Skip to main content
Log in

Notfalltherapie der Bradykardien

Emergency treatment of bradycardias

  • CME
  • Published:
Der Kardiologe Aims and scope

Zusammenfassung

Bradykardien beim akut symptomatischen Patienten sind oft mit schlechter Prognose assoziiert und erfordern eine notfallmäßige Ursachenabklärung und Therapie. Allerdings kann eine vorliegende Sinusbradykardie auch chronisch und harmlos sein. In dieser Gemengelage ist eine strukturierte Differenzialdiagnostik und klinische Einordnung des Stellenwerts der Bradykardie entscheidend. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Bradykardien sowie deren Pathogenese und Differenzialdiagnostik.

Abstract

Bradycardia in the acutely symptomatic patient is often associated with a poor prognosis and requires urgent diagnostic and therapeutic intervention. However, sinus bradycardia can also be purely chronic and harmless. In this situation, a structured approach to diagnosis and clinical assessment of the bradycardia is paramount. In this article, an overview of bradycardia, its pathogenesis, and the differential diagnosis is provided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Annane D, Sebille V, Duboc D et al (2008) Incidence and prognosis of sustained arrhythmias in critically ill patients. Am J Respir Crit Care Med 178:20–25

    Article  Google Scholar 

  2. Authors/Task Force M, Priori SG, Blomstrom-Lundqvist C et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/europace/euv319 (The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC)Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC))

    Article  Google Scholar 

  3. Authors/Task Force M, Roffi M, Patrono C et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv320 (Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC))

    Article  Google Scholar 

  4. Gorenek B, Blomstrom Lundqvist C, Brugada Terradellas J et al (2014) Cardiac arrhythmias in acute coronary syndromes: position paper from the joint EHRA, ACCA, and EAPCI task force. Europace 16:1655–1673

    Article  Google Scholar 

  5. Soar J, Nolan JP, Bottiger BW et al (2015) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2015: section 3. Adult advanced life support. Resuscitation 95:100–147

    Article  Google Scholar 

  6. Mason JW, Ramseth DJ, Chanter DO et al (2007) Electrocardiographic reference ranges derived from 79,743 ambulatory subjects. J Electrocardiol 40:228–234

    Article  Google Scholar 

  7. Krep H, Menzenbach J, Breil M et al (2006) Theophylline (aminophylline) and asystole. Case report and a brief review of the literature. Anaesthesist 55:773–777

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Deubner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Deubner, A. Ziakos, H. Greiss und T. Neumann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Stawowy, Berlin

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2018, 113:501–515. https://doi.org/10.1007/s00063-018-0460-8. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Auf eine kurz angekoppelte ektope supraventrikuläre Extrasystole (SVES) folgt kein QRS-Komplex. Welche Form des AV-Blocks liegt vor?

AV-Block I. Grades

AV-Block II. Grades Wenckebach

AV-Block II. Grades Mobitz

AV-Block III. Grades

Kein AV-Block, es liegt eine blockierte SVES vor

Bei einem asymptomatischen Patienten mit Apoplex, der zur Suche nach Vorhofflimmern ein Langzeit-EKG erhält, ergibt sich als Befund „langsamste Herzfrequenz“ eine Frequenz von 43/min. Welche diagnostische und therapeutische Konsequenz hat dieser Befund?

Isoliert gar keine

Sick-Sinus-Syndrom; daher elektive Herzschrittmacherimplantation

SA-Block; daher elektive Herzschrittmacherimplantation

V. a. ischämisch bedingte Bradykardie; notfallmäßige Koronarangiographie

Bradykardie; Patient sollte zur weiteren Abklärung notfallmäßig eingewiesen werden

Was charakterisiert eine Wenckebach-Periodik?

Jeder 3. QRS-Komplex fällt aus

Jeder 2. QRS-Komplex fällt aus

Auf je 2 schmale QRS-Komplexe folgt eine ventrikuläre Extrasystole

Eine Zunahme der PQ-Zeit von Schlag zu Schlag

Die elektrische Hauptachse des QRS-Komplex wechselt von Schlag zu Schlag

Ein Patient mit ausgeprägter Bradyarrhythmia absoluta bei lange bestehendem persistierendem Vorhofflimmern klagt über mangelnde Belastbarkeit. Welches Medikament ist nicht für die Bradykardie verantwortlich?

β‑Blocker

Amiodaron

Digoxin

Verapamil

Ivabradin

Welche Therapie ist bei einem aufgefundenen Patienten mit Asystolie zunächst indiziert?

Atropin

Amiodaron

Anlage eines passageren Herzschrittmachers

Magnesium

Thoraxkompression und Reanimation nach Leitlinie

Welche Therapie hebt am zuverlässigsten die Herzkammerfrequenz an?

Amiodaron

Atropin

Orciprenalin

Adrenalin

Passagerer Herzschrittmacher

Bei welchem bradykarden Rhythmus ist eine elektrische Stimulation im Ventrikel nicht sinnvoll?

AV-Block III. Grades

Sinusarrest

Pulslose elektrische Aktivität

Asystolie

AV-Block II. Grades Mobitz

Auf jede zweite P‑Welle eines normofrequenten Sinusrhythmus folgt kein QRS-Komplex. Welche Form der Erregungsleitungsstörung liegt vor?

SA-Block I. Grades

AV-Block II. Grades Wenckebach

AV-Block II. Grades Mobitz

AV-Block III. Grades

Die Diagnose ist mit den vorliegenden Informationen noch nicht abschließend zu stellen.

In einem Rhythmusstreifen finden sich durchgehend regelmäßige, normofrequente P‑Wellen. Anfänglich finden sich schmale QRS-Komplexe mit fester 1:1-Beziehung zu den P‑Wellen, dann folgen auf 2 P‑Wellen keine QRS-Komplexe, die folgenden QRS-Komplexe sind breit, langsam und regelmäßig und haben keine feste Beziehung zu den P‑Wellen. Welches Phänomen liegt am ehesten vor?

AV-Block III. Grades mit ventrikulärem Ersatzrhythmus

AV-Block II. Grades

Vorhofflattern mit 2:1-Überleitung und Schenkelblock

Ventrikuläre Tachykardie

Herzschrittmacherfehlfunktion

In einem Rhythmusstreifen finden sich durchgehend regelmäßige normofrequente P‑Wellen. Anfänglich finden sich schmale QRS-Komplexe mit fester 1:1-Beziehung zu den P‑Wellen, dann folgen auf 10 P‑Wellen keine QRS-Komplexe, die folgenden QRS-Komplexe sind wieder schmal und haben zunächst eine 2:1- und dann wieder die vorherige 1:1-Beziehung zu den P‑Wellen. Welche Ursache liegt diesem Phänomen am ehesten zugrunde?

Adenosin 15 mg als Bolus i. v.

Metoprolol 5 mg i. v.

Digitoxin 0,1 mg i. v.

Atropin 1 mg i. v.

Herzschrittmacherfehlfunktion

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Deubner, N., Ziakos, A., Greiss, H. et al. Notfalltherapie der Bradykardien. Kardiologe 13, 103–118 (2019). https://doi.org/10.1007/s12181-019-0311-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12181-019-0311-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation