Skip to main content
Log in

Der Feldzugang als Möglichkeit und Herausforderung

Accessing the “field” – Challenges and possibilities

  • Forschungsnotiz
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Forschungsnotiz werden Überlegungen zu Nutzen und Stellenwert einer Analyse von Feldzugängen außerhalb der „eigentlichen“ Erhebungsmomente vorgestellt, die im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts „NeO – (Neu)Ordnungen von Professionalität und Geschlecht in der Sozialen Arbeit“ entstanden sind. In dem Forschungsprojekt wird rekonstruiert, wie das Verhältnis von pädagogischer Professionalität und Geschlecht in zwei verschiedenen Handlungsfeldern – den Kindertagesstätten und der Sozialpädagogischen Familienhilfe – aktuell diskursiv bestimmt wird. Ausgangspunkt ist die im deutschsprachigen Raum seit etwa fünfzehn Jahren verstärkt geführte Diskussion um eine Erhöhung des Anteils männlicher Fachkräfte in pädagogischen Berufen, die international in den 1990er Jahre begonnen hat. Ausgehend von der Idee, dass die Analyse und Reflexion von Zugängen zum Forschungsfeld bereits Informationen über das Feld selbst bereithalten kann, werden exemplarisch Feldzugänge aus dem Forschungsprojekt skizziert und die sich so bietenden Erkenntnismöglichkeiten untersucht. Abschließend wird gefragt, wie diese Informationen mit dem restlichen erhobenen Material in Beziehung gesetzt werden können.

Abstract

In this research note we will present reflections on the use and importance of analysing field access beyond moments of inquiry. These have arisen in the context of the DFG-funded research project “NeO – (Re)Ordering of Professionalism and Gender in the field of Social work”. The research project reconstructs how the relationship between pedagogic professionalism and gender is currently being determined discursively in two separate areas of activity; namely, day care centres and socio-pedagogical family assistance. The discussion about increasing male professionals in pedagogic jobs – which has internationally started in the 1990s and intensified in german-speaking countries within the past fifteen years – serves as a point of departure. Based on the idea that analysing and reflecting access to the field can already provide information on the field itself, we will sketch out exemplary field access from the research project. To conclude, we ask how such information relates to the remaining collected data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Forschungsnotiz basiert auf Überlegungen, die im Rahmen der Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik der DGfE am 7. Juli 2017 zur Diskussion gestellt worden sind.

  2. Das Forschungsprojekt wird als Verbundprojekt unter der Leitung von Susann Fegter (Technische Universität Berlin) und Kim-Patrick Sabla (Universität Vechta) durchgeführt.

Literatur

  • Bollig, S. (2010). „Ja ist das jetzt mehr ein Praktikum oder was?“ Der Feldzugang als situatives Management von Differenzen. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 107–116). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Christie, A. (1998). A comparison of arguments for employing men as child care workers and social workers in Denmark and the UK. Social Work in Europe, 5(1), 2–17.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., & Wrana, D. (Hrsg.). (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lochner, B. (2015). Feldzugang und Feldrolle als praktisches Problem. In H.-H. Krüger, H. Sünker & W. Thole (Hrsg.), Forschung als Herausforderung. Methodologische Ansprüche und Praxis in erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Projekten (S. 131–142). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Loos, P., & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ott, M. (2012). Ethnographische Zugänge zum Forschungsfeld – Machtverhältnisse in Forschungspraktiken. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 165–180). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Poferl, A., & Reichertz, J. (2015). Wege ins Feld – Methodologische Aspekte des Feldzugangs. In A. Poferl & J. Reichertz (Hrsg.), Wege ins Feld – Methodologische Aspekte des Feldzugangs (S. 9–11). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Rose, L., & May, M. (Hrsg.). (2014). Mehr Männer in die Soziale Arbeit!? Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H. (2010). An ein Zelt lässt sich nicht gut anklopfen. Der Feldzugang als soziale Aufführung und Kampf um Deutungen. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 95–105). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2008). Wege ins Feld und ihre Varianten. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Stein (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 334–349). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Hontschik M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hontschik, A., Sabla, KP. Der Feldzugang als Möglichkeit und Herausforderung. Soz Passagen 10, 327–331 (2018). https://doi.org/10.1007/s12592-018-0296-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-018-0296-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation