Skip to main content
Log in

Schriftliches Erklären operativer Muster fördern

Scaffolding children’s competencies for explaining pattern tasks in written form

  • Originalarbeit/Original Article
  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Mathematikunterricht der Grundschule hat eine Beschäftigung mit operativen Aufgabenserien das Ziel, allgemeine mathematische Zusammenhänge zu entdecken und zu erklären. Vor allem das schriftliche Erklären dieser operativen Zusammenhänge stellt für viele Kinder eine Herausforderung dar, denn sie benötigen zur Erklärung des operativen Musters spezifische Sprachmittel. In der in diesem Beitrag vorgestellten Studie wurde das Erklären operativer Muster am Beispiel der Rechenhäuser in drei verschiedenen Unterrichtsvarianten bei insgesamt 382 Grundschulkindern gefördert. Die Auswertung der schriftlichen Schülerdokumente erfolgt entlang eines eigens hierzu entwickelten dualen Lernpfades (Prediger und Pöhler 2015; Pöhler 2018). Es zeigt sich, dass die Kompetenz, die Muster in schriftlicher Form vollständig und generalisierend beschreiben zu können, einer sprachlich-lexikalischen Unterstützung bedarf. Zur Förderung des Erklärens operativer Zusammenhänge sind hingegen diskursive Aushandlungsprozesse von Bedeutung.

Abstract

In primary school dealing with pattern tasks aims for children to discover and explain mathematical findings in a generalized way. However, explaining such findings in a written form can be particularly challenging for primary school children as they lack specific linguistic devices, words and phrases to be able to describe and explain pattern tasks. In this paper the linguistic competence of altogether 382 primary school children to explain pattern tasks in a written form was fostered under three different conditions. The data analysis of the children’s written documents follows a dual learning trajectory specially developed for this purpose (Prediger und Pöhler 2015; Pöhler 2018). It could be shown that it is necessary to support primary school children in a language sensitive way to enable them to describe pattern tasks completely and in a generalized way in written form. In addition, when explaining mathematical connections discursive negotiation processes gain importance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  • Akinwunmi, K. (2012). Zur Entwicklung von Variablenkonzepten beim Verallgemeinern mathematischer Muster. Wiesbaden: Vieweg und Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Barwell, R. (2012). Discursive demands and equity in second language mathematics classroom. In B. Herbel-Eisenmann, J. Choppin, D. Wagner & D. Pimm (Hrsg.), Equity in discourse for mathematics education. Theories, practices, and politics (S. 147–163). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Bezold, A. (2009). Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule. Hamburg: Kovač.

    Book  Google Scholar 

  • Bezold, A. (2012). Förderung von Argumentationskompetenzen auf der Grundlage von Forscheraufgaben. Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule. mathematica didactica, 35, 73–102.

    Google Scholar 

  • Biehler, R., & Kempen, L. (2016). Didaktisch orientierte Beweiskonzepte – Eine Analyse zur mathematikdidaktischen Ideenentwicklung. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 141–179.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Edwards, D., & Mercer, M. (1995). Common knowledge: The development of understanding in the classroom. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Erath, K. (2017). Mathematisch diskursive Praktiken des Erklärens. Rekonstruktion von Unterrichtsgesprächen in unterschiedlichen Mikrokulturen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Erath, K., & Prediger, S. (2014). Mathematical practices as underdetermined learning goals. The case of explaining diagrams. In S. Oesterle, P. Liljedahl, C. Nicol & D. Allan (Hrsg.), Proceedings of the joint meeting of PME 38 and PME-NA 36 (Bd. 3, S. 17–24). Vancouver: PME.

    Google Scholar 

  • Erath, K., Prediger, S., Quasthoff, U., & Heller, V. (2018). Discourse competence as important part of academic language proficiency in mathematics classrooms. The case of explaining to learn and learning to explain. Educational Studies in Mathematics, 99(2), 161–179.

    Article  Google Scholar 

  • Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch, 233, 4–13.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2002). Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2006). Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In P. Mecheril (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 269–273). Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2009). English learners, academic literacy, and thinking. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Götze, D. (2007). Mathematische Gespräche unter Kindern. Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Götze, D. (2014a). Chancen und Möglichkeiten der domänenspezifischen Sprachförderung im Mathematikunterricht der Grundschule. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 443–446). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Götze, D. (2014b). Ko-konstruktive Lerngespräche unter Grundschulkindern. Ergebnisse einer empirischen Studie zur sozialen Interaktion im Mathematikunterricht. mathematica didactica, 37, 86–117.

    Google Scholar 

  • Götze, D. (2015). Sprachförderung im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Götze, D., & Hang, E. (2017). Förderkommentar Sprache zum Zahlenbuch 1. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hammond, J., & Gibbons, P. (2005). Putting scaffolding to work: the contribution of scaffolding in articulating ESL education. Prospect, 20(1), 6–30.

    Google Scholar 

  • Heinze, A., Herwartz-Emden, L., & Reiss, K. (2007). Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 562–581.

    Google Scholar 

  • Hußmann, S., & Prediger, S. (2016). Specifying and structuring mathematical topics – a four-level approach for combining formal, semantic, concrete, and empirical levels exemplified for exponential growth. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 33–67.

    Article  Google Scholar 

  • KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht – Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kshirsagar, A. M. (1972). Multivariate analysis. NewYork: Dekker.

    Google Scholar 

  • Link, M. (2012). Grundschulkinder beschreiben operative Zahlenmuster – Entwurf, Erprobung und Überarbeitung von Unterrichtsaktivitäten als ein Beispiel für Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz, J. (2005). Mathematikverstehen und Sprachrezeptionsstörungen in den Eingangsklassen. In P. Arnoldy & B. Traub (Hrsg.), Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln (S. 184–194). Karlsruhe: Von Loeper.

    Google Scholar 

  • Maier, H., & Schweiger, F. (1999). Mathematik und Sprache: Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht. Wien: oebv und hpt Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meyer, M., & Prediger, S. (2009). Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen. Praxis der Mathematik in der Schule, 50(30), 1–7.

    Google Scholar 

  • Moschkovich, J. N. (2013). Principles and guidelines for equitable mathematics teaching practices and materials for English language learners. Journal of Urban Mathematics Education, 6(1), 45–57.

    Google Scholar 

  • Moschkovich, J. N. (2015). Scaffolding student participation in mathematical practices. ZDM Mathematics Education, 47(7), 1067–1078.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Hill, E. (2017). Eine handlungsorientierte didaktische Konzeption nomischer mathematischer Erklärung. Journal für Mathematik-Didaktik, 38(2), 167–208.

    Article  Google Scholar 

  • Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (2010). Die Entwicklung mathematischen Wissens in sozial-interaktiven Kontexten. In C. Böttinger, K. Bräuning, M. Nührenbörger, R. Schwarzkopf & E. Söbbeke (Hrsg.), Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion (S. 73–81). Seelze: Klett.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1976). The carnegie application. In C. Eisele (Hrsg.), The new elements of mathematics by Charles S. Peirce (S. 13–73). Den Haag: De Gruyter. (1902).

    Google Scholar 

  • PIKAS-Team (2012). Mathe ist Trumpf. Materialien aus dem Projekt PIKAS. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Pöhler, B. (2018). Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten. Eine Entwicklungsforschungsstudie. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Prediger, S. (2013). Sprachmittel für mathematische Verstehensprozesse – Einblicke in Probleme, Vorgehensweisen und Ergebnisse von Entwicklungsforschungsstudien. In A. Pallack (Hrsg.), Impulse für eine zeitgemäße Mathematiklehrer-Ausbildung. MNU-Dokumentation der 16. Fachleitertagung Mathematik (S. 26–36). Neuss: Seeberger.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2016). „Kapital multipliziert durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“. Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht. In B. Lütke, I. Petersen & T. Tajmel (Hrsg.), Fachintegrierte Sprachbildung. Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Götze, D. (2017). Sprachbildung als langfristige Entwicklungsaufgabe – Praktische Ansätze und ihre empirische Fundierung am Beispiel Algebra. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Sprache und Mathematik. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2017 (S. 9–24). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Pöhler, B. (2015). The interplay of micro- and macro-scaffolding: An empirical reconstruction for the case of an intervention on percentages. ZDM Mathematics Education, 47(7), 1179–1194.

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., & Wessel, L. (2013). Fostering German language learners’ constructions of meanings for fractions – Design and effects of a language- and mathematics-integrated intervention. Mathematics Education Research Journal, 25(3), 435–456.

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., & Wessel, L. (2018). Brauchen mehrsprachige Jugendliche eine andere fach- und sprachintegrierte Förderung als einsprachige? Differentielle Analysen zur Wirksamkeit zweier Interventionen in Mathematik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(2), 361–382.

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Benholz, C., & Gürsoy, E. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1), 77–104.

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., Erath, K., Quasthoff, U., Heller, V., & Vogler, A.-M. (2016). Befähigung zur Teilhabe an Unterrichtsdiskursen: Die Rolle von Diskurskompetenz. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 285–300). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Thieme, B. (2009). „Definition, Satz, Beweis“. Erklärgewohnheiten im Fach Mathematik. In R. Vogt (Hrsg.), Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven (S. 123–131). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Selter, Ch (2011). Mathematikunterricht. Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten. In R. Demuth, G. Walther & M. Prenzel (Hrsg.), Unterricht entwickeln mit SINUS (S. 35–43). Seelze: Klett.

    Google Scholar 

  • Smit, J., van Eerde, H. A. A., & Bakker, A. (2013). A conceptualisation of whole-class scaffolding. British Educational Research Journal, 39(5), 817–834.

    Article  Google Scholar 

  • Ufer, S., Reiss, K., & Mehringer, V. (2013). Sprachstand, soziale Herkunft und Bilingualität: Effekte auf Facetten mathematischer Kompetenz. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 167–184). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Verboom, L. (2007). „Mir fällt auf: Du hast die 1 krumm geschrieben!“. In E. Rathgeb-Schnierer & U. Roos (Hrsg.), Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht (S. 167–178). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Verboom, L. (2017). Wege durch den Sprachförderdschungel – Strukturierung des Fachwortschatz-Lernprozesses. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Sprache und Mathematik. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2017 (S. 57–72). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • de Villiers, M. (1990). The role and function of proof in mathematics. Pythagoras, 24, 17–24.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. J., & Thürmann, E. (2010). Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 107–132). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Wessel, L. (2015). Fach- und sprachintegrierte Förderung durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch (2014). Operative Beweise in der Schul- und Elementarmathematik. mathematica didactica, 37, 213–232.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C., & Müller, N. G. (1994). Handbuch produktiver Rechenübungen. Bd. 1. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ein herzlicher Dank geht an die Gutachterinnen und Gutachter für ihre konstruktive Kritik und ihre hilfreichen Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Götze.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Götze, D. Schriftliches Erklären operativer Muster fördern. J Math Didakt 40, 95–121 (2019). https://doi.org/10.1007/s13138-018-00138-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13138-018-00138-4

Schlüsselwörter

Keywords

MESC-Codes

Navigation