. Hautarzt 2014;65:770–74

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Ruëff F, Przybilla B, Müller U, Mosbech U. The sting challenge test in Hymenoptera venom allergy. Position paper of the Subcommittee on Insect Venom Allergy of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology. Allergy 1996;51:216–25

    PubMed  Google Scholar 

  9. Ruëff F, Przybilla B. Stichprovokation: Indikation und Durchführung. Hautarzt 2014;65:796–801

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Müller U, Berchtold E, Helbling A. Honeybee venom allergy: results of a sting challenge 1 year after stopping successful venom immunotherapy in 86 patients. J Allergy Clin Immunol 1991;87:702–09

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Mauss V. Bestimmungsschlüssel für Hummeln. 4. Auflage. Hamburg: Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung; 1992

    Google Scholar 

  12. Prosi R, Mauss V, Kämpf R. Bestimmungstafeln für die Hummeln Baden-Württembergs. Crailsheim: Eigenverlag; 2015

    Google Scholar 

  13. Mauss V, Treiber R. Bestimmungsschlüssel für die Faltenwespen (Hymenoptera: Masarinae, Polistinae, Vespinae) der Bundesrepublik Deutschland. 3. überarbeitete Auflage. Hamburg: Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung; 2004

    Google Scholar 

  14. Witt R. Wespen. 2. neubearbeitete Auflage. Oldenburg: Vademecum Verlag; 2009

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Mauss.

Additional information

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Zitierweise

Mauss V, Ruëff. Identification of bee and wasp taxa relevant in systemic allergic reactions to Hymenoptera stings in Central Europe. Allergo J Int 2017;26:81–7

DOI: 10.1007/s40629-017-0019-x

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mauss, V., Ruëff, F. Hinweise zur Unterscheidung von Bienen- und Wespengruppen mit Relevanz für systemische Stichreaktionen in Zentraleuropa. Allergo J 26, 20–27 (2017). https://doi.org/10.1007/s15007-017-1328-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15007-017-1328-6

Schlüsselwörter

Navigation