Skip to main content
Log in

Konsum von Crystal Meth

Medizinische und psychosoziale Determinanten in Diagnostik und Therapie

  • zertifizierte fortbildung
  • Published:
InFo Neurologie & Psychiatrie Aims and scope

Zusammenfassung

International ist das synthetisch hergestellte Methamphetamin („Crystal Meth“) eine der meistkonsumierten illegalen psychoaktiven Substanzen. In einigen Regionen Deutschlands ist seit einigen Jahren ein bedenklicher Konsumzuwachs zu beobachten. Methamphetamin gehört zur Gruppe der Psychostimulanzien, die typischerweise Müdigkeit und Hunger unterdrücken und gleichzeitig das Gefühl subjektiv erhöhter Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit erhöhen. Das Abhängigkeitspotenzial scheint besonders ausgeprägt. Daher stellt die Entwicklung und Etablierung von therapeutischen Standards eine dringende Notwendigkeit dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1
2

Literatur

  1. EMCDDA. Europäischer Drogenbericht 2017: Trends und Entwicklungen. Lissabon 2017

  2. Piontek D, de Matos EG, Atzendorf J et al. Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2015. 2017

  3. Iversen L. Speed, Ecstasy, Ritalin: Amphetamine-Theorie und Praxis. Bern: Hans Huber Hogrefe 2009

    Google Scholar 

  4. Baumgärtner M, Born M, Pauly B. Crystal Meth: Produzenten, Dealer, Ermittler. Berlin: Ch. Links Verlag 2015

    Google Scholar 

  5. Rasmussen N. The Second World War. In: Kamienski L, Hrsg. Shooting Up: A Short History of Drugs and War. New York: Oxford University Press 2016: 104–116

    Google Scholar 

  6. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, Europol. EU-Drogenmarktbericht: Ein strategischer Überblick. Lissabon 2016

  7. Soyka M. Drogennotfälle. Diagnostik, klinisches Erscheinungsbild. Stuttgart: Schattauer; 2010

    Google Scholar 

  8. Daumann J, Gouzoulis-Mayfrank E. Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen. Stuttgart: Kohlhammer 2015

    Google Scholar 

  9. Proebstl L, Kamp F, Koller G et al. Cognitive Deficits in Methamphetamine Users: How Strong is The Evidence? Pharmacopsychiatry 2018, DOI: 10.1055/s-0043-123471

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Mahoney JJ, Hawkins RY, De La Garza R et al. Relationship between gender and psychotic symptoms in cocaine-dependent and methamphetamine-dependent participants. Gender medicine 2010; 7: 414–421

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Klee H. A typology of amphetamine users in the United Kingdom. In: Klee H, Hrsg. Amphetamine misuse: international perspectives on current trends. Amsterdam: Harwood Academic Publishers 1997: 35–68

    Google Scholar 

  12. Milin S, Lotzin A, Degkwitz P et al. Sachbericht Amphetamin und Methamphetamin - Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. In. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg; 2014

    Google Scholar 

  13. Hamdorf W, Susemihl I, Dommert A. Crystal und Speed: Herausforderung für die Entwöhnungsbehandlung drogenabhängiger Menschen. Sucht aktuell 2014; 21: 46–48

    Google Scholar 

  14. Deimel D, Stöver H, Hößelbarth S et al. Drug use and health behaviour among German men who have sex with men: Results of a qualitative, multi-centre study. Harm reduction Journal 2016; 13: 36

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Piontek D, de Matos EG, Atzendorf J et al. Substanzkonsum und Hinweise auf klinisch relevanten Konsum in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2015. München: Institut für Therapieforschung München; 2017

    Google Scholar 

  16. Miller J, Carbone-Lopez K, Gunderman MV et al. Gendered narratives of self, addiction, and recovery among women methamphetamine users. Narrative Criminology: Understanding Stories of Crime 2015, DOI: 10.18574/nyu/9781479876778.003.0004

    Chapter  Google Scholar 

  17. Neumann S, Franke AG, Soyka M. „Frauen-Droge Crystal Meth“? — Was wir aktuell über die psychosozialen Kontextfaktoren des Methamphetamin-Konsums bei Frauen wissen. Suchtmedizin 2017; 19: 191–202

    Google Scholar 

  18. Neumann S, Soyka M, Franke AG. Bio-psycho-soziale Charakteristika und therapeutischen Aspekte bei Methamphetaminabhängigen Frauen — Gendersensible Ergebnisse einer strukturierten Literaturrecherche. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie 2017; 68: 281–9

    Google Scholar 

  19. Karila L, Weinstein A, Aubin HJ et al. Pharmacological approaches to methamphetamine dependence: a focused review. British Journal Clin Pharmacology 2010; 69: 578–92

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Soyka M, Koller G, Proebstl L et al. Prävalenz und Therapie bei Abhängigkeit von Methamphetamin („Crystal “). Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2017; 85: 92–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas G. Franke M. A..

Additional information

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass hinsichtlich des Manuskripts keine Interessenskonflikte vorliegen. Der CME-Artikel wurde im Rahmen der Studie „Evaluation eines stationären Modellprojekts (Matrix, Indikativgruppe ATS) bei „Crystal“-Konsumenten“ — gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unter der Fördernummer: BMG ZM VI 1-2516 DSM 216 — erstellt.

Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung.

Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Franke, A.G., Neumann, S. & Soyka, M. Medizinische und psychosoziale Determinanten in Diagnostik und Therapie. InFo Neurologie 20, 34–40 (2018). https://doi.org/10.1007/s15005-018-2445-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15005-018-2445-9

Navigation