Skip to main content
Log in

Sozialer Status und Spendenverhalten Ehrenamtlicher in Sportvereinen

Socioeconomic status and prosocial behavior of volunteers in German sports clubs

  • Hauptbeitrag
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Frage, inwieweit sozioökonomischer Status einen Einfluss auf prosoziales Verhalten in Form von Spenden hat, wird in der Literatur breit diskutiert, wobei kein Konsens bezüglich des Vorzeichens des Effekts besteht. Anhand von Daten aus einer Umfrage unter Ehrenamtlichen in Sportvereinen im Sportbund Pfalz wird ein Beitrag zu dieser Debatte geleistet und für das soziale Setting Sportverein überprüft, welchen Einfluss der sozioökonomische Status Ehrenamtlicher auf ihr Spendenverhalten hat. Sozialer Status wird entlang der Dimensionen Einkommen, Beruf und Bildung erfasst und auf Statuskonsistenz geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass sozialer Status einen positiven Einfluss auf die Spendenwahrscheinlichkeit hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spendenkategorien (eigener Verein, andere Vereine, Hilfsprojekte, Parteien) werden dokumentiert.

Abstract

While much research has been done to analyze whether socioeconomic status influences prosocial behavior in the form of donations, no consensus has yet emerged in the relevant literature. We contribute to this research by studying, based on a dataset from a questionnaire of volunteers of sports clubs in Palatinate (part of Rhineland–Palatinate, Germany) whether social status affects donations. We measured social status of volunteers of sports clubs along the dimensions income, vocation, education and we considered status crystallization. Results showed that social status has a positive effect on the likelihood of donations. We report similarities and differences across different categories of donations (donations to one’s own sports club, to other clubs, to aid projects, and political parties).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Goffman (1998 [1959], S. 13) beobachtete, dass im Dienstleistungsgewerbe der Fachmann häufig den Anschein erwecke, als sei er uneigennützig um die Probleme des Kunden besorgt, worauf der Kunde mit Respekt vor der Fähigkeit und Integrität des Fachmannes antwortet. Prinzipiell besteht aber immer die Gefahr des Einblicks auf die „Hinterbühne“, wo das ökonomische Kalkül den vorgespiegelten Altruismus entlarvt. Umgekehrt tritt plötzliche Maskierung auf, wenn z. B. ein Basarhändler vorgibt, dem unschlüssigen Käufer eine angepriesene Ware schenken zu wollen – natürlich in der Erwartung, dass die verblüffende Freigiebigkeit den Kunden beschämt und letztlich hilft, dessen Geldtasche zu öffnen (Beispiel nach Simmel, 1922, S. 56, zum Tausch als der Kern jeder Transaktion und wohl wichtigster Form sozialen Handelns siehe Simmel, 1968, S. 434 f.). Unter Verwendung einer der vier Spielformen (Simulation/Mimikry, nach Caillois, 1976) können dabei verdeckte und offene Formen unterschieden werden (vgl. Messing & Emrich, 2003). Wenn also der Spender in Wahrheit nur seinen Verein besser ausstatten will und damit seinem Hobby des Sporttreibens nachgehen will, handelt es sich unabhängig davon, ob er die Spende öffentlichkeitswirksam überreicht oder verdeckt auf das Vereinskonto überweist, im ersteren Fall um eine maskierte Spende, die zudem noch steuerlich vorteilhaft vom Steuerzahler subventioniert wird.

  2. Der Ansatz erscheint etwas zu einseitig. Der Ritter Götz von Berlichingen (s. seine Autobiographie, Götz von Berlichingen, 1977 [1731]) verkaufte seine Kriegsdienste an Fürsten usw. Er schreibt aber auch, dass, wenn derjenige in Gefahr käme, der irgendwann für ihn (Götz von Berlichingen) etwas getan hat, dann würde er (Götz) auch ohne Bezahlung sein Leben für ihn einsetzen, also eine spezifische Mischung von Geld- und Ehre-Orientierung in einer Person, die strukturell sehr einem Wohltätigkeitskonzert des hoch bezahlten Interpreten gleicht.

  3. Zur weiteren Kontrolle der empirischen Befunde wurde der Zusammenhang zwischen Spendenverhalten und der Zahl der Einwohner des Wohnortes erfasst, um für ein eher ländlich und ein eher städtisch geprägtes Wohnumfeld zu kontrollieren, wobei die Teilnehmer zwischen dreizehn unterschiedlichen Ortsgrößen wählen konnten. Dabei bestätigte sich der in Abschnitt 4 berichtete positive Zusammenhang von Schichtindex und Spendenverhalten für alle Ortsgrößen, wobei ein systematischer Zusammenhang zwischen der Ortsgröße und der Stärke des Zusammenhangs nicht erkennbar war. Ferner wurde der Einfluss der subjektiv empfundenen finanziellen Situation auf den Zusammenhang von Schichtindex und Spendenverhalten untersucht, wobei die finanzielle Situation mittels einer sechsstufigen Likert-Skala erfasst wurde. Auch dabei bestätigte sich über die verschiedenen Stufen betrachtet der hier berichtete positive Zusammenhang. Ebenfalls konnte kein systematischer Einfluss auf die Stärke des Zusammenhangs festgestellt werden.

  4. Werden im Sinne eines Robustness Checks die Variablen subjektiv eingeschätzte finanzielle Situation, und Einwohnerzahl der Kommune zusätzlich mit in das Probit-Modell aufgenommen werden, bleiben die Effekte des Schichtindex dem Vorzeichen nach erhalten, aber einige der geschätzten Koeffizienten werden insignifikant bzw. die marginalen Effekte haben sehr weite Konfidenzbänder. Mit drei Variablen im Probit-Modell, nämlich dem Schichtindex (von 1 bis 19), der Einwohnerzahl (kategorisiert von 1 bis 12) und der finanziellen Situation (von 3 bis 7) ist das Modell in seiner Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt.

  5. Die anderen erklärenden Variablen wurden auf ihrem Median fixiert, Geschlecht und Kinder auf den Wert Null gesetzt.

  6. In dieser Hinsicht ist die Konzentration der hier ausgewerteten Stichprobe auf Ehrenamtliche in Sportvereinen von Vorteil, wirft sie doch ein Licht auf diese zentrale Sozialfigur im Sport.

Literatur

  • Andreoni, J. (1990). Impure altruism and donations to public goods: A theory of warm-glow giving. The Economic Journal, 100(401), 464–477.

    Article  Google Scholar 

  • Auten, G. E., Sieg, H., & Clofelter, C. T. (2002). Charitable giving, income, and taxes: An analysis of panel data. American Economic Review, 92, 371–382.

    Article  Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (2003). Schlüsselbegriffe der Soziologie: Eine Einführung mit Lehrbeispielen (6. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. K., Bredtmann, J., & Schmidt, C. M. (2013). Time vs. money—The supply of voluntary labor and charitable donations across Europe. European Journal of Political Economy, 32, 80–94.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, C., Emrich, E., Meyer, T., & Pierdzioch, C. (2016). Football clubs and philanthropy: An empirical analysis of volunteering, match quality, and donations. International Review for the Sociology of Sport, 53(5), 594–614. https://doi.org/10.1177/1012690216672653.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, C., Emrich, E., Hämmerle, M., & Pierdzioch, C. (2017). Match-Qualität und ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen. Sportwissenschaft. https://doi.org/10.1007/s12662-017-0486-8.

    Article  Google Scholar 

  • Benenson, J. F., Pascoe, J., & Radmore, N. (2007). Children’s altruistic behavior in the dictator game. Evolution and Human Behavior, 28, 168–175.

    Article  Google Scholar 

  • von Berlichingen, G. (1977). Lebens-Beschreibung. Nürnberg: Felssecker. Nachdruck der Originalausgabe von 1731

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M., & Hradil, S. (1984). Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland (5. Aufl.). Opladen: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bolte, K. M., Kappe, D., & Neidhardt, F. (1975). Soziale Ungleichheit (4. Aufl.). Opladen: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Caillois, R. (1976). Über Wesen und Einteilung der Spiele. In G. Lüschen & K. Weis (Hrsg.), Die Soziologie des Sports (Bd. 1956, S. 39–51). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Carstensen, L. L. (1995). Evidence for a life-span theory of socioemotional selectivity. Current Directions in Psychological Science, 4, 151–156.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1990). Handlungen und Handlungssysteme. Grundlagen der Sozialtheorie, Bd. 1. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Duncan, B. (2004). A theory of impact philanthropy. Journal of Public Economics, 88, 2159–2180.

    Article  Google Scholar 

  • Eckel, C. C., & Grossman, P. J. (1998). Are women less selfish than men? Evidence from dictator experiments. Economic Journal, 108, 726–735.

    Article  Google Scholar 

  • Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Die Motive Ehrenamtlicher im Sport: Eine Lebenszyklusanalyse. Spectrum der Sportwissenschaften, 26, 4–24.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015). Gender and generosity in charitable giving: Empirical evidence for the German Red Cross. Applied Economics Letters, 22, 1041–1045.

    Article  Google Scholar 

  • Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2016). Volunteering, match quality, and internet use. Journal of Contextual Economics, 136, 199–226.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2017). Lebensalter und Motive ehrenamtlichen Engagements – Eine Betrachtung anhand von Daten für das Deutsche Rote Kreuz. Angewandte Gerontologie Appliquée, 4, 21–23.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Pitsch, W., & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Pitsch, W., Flatau, J., & Pierdzioch, C. (2014). Voluntary engagement in sports clubs: A behavioral model and some empirical evidence. International Review for the Sociology of Sport, 49, 227–240.

    Article  Google Scholar 

  • Engel, C. (2011). Dictator games: A meta study. Experimental Economics, 15, 583–610.

    Article  Google Scholar 

  • Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014a). Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Sozioökonomische Modellbildung und empirische Prüfung. Sportwissenschaft, 44, 10–24.

    Article  Google Scholar 

  • Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014b). Zur empirischen Prüfbarkeit des homo oeconomicus anhand der Motive ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Schmollers Jahrbuch, 4, 451–476.

    Article  Google Scholar 

  • Francis, G. (2012). Evidence that publication bias contaminated studies relating social class and unethical behavior. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109(25), E1587. https://doi.org/10.1073/pnas.1203591109.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Frey, B. S., & Neckermann, S. (2006). Auszeichnungen: Ein vernachlässigter Anreiz. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 7, 271–284.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1998). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Hameister, N., & Vogel, C. (2014). Geldspenden, Spendenbeträge und freiwilliges Engagement. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland, Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement (S. 217–234). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hämmerle, M., Rullang, C., Pierdzioch, C., & Emrich, E. (2015). Die Sozialfigur des Ehrenamtlichen im Deutschen Roten Kreuz – Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Sozialmanagement, 13, 11–34.

    Google Scholar 

  • Harbough, W. T. (1998). What do donations buy? A model of philanthropy based on prestige and warm glow. Journal of Public Economics, 67, 269–284.

    Article  Google Scholar 

  • Hardy, C. L., & Van Vugt, M. (2006). Nice guys finish first: The competitive altruism hypothesis. Personality and Social Psychology Bulletin, 32, 1402–1413.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, S. (1997). Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp2-15.pdf Arbeitsbericht Nr. II/15.

    Google Scholar 

  • Haut, J., & Emrich, E. (2011). Sport für alle, Sport für manche. Sportwissenschaft, 41, 315–326.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffman, M. (2011). Does higher income make you more altruistic? Evidence from the holocaust. The Review of Economics and Statistics, 93, 876–887.

    Article  Google Scholar 

  • Kerschke-Risch, P. (1990). Statusinkonsistenz. Zeitschrift für Soziologie, 19, 195–202.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. (1998). Die Bedingungen moralischen Handelns. Discussion paper, Bd. 9808. St. Gallen: University of St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Korndörfer, M., Egloff, B., & Schmukle, S. C. (2015). A large scale test of the effect of social class on prosocial behavior. PloS one, 10(7), e133193. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0133193.

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kraus, M. W., Piff, P. K., & Keltner, D. (2009). Social class, sense of control, and social explanation. Journal of personality and social psychology, 97, 992–1004.

    Article  Google Scholar 

  • Küpper, B., & Bierhoff, H. W. (1999). Liebe deinen nächsten, sei hilfreich… Hilfeleistung ehrenamtlicher Helfer im Zusammenhang mit Motiven und Religiosität. Zeitschrift für Differenzielle Psychologie, 20, 217–230.

    Article  Google Scholar 

  • Le Grand, J. (2003). Motivation, agency, and public policy. Of knights and knaves, pawns and queens. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lenski, G. (1954). Status crystallization: A non-vertical dimension of social status. American Sociological Review, 19, 405–413.

    Article  Google Scholar 

  • Liebe, U., & Tutić, A. (2010). Status groups and altruistic behavior in dictator games. Rationality and Society, 22, 353–380.

    Article  Google Scholar 

  • Liebe, U., Naumann, E., & Tutić, A. (2017). Sozialer Status und prosoziales Handeln: Ein Quasi-Experiment im Krankenhaus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 109–129.

    Article  Google Scholar 

  • Malinowski, B. (1979). Argonauten des westlichen Pazifik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matiaske, W., & Weller, I. (2005). Materielle Anreize und die Motivation zum freiwilligen Engagement. Wirtschaftspsychologie, 12, 63–80.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1968). Die Gabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Messing, M., & Emrich, E. (2003). Sportsponsoring als Geschenksimulation und Status-Spiel. Diskussionsbeitrag zu einem anthropologischen Grundmuster. Sportwissenschaft, 33, 17–32.

    Google Scholar 

  • Moore, H., & Kleining, G. (1960). Das soziale Selbstbild der Gesellschaftsschichten in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12, 86–119.

    Google Scholar 

  • Oakes, J. M., & Rossi, P. H. (2003). The measurement of SES in health research: Current practice and steps toward a new approach. Social Science & Medicine, 56, 769–784.

    Article  Google Scholar 

  • Okun, M. A., & Schultz, A. (2003). Age and motives for volunteering: testing hypotheses derived from socioemotional selectivity theory. Psychology and Aging, 18, 231–239.

    Article  Google Scholar 

  • Pierdzioch, C., & Emrich, E. (2017). Ehrenamt und die Subventionierung von Sportvereinen – Modellentwicklung und empirische Ergebnisse. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 355–387). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pierdzioch, C., Emrich, E., & Balter, J. (2013). Ehrenamt in Sportvereinen und optimale Klubgröße – eine kurze Skizze. In H. Kempf, S. Nagel & H. Dietl (Hrsg.), Im Schatten der Sportwirtschaft (S. 181–190). Schorndorf: Hofman.

    Google Scholar 

  • Piff, P. K., Kraus, M. W., Côté, S., Cheng, B. H., & Keltner, D. (2010). Having less, giving more: The influence of social class on prosocial behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 99, 771–784.

    Article  Google Scholar 

  • Piff, P. K., Stancato, D. M., Côté, S., Mendoza-Denton, R., & Keltner, D. (2012a). Higher social class predicts increased unethical behavior. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109, 4086–4091.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Piff, P. K., Stancato, D. M., Côté, S., Mendoza-Denton, R., & Keltner, D. (2012b). Reply to Francis: Cumulative power calculations are faulty when based on observed power and a small sample of studies. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109, E1588.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Priller, E., & Sommerfeld, J. (2005). Wer spendet in Deutschland? Eine sozialstrukturelle Analyse. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/11728/ssoar-2005-priller_et_al-wer_spendet_in_deutschland.pdf?sequence=1 WZB Discussion Paper No. SP I 2005–202.

    Google Scholar 

  • von Rosenbladt, B., & Blanke, K. (2001). Ehrenamt und Freiwilligenarbeit im Sport. In S. Picot (Hrsg.), Frauen und Männer, Jugend, Senioren, Sport. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, (Bd. 3, S. 303–360). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rullang, C., Emrich, E., Pierdzioch, C., & Gassmann, F. (2016). Bedingungen der Bindungswirkung inkrementeller Normen in Fußballvereinen. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. Sportwissenschaft, 46, 275–286.

    Article  Google Scholar 

  • Sahlins, M. D. (1999). Zur Soziologie des primitiven Tauschs. Berliner Journal für Soziologie, 9, 149–178.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E. K. (1970). Sozialprestige und soziale Schichtung. In D. V. Glass & R. König (Hrsg.), Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (Bd. Sonderheft 5, S. 65–103). Köln, Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Schlagenhauf, K. (1977). Strukturelemente und Verhaltensdeterminanten im organisierten Freizeitbereich. Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1922). Philosophie des Geldes (4. Aufl.). München, Leipzig: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1968). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983). Rosen. Eine soziale Hypothese. In H. J. Dahme & O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel, Schriften zur Soziologie (S. 169–172). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Trautmann, S. T., Van De Kuilen, G., & Zeckhauser, R. J. (2013). Social class and (un)ethical behavior: A framework, with evidence from a large population sample. Perspectives on Psychological Science, 8, 487–497.

    Article  Google Scholar 

  • Veblen, T. (1958). Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Visser, M. S., & Roelofs, M. R. (2011). Heterogeneous preferences for altruism: Gender and personality, social status, giving and taking. Experimental Economics, 14, 490–506.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, C., Hagen, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2014). Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland, Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement (S. 5–29). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Winkler, J., & Stolzenberg, H. (2009). Adjustierung des Sozialen-Schicht-Index für die Anwendung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). https://www.econstor.eu/bitstream/10419/39197/1/603424880.pdf Wismarer Diskussionspapiere No. 07/2009.

    Google Scholar 

  • Zierau, J. (2001). Genderperspektive – Freiwilligenarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement bei Männern und Frauen. In S. Picot (Hrsg.), Frauen und Männer, Jugend, Senioren, Sport. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, (Bd. 3, S. 15–110). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Hämmerle MSc.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Emrich, M. Hämmerle, C. Behrens, T. Meyer und C. Pierdzioch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Emrich, E., Hämmerle, M., Behrens, C. et al. Sozialer Status und Spendenverhalten Ehrenamtlicher in Sportvereinen. Ger J Exerc Sport Res 48, 560–572 (2018). https://doi.org/10.1007/s12662-018-0544-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-018-0544-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation