Skip to main content

Advertisement

Log in

Einstellungen von Sportlehramtsstudierenden zur Sprachbildung im Sportunterricht

Entwicklung und Validierung des ESBiS-Instruments

Attitudes of student teachers towards language awareness in Physical Education classes

Development and validation of the ESBiS instrument

  • Hauptbeitrag
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Erfassung von Einstellungen zur Sprachbildung im Sportunterricht bietet u. a. die Möglichkeit, universitäre Lehr-Lern-Angebote in diesem Themenfeld zu evaluieren. Bislang fehlen jedoch zu diesem Zweck valide Forschungsinstrumente. In dem vorliegenden Beitrag wird über die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Einstellungen zur Sprachbildung im Sportunterricht (ESBiS) berichtet. Im Rahmen einer Validierungsstudie (N = 254 Sportlehramtsstudierende, 37,8 % weiblich, M = 22,16 Jahre, SD = 2,74) wurde die Validität des ESBiS-Instruments geprüft. Mittels explorativer Faktorenanalyse lässt sich eine fünffaktorielle Struktur mit den ESBiS-Faktoren Sprachliche Ziel- und Leistungstransparenz, Förderung der Schriftlichkeit, sprachlich korrektives Feedback, Nutzung von Scaffolding und Förderung des Fachwortschatzes identifizieren. Die Analysen weisen auf eine gute faktorielle Validität und Reliabilität der einzelnen Skalen hin. Die ESBiS-Faktoren lassen sich mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse zufriedenstellend modellieren. Das ESBiS-Instrument weist somit insgesamt eine gute psychometrische Qualität auf. Zudem können teilweise sehr niedrige positive Zusammenhänge der ESBiS-Faktoren zu dem Validitätskriterium multikultureller Einstellungen nachgewiesen werden. Des Weiteren zeigen Zusammenhangsanalysen mit individuellen Merkmalen der Sportlehramtsstudierenden, dass das entwickelte Instrument Sensitivität besitzt und zu diskriminieren vermag.

Abstract

An assessment of attitudes toward language awareness in physical education classes offers the possibility to evaluate learning and teaching opportunities related to this topic offered at universities. However, valid research instruments for this undertaking are currently lacking. The present article reports on the development and validation of a questionnaire for assessing attitudes toward language awareness in sports classes (“Erfassung von Einstellungen zur Sprachbildung im Sportunterricht,” ESBiS). A validation study of the ESBiS included N = 254 student physical education teachers, 37.8% female, mean age 22.16 years, standard deviation 2.74 years. Explorative factor analysis identified a five-factor structure with the ESBiS factors linguistic goal and performance transparency, promotion of writing, language-corrective feedback, use of scaffolding, and advancement of technical vocabulary. The analyses indicate good factorial validity and reliability of the individual scales. The ESBiS factors can be satisfactorily modelled using confirmatory factor analyses. The ESBiS instrument thus demonstrates good psychometric quality. Furthermore, in some instances, very low positive correlations of the ESBiS factors with the validation criterion of multicultural attitudes could be shown. Additionally, correlation analyses with individual characteristics of the student physical education teachers showed that the developed instrument has sensitivity and discriminatory ability.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die in diesem Kontext häufig verwendeten Begriffe der Sprachbildung und Sprachförderung erhalten dabei je nach Wissenschaftsdisziplin und Autor teilweise unterschiedliche Bedeutung. Gogolin und Lange (2011) folgend wird in diesem Beitrag mit der Sprachbildung im Sportunterricht der Anspruch, sowie der Prozess und das Ergebnis der Planung und Durchführung sprachbildender Maßnahmen zur systematischen Unterstützung von fach- bzw. bildungssprachlichen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler verstanden, wohingegen der Begriff der Sprachförderung sich an bestimmte Gruppen (mit sprachlichen Auffälligkeiten) in Form additiver Maßnahmen richtet (weiterführend Schneider et al., 2012). Der Begriff des sprachsensiblen Fachunterrichts, der in diesem Zusammenhang auch häufig Verwendung findet, wird als Synonym für den Begriff der Sprachbildung verstanden.

Literatur

  • Ajzen, I. (1985). From intentions to actions: a theory of planned behavior. In J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Action control: from cognition to behavior (S. 11–39). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ajzen, I. (1987). Attitudes, traits and actions: dispositional prediction of behavior in personality and social psychology. Advances in Experimental Social Psychology, 20, 1–63.

    Article  Google Scholar 

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50(2), 179–211.

    Article  Google Scholar 

  • Ajzen, I., & Fishbein, M. (1980). Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. (2004). Einstellung und Einstellungsänderung: Einfluss auf Gedanken und Gefühle nehmen. In E. Aronson, T. D. Wilson & R. Akert (Hrsg.), Sozialpsychologie (4. Aufl. S. 228–267). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Arzberger, C., & Erhorn, J. (2013a). Sprachförderung in Bewegung. Sprachbewusster Sportunterricht und bewegter Deutschunterricht. Hamburg: Gutgestalten GbR – Büro für Grafik und Design.

    Google Scholar 

  • Arzberger, C., & Erhorn, J. (2013b). Sprachförderung im Sportunterricht? Möglichkeiten und Grenzen. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit: 25. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 7. bis 9. Juni 2012 in Magglingen (S. 132–138). Magglingen: Bundesamt für Sport.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. In F. Pajares & T. Urdan (Hrsg.), Self-efficacy beliefs of adolescents (Bd. 5, S. 307–337). Greenwich: Information Age.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., & Roth, H.-J. (2017). Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bentler, P. M. (1990). Comparative fit indexes in structural models. Psychological Bulletin, 107(2), 238–246.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brandt, H., & Gogolin, I. (2016). Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bühner, W. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Ceallaigh, T. O., Mhurchu, S. N., & Chroinin, D. N. (2017). Balancing Content and Language in CLIL. The Experiences of Teachers and Learners. Journal of Immersion and Content-Based Language Education, 5(1), 58–86.

  • Chandler-Olcott, K. (2017). Disciplinary literacy and multimodal text design in physical education. Literacy, 51(3), 147–153.

    Article  Google Scholar 

  • Culp, B., & Chepyator-Thomson, J. (2011). Examining the culturally responsive practices of urban primary physical educators. Physical Educator, 68(4), 234–253.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1979). Cognitive/academic language proficiency, linguistic interdependence, the optimum age question and some other matters. Working Papers on Bilingualism, 19, 121–129.

    Google Scholar 

  • Eagly, A. H., & Chaiken, S. (1993). The psychology of attitudes. Fort Worth: Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Eagly, A. H., & Chaiken, S. (2007). The advantages of an inclusive definition of attitude. Social Cognition, 25, 582–602.

    Article  Google Scholar 

  • Ehni, H. (2004). Sportunterricht in den Perspektiven des Handelns und Erlebens. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht (S. 34–56). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Erhorn, J. (2014). Sprachförderung im Sportunterricht. Eine explorative Studie zu den sprachförderlichen Potenzialen des Sportunterrichtes in der Grundschule. Spectrum der Sportwissenschaften, 26(1), 25–47.

    Google Scholar 

  • Friedrich, G., Gräfe, S., Pögl, B., & Scheid, V. (2017). Lehrerbildung für einen inklusiven Sportunterricht – Konzeptentwicklung unter Berücksichtigung empirischer Befunde. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 5(2), 5–24.

    Google Scholar 

  • Frohn, J., & Pfitzner, M. (2011). Heterogenität. Sportpädagogik, 35(1), 2–5.

    Google Scholar 

  • Gebken, U., Süßenbach, J., Krüger, M., & van de Sand, S. (2016). Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Sportpädagogik, 40(3/4), 58–61.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2002). Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2006). Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 269–273). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2010). Learning academic registers in context: challenges and opportunities in supporting migrant learners. In C. Benholz, G. Kniffka & E. Winters-Ohle (Hrsg.), Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte (S. 25–37). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Göbel, K., & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–128). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hachfeld, A., Hahn, A., Schroeder, S., Anders, Y., Stanat, P., & Kunter, M. (2011). Assessing teachers’ multicultural and egalitarian beliefs: The Teacher Cultural Beliefs Scale. Teaching and Teacher Education, 27, 986–996.

    Article  Google Scholar 

  • Haddock, G., & Maio, G. R. (2014). Einstellungen. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 197–229). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hammond, J., & Gibbons, P. (2005). Putting scaffolding to work: the contribution of scaffolding in articulating ESL education. Prospect, 20(1), 6–30.

    Google Scholar 

  • Hayton, J. C., Allen, D. G., & Scarpello, V. (2004). Factor retention decisions in exploratory factor analysis: a tutorial on parallel analysis. Organizational Research Methods, 7, 191–205.

    Article  Google Scholar 

  • Heemsoth, T. (2016). Fachspezifisches Wissen von Sportlehrkräften. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 4(2), 42–60.

    Google Scholar 

  • Holbrook, A., Berebt, M., Krosnick, J. A., Visser, P. S., & Boninger, D. S. (2005). Attitude importance and the accumulation of attitude-relevant knowledge in memory. Journal of Personality and Social Psychology, 88(5), 749–769.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Horn, J. (1965). A rationale and test for the number of factors in factor analysis. Psychometrika, 30, 179–185.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Höttecke, D., Ehmke, T., Krieger, C., & Kulik, M. (2017). Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 23(1), 53–69.

    Article  Google Scholar 

  • Hu, J., & Bentler, J. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling, 6(1), 1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Klingen, P. (2005). Schüler motivieren – Selbststeuerung fördern. Sportunterricht, 54(4), 99–104.

    Google Scholar 

  • Koch, P., & Oesterreicher, W. (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In O. Deutschmann, H. Flasche, B. König, M. Kruse, W. Pabst & W.-D. Stempel (Hrsg.), Romanistisches Jahrbuch (S. 15–43). Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kraus, S. (1995). Attitudes and the prediction of behavior. A meta-analysis of the empirical literature. Personality and social psychology bulletin, 21(1), 58–75.

    Article  Google Scholar 

  • Krosnick, J. A. (1999). Survey research. Annual Review of Psychology, 50, 537–567.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krüger, M., & Gebken, U. (2017). Sportunterricht für Seiteneinsteiger. Sportunterricht, 66(6), 175–181.

    Google Scholar 

  • Leibowitz, H. (1976). Social, cultural and linguistic factors affecting the teaching of physical education in the inner city. Curriculum Academy of the National Association for Sport and Physical Education, Milwaukee, 05.4.1976.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus.

    Google Scholar 

  • Mackey, A. (2002). Beyond production: learners’ perceptions about interactional processes. International Journal of Educational, 37, 379–394.

    Google Scholar 

  • Meier, S., Ruin, S., & Leineweber, H. (2017). HainSL – Ein Instrument zur Erfassung von Haltungen zu inklusivem Sportunterricht bei (angehenden) Lehrkräften. German Journal of Exercise and Sport Research – Sportwissenschaft, 47(2), 161–170.

    Article  Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S., Kamphans, M., & Scholkmann, A. (2012). Hochschuldidaktische Forschung zur Lehrqualität und Lernwirksamkeit. Ein Rückblick, Überblick und Ausblick. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 213–232.

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSW NRW] (2012). Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/GE/SP/KLP_GE_SP.pdf. Zugegriffen: 25.08.2017.

    Google Scholar 

  • Perry, R., & Gillespie, D. F. (1976). An analysis of intervening variables in the attitude-behavior relationship. Journal of Social Psychology, 98, 287–288.

    Article  Google Scholar 

  • Petersen, I., & Tajmel, T. (2015). Bildungssprache als Lernmedium und Lernziel des Fachunterrichts. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Sprache - Rassismus - Professionalität. Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch, (Bd. II, S. 84–111). Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • R Core Team (2017). R: a language and environment for statistical computing. Vienna, Austria: R Foundation for Statistical Computing. https://www.R-project.org/

    Google Scholar 

  • Revelle, W. (2017). psych: procedures for personality and psychological research, Northwestern University, Evanston, Illinois, USA. Version = 1.7.5. https://CRAN.R-project.org/package=psych. Zugegriffen: 20.08.2017.

    Google Scholar 

  • Rischke, A., Heim, C., & Gröben, B. (2017). Nur eine Frage der Haltung? Eine empirische Analyse von personen- und institutionenbezogenen Einflussgrößen auf die Einstellungen von Sportlehrkräften der Sekundarstufe I zur schulischen Inklusion. German Journal of Exercise and Sport Research – Sportwissenschaft, 47(2), 149–160.

    Article  Google Scholar 

  • Rosseel, Y. (2012). lavaan: an R package for structural equation modeling. Journal of Statistical Software, 48(2), 1–36. http://www.jstatsoft.org/v48/i02/.

    Article  Google Scholar 

  • Schierz, M., & Thiele, J. (2013). Weiter denken – Umdenken – Neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122–147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H. G., Roth, H.-J., Rothweiler, M., & Stanat, P. (2012). Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“. Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Expertise.pdf

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (2012). Survey-Interviews: Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (Hrsg.). (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1996). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i.d.F. vom 05.12.2013. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf

    Google Scholar 

  • Steiger, J. H. (1990). Structural model evaluation and modification: an internal estimation approach. Multivariate Behavioral Research, 25(2), 173–180.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Swain, M. (1985). Communicative competence: some roles of comprehensible input and comprehensible output in its development. In S. M. Gass & C. Madden (Hrsg.), Input in second language acquisition (S. 235–256). Rowley: Newbury House.

    Google Scholar 

  • Swain, M. (2005). The output hypothesis: theory and research. In E. Hinkel (Hrsg.), Handbook of research in second language teaching and learning (S. 471–483). New York & London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2010). DaZ-Förderung im Physikunterricht. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 167–184). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (2008). Die homogene Lerngruppe – oder: System jagt Fiktion. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 33–39). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogler, J., Messmer, R., & Allemann, D. (2017). Das fachdidaktische Wissen und Können von Sportlehrpersonen (PCK-Sport). German Journal of Exercise and Sport Research – Sportwissenschaft, 47(3), 1–13.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. J., & Thürmann, E. (2010). Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 107–132). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. (1978). Denken und Sprechen. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zanna, M. P., & Rempel, J. K. (1988). Attitudes: a new look at an old concept. In D. Bar-Tal & A. W. Kruglanski (Hrsg.), The social psychology of knowledge (S. 315–334). Cambridge, England: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mirko Krüger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Krüger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krüger, M. Einstellungen von Sportlehramtsstudierenden zur Sprachbildung im Sportunterricht. Ger J Exerc Sport Res 48, 415–427 (2018). https://doi.org/10.1007/s12662-018-0526-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-018-0526-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation