Skip to main content
Log in

Kinder- und Jugendhilfe als Kindeswohlgefährdungsvermeidungsstrategie?

Zu den praktischen Effekten einer stärkeren Verschränkung von Eingriffs- und Leistungsmodalitäten

Child and youth welfare services as a risk-avoidance strategy?

On the practical effects of a stronger coupling of “service” and “protection” logics.

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Debatte um Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung wirkt auf das (Selbst‑)Verständnis der Kinder- und Jugendhilfe insgesamt. Der Beitrag stellt kinderschutzbezogene Neuregelungen vor und diskutiert deren fachliche und jugendhilfepolitische Implikationen. Vor dem Hintergrund einer stärkeren Verschränkung von Eingriffs- und Leistungsmodalitäten, einer Verschiebung institutioneller Aufmerksamkeiten in Richtung eines präventiven Managens von potentiellen Gefährdungsrisiken sowie Tendenzen einer kontraktualistischen Aktivierung von Elternverantwortung wird erörtert, inwiefern sich Kinder- und Jugendhilfe in Richtung einer Kindeswohlgefährdungsvermeidungsstrategie entwickelt.

Abstract

The debate about child protection and the endangerment of children’s well-being has an effect on the (self-)understanding of child and youth welfare as a whole. The article presents new child protection-related regulations and discusses their technical and youth welfare policy implications. Against the background of a stronger entanglement of intervention and benefit modalities, a shift of institutional attention towards a preventive management of potential risks as well as tendencies towards a contractualist activation of parental responsibility are discussed. The article then discusses if, and if yes, to what extent child and youth welfare services are developing towards a pure risk-avoidance strategy at the expense of a service orientation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Die Verfahrensquote bezeichnet das Verhältnis der Zahl der „8a-Verfahren“ (Verfahrensquote) sowie den sich daraus ergebenden festgestellten Kindeswohlgefährdungen (Gefährdungsquote). Diese „variiert über alle Länder hinweg zwischen 57 Gefährdungseinschätzungen pro 10.000 der unter 18-Jährigen im Stadtstaat Hamburg und 197 bzw. 221 in den Stadtstaaten Bremen und Berlin“ während die Gefährdungsquote, also die Zahl der „8a-Verfahren“ mit einer festgestellten akuten oder latenten Kindeswohlgefährdung pro 10.000 der unter 18-Jährigen „sich im Ländervergleich zwischen 18 bzw. 21 aufgedeckten Kindeswohlgefährdungen im Saarland und in Baden-Württemberg sowie rund 101 in Berlin, gefolgt von etwa 60 in Brandenburg“ (KomDat 2018, S. 5) bewegt.

  2. Marc Schrödter, Pascal Bastian und Brian Taylor (2018) differenzieren Prognoseverfahren im Kindesschutz nach Standardisierungsgrad aufsteigend nach 1.) klassischer „intuitiv-diskursiver Urteilsbildung“, 2.) „Fallrekonstruktiv-diskursiver Urteilsbildung“, 3.) „klassifikatorisch-diskursiver Urteilsbildung“ und „klassifikatorisch-statistischer Urteilsbildung“ (Schrödter et al. 2018, S. 3 f.).

  3. In der Tat ist der Begriff der „Mitwirkungsbereitschaft“ zentral für das Kategorisieren von Fällen nach sogenanntem „Leistungs“- und „Schutz“-Bereich: Unter anderem ist nach § 8a Abs. 3 SGB VIII ein Eingriff in familiale Zusammenhänge erst dann gerechtfertigt, „wenn die Personensorgeberechtigten oder die Erziehungsberechtigten nicht bereit oder in der Lage sind, bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos mitzuwirken“. Auch wird die Bereitschaft der Annahme von Hilfen nach § 27 als Anhaltspunkt für die Einschätzung der Bereitschaft und Fähigkeit der Eltern zur Gefahrenabwendung gesehen. Eine inhaltsanalytische Auswertung von Falleingangsbögen ergab, dass das Item „Kooperationsbereitschaft“ an erster Stelle einer sogenannten „inneren Liste“ der Fachkräfte stand (Bastian und Schrödter 2015, S. 278). Es scheint also, als ob man auch in einem neu auf Gefährdungsvermeidung geeichten Kinderschutzsystem nicht an Kategorien vorbeikommt, welche die ko-produktiven Elemente einer Hilfebeziehung hervorheben. Nur wird in diesen die Koproduktion als „Bringschuld“ der Eltern konzeptualisiert.

  4. Der Vollständigkeit wegen ist darauf hinzuweisen, dass das „Institut LüttringHaus [..] im November 2017 den Begriff Auflage durch Sicherstellungspflicht ersetzt“ (Wegenke und Lüttringhaus 2018, S. 185) hat.

  5. Siehe hierzu auch die Kritik von Struck (2018) sowie die daraus entstandene Diskussion im Forum Erziehungshilfen Heft 3/2018 (Wegenke und Lüttringhaus 2018).

  6. Hierbei ist anzumerken, dass die Zahlen der familiengerichtlichen Praxis zur Auferlegung der Inanspruchnahme von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe gem. § 1666 Abs. 3 Nr. 1 BGB „Gebote, öffentliche Hilfen wie Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Gesundheitsfürsorge in Anspruch zu nehmen“, im Zeitraum 2012–2016 mit etwa 9000 Fällen im Jahr konstant geblieben ist (vgl. Seidenstücker und Weymann 2017, S. 111). Angesichts des eklatanten Anstiegs der 8a-Meldungen sowie der Sorgerechtsentzüge (siehe oben) erscheint diese Konstanz erklärungswürdig. Eine von uns vorgeschlagene, noch empirisch zu belegende Lesart wäre, dass im Rahmen von Schutzplänen ein Einwirken auf die Personensorgeberechtigten bezüglich der Annahme von Hilfen stattfindet, welche den familiengerichtlichen „Geboten“ nicht unähnlich ist. Letzteres würde aber bedeuten, dass die Jugendämter, quasi im „vorauseilenden Gehorsam“, eine Praxis vollziehen, welche eigentlich (aus guten Gründen) ausschließlich der Familiengerichtsbarkeit zusteht.

Literatur

  • Ackermann, T. (2017). Über das Kindeswohl entscheiden. Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bastian, P., & Schrödter, M. (2015). Fachliche Einschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. neue praxis, 45(3), 224–242.

    Google Scholar 

  • Berrick, J. D., Dickens, J., Pösö, T., & Skivenes, M. (2018). Care order templates as institutional scripts in child protection. A cross-system analysis. Children and Youth Services Review, 84(2018), 40–47. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2017.11.017.

    Article  Google Scholar 

  • Bode, I., & Turba, H. (2014). Organisierter Kinderschutz in Deutschland: Strukturdynamiken und Modernisierungsparadoxien. Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bode, I., & Turba, H. (2015). Warum wird das „ganz normale Chaos“ zum Problem? Jugendämter als Hybridorganisationen mit Souveränitätsverlust. In M. Apelt & K. Senge (Hrsg.), Organisation und Unsicherheit (S. 105–121). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bode, I., Marthaler, T., Bastian, P., & Schrödter, M. (2012). Rationalitätenvielfalt im Kinderschutz. Eine Einführung. In T. Marthaler (Hrsg.), Rationalitäten des Kinderschutzes. Kindeswohl und soziale Interventionen aus pluraler Perspektive (S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böwer, M., & Wolff, S. (2011). Führung in Zeiten enger(er) Kopplung. Über ‚Erfindungen‘ im Management Allgemeiner Sozialer Dienste. In M. Göhlich (Hrsg.), Organisation und Führung: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 143–152). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchner, S. (2018). Der organisierte Fall: Zur Strukturierung von Fallbearbeitung durch Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Coester, M. (2008). Inhalt und Funktionen des Begriffs der Kindeswohlgefährdung – Erfordernis einer Neudefinition. Das Jugendamt. 81(1), S. 1.

    Google Scholar 

  • Dahmen, S. (2018). Die neue Sorge um das Kindeswohl – zu den praktischen Auswirkungen der präventionspolitischen Mobilmachung im Kinderschutz. Widersprüche, 38(149), 45–57.

    Google Scholar 

  • Heinitz, S. (2018). Schutz durch Hilfe. Zur Debatte um „Schutzkonzepte“ in der Kinder- und Jugendhilfe. Forum Erziehungshilfen, 24(4), 245–249.

    Google Scholar 

  • Höynck, T., & Haug, M. (2012). Kindeswohlgefährdung – Rechtliche Konturen eines schillernden Begriffs. In T. Marthaler (Hrsg.), Rationalitäten des Kinderschutzes. Kindeswohl und soziale Interventionen aus pluraler Perspektive (S. 19–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huxoll, M., & Kotthaus, J. (2012). Macht und Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufhold, G., & Pothmann, J. (2017). Knapp 45.800 Kindeswohlgefährdungen im Jahr 2016 – jedes dritte 8a – Verfahren durch Jugendämter bestätigt Gefährdungsverdacht. KOMDAT, 2/3(17), S. 1–5.

    Google Scholar 

  • KomDat Jugendhilfe (2018). Heft 2. http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Komdat/2018_Heft2_KomDat.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2018.

    Google Scholar 

  • Lenkenhoff, M., Schone, R., Knapp, H., & Adams, C. (2013). Schutzkonzepte in der Hilfeplanung Eine qualitative Untersuchung zur Funktion und zur Wirkungsweise von Schutzkonzepten im Rahmen ambulanter Erziehungshilfen. LWL-Landesjugendamt Westfalen, Ideen und Konzepte. https://www.lwl-landesjugendamt.de/media/filer_public/78/3c/783ca5e2-817f-4c23-a240-9d05b3af7cfb/abschlussbricht_schutzkonzepte_2.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2018.

    Google Scholar 

  • Lipsky, M. (2010). In Street-level bureaucracy, 30th ann. Dilemmas of the individual in public service. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • LVR-Landesjugendamt Rheinland (2015). Gelingensfaktoren bei der Wahrnehmung des Schutzauftrages gemäß § 8a SGB VIII. Köln: LVR-Landesjugendamt Rheinland.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2008). „Frühe Hilfen“ und „Prävention“. Zu den Nebenfolgen öffentlicher Debatten im Kinderschutz. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. 28(3), S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2015). Wie soll das Jugendamt das alles hinbekommen!? Intensivierte, komplexe und widersprüchliche Steuerungserwartungen an das Jugendamt. unsere jugend, 67(11/12), 464–476.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, J., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, H. (2018). Gefahr, Gefährdung, Risiko – Zur normativen und inhaltlichen Differenzierung des Gefährdungsbegriffe in § 8a SGB VIII und § 1666 BGB. Widersprüche, 38(149), 17–29.

    Google Scholar 

  • Münder, J. (2017). Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2018). Kindeswohl: Aktivierung von Eltern (‑verantwortung) in sozial investiver Perspektive. In K. Jergus, et al. (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion (S. 103–119). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Radewagen, C., Lehmann, K.-H., & Stücker, U. (2018). Zur Verwendung des Begriffs „Auflage“ durch Jugendhilfeträger im Rahmen eines Schutzplans bei Kindeswohlgefährdung. Das Jugendamt, 91(1/2), 10–12.

    Google Scholar 

  • Salgo, L. (2007). § 8a SGB VIII – Anmerkungen und Überlegungen zur Vorgeschichte und den Konsequenzen einer Gesetzesänderung. In U. Ziegenhain & J. Fegert (Hrsg.), Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung (S. 9–29). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schone, R. (2018). Wenn Schutzkonzepte aus dem Ruder laufen. Forum Erziehungshilfen, 24(3), 186–188.

    Google Scholar 

  • Schone, E., & Schone, R. (2015). „Vorwärts–Rückwärts–Seitwärts–Ran!“. Gedanken zum „Fortschritt“ der Jugendhilfe im neuen Jahrhundert. unsere jugend, 67(11/12), 477–487.

    Article  Google Scholar 

  • Schrapper, C. (2008). Keine Hilfe ohne Kontrolle? Keine Kontrolle ohne Hilfe! Thesen zu einem Spannungsverhältnis sozialpädagogischer Kinderschutzarbeit. Soziale Arbeit, 57, 466–472.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M., Bastian, P., & Taylor, B. (2018). Risikodiagnostik in der Sozialen Arbeit an der Schwelle zum digitalen Zeitalter von Big Data Analytics. https://www.researchgate.net/publication/323267949_Risikodiagnostik_in_der_Sozialen_Arbeit_an_der_Schwelle_zum_digitalen_Zeitalter_von_Big_Data_Analytics. Zugegriffen: 20. Nov. 2018.

    Google Scholar 

  • Seidenstücker, B., & Weymann, M. (2017). Quantitative Aspekte des Kindeswohls zwischen Jugendhilfe und Justiz. In J. Münder (Hrsg.), Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz (S. 107–183). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018). Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil 1. Gefährdungseinschätzungen § 8a Abs. 1 SGB VIII

    Google Scholar 

  • Streich, A., & Lüttringhaus, S. (2010). Kinderschutz durch den Allgemeinen Sozialen Dienst – Die Kollegiale Kurzberatung zur Risikoeinschätzung: eine Methode nach § 8a SGB VIII. In Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hrsg.), Der Allgemeine Soziale Dienst. Aufgaben, Zielgruppen, Standards (S. 123–138). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Struck, N. (2018): Ein Dokument und eine überfällige Diskussion - eine Einleitung. Forum Erziehungshilfen. 24(3), 181–183.

    Google Scholar 

  • Struck, N. et al. (2018): Ein Dokument und eine längst überfällige Diskussion - eine Einleitung. Forum Erziehungshilfen. 24(3), 181–188.

    Google Scholar 

  • Wegenke, M., Lüttringhaus, M. (2018): Über Ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. Forum Erziehungshilfen. 24(3), S. 184–186.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Dahmen M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dahmen, S., Kläsener, N. Kinder- und Jugendhilfe als Kindeswohlgefährdungsvermeidungsstrategie?. Soz Passagen 10, 197–210 (2018). https://doi.org/10.1007/s12592-018-0304-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-018-0304-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation