Skip to main content
Log in

Systemtheorie, Shareholder Value-Konzept und Stakeholder-Konzept als theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen der Balanced Scorecard

  • Wissenschaft
  • Published:
Controlling & Management Aims and scope

Zusammenfassung

Die theoretisch-konzeptionelle Würdigung der Balanced Scorecard steht trotz ihres Siegeszuges in der Praxis noch immer in den Anfängen. Der vorliegende Beitrag weist die Systemtheorie, das Shareholder Value-Konzept und das Stakeholder-Konzept als theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen der Balanced Scorecard aus. Damit werden zugleich Modifikationsmöglichkeiten der Balanced Scorecard angedeutet, die sich aus einer noch konsequenteren Anlehnung an einen der drei Ansätze ergeben könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahn, Heinz: Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, WiSt, 34. Jg. (2005), S. 122–127.

    Google Scholar 

  • Albach, Horst: Shareholder Value und Unternehmenswert — Theoretische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71. Jg. (2001), S. 643–674.

    Google Scholar 

  • Alchian, Armen A. u. Demsetz, Harold: Production, Information Costs, and Economic Organization, in: American Economic Review, 62. Jg. (1972), S. 777–795.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang: Adolf Moxter und der Shareholder Value-Ansatz, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, hrsg. v. W. Ballwieser u.a., Düsseldorf 1994, S. 1377–1405.

  • Cornell, Bradford u. Shapiro, Alan C.: Corporate Stakeholders and Corporate Finance, in: Financial Management, 16. Jg. (1987), S. 5–14.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Bank: Diverse Geschäftsberichte der Deutschen Bank AG für die Jahre 1998 bis 2004.

  • Drukarczyk, Jochen: Unternehmensbewertung, 4. Aufl., München 2003. E.ON: Geschäftsbericht der E.ON AG für 2005, 2006.

  • Eigenbrodt, Jörg u. Kornmesser, Christian: Das Konzept der selbststeuernden Organisationseinheiten im Deutschen Herold. Ein Steuerungsmodell mit Balanced Scorecard-Applikation, in: Kostenrechnungspraxis, 44. Jg. (2000), Sonderheft 2, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Fisch, Jan Hendrik u. Schäfer, Christian: Ganzheitliche Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard. Konzeption eines Executive Information Systems nach kybernetischen Prinzipien, in: Controlling, 13. Jg. (2001), S. 307–314.

    Google Scholar 

  • Form, Stephan u. Hüllmann, Ulrich: Chance-and Risk-Scorecarding. Umsetzungsaspekte eines IT-gestützten strategischen Reporting, in: Controlling, 14. Jg. (2002), S. 691–700.

    Google Scholar 

  • Franke, Günter u. Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Aufl., Berlin u.a. 1999.

  • Freeman, R. Edward 1984. Strategic Management. A Stakeholder Approach, Boston u.a.

  • Fröhlich, Marius: Integriertes Managementsystem aus Balanced Scorecard und Shareholder Value, in: Controlling, 17. Jg. (2005), S. 617–619.

    Google Scholar 

  • Göbel, Elisabeth: Der Stakeholderansatz im Dienste der strategischen Früherkennung, in: Zeitschrift für Planung, 6. Jg. (1995), S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas: Unternehmenswertorientiertes Controlling, München 1997.

  • Harengel, Jürgen u. Hess, Thomas: Entwicklung einer Balanced Scorecard — untersucht am Beispiel des Retailgeschäfts einer Bank, in: Kostenrechnungspraxis, 43. Jg. (1999), S. 239–245.

    Google Scholar 

  • Hering, Thomas: Quo vadis Bewertungstheorie?, in: Banken, Finanzierung und Unternehmensführung, hrsg. v. Th. Burkhardt, J. Körnert u. U. Walther. Berlin 2004, S. 105–122.

  • Hering, Thomas: Unternehmensbewertung, 2. Aufl., München u. Wien 2006.

  • Hering, Thomas u. Vincenti, Aurelio J.F.: Investitions-und finanzierungstheoretische Grundlagen des wertorientierten Controllings, in: Controlling. Theorien und Konzeptionen, hrsg. v.E. Schern u. G. Pietsch. München 2004, S. 341–363.

  • Herrhausen, Alfred: Zielvorstellungen und Gestaltungsmöglchkeiten einer Langfristplanung in Kreditinstituten, in: Bank-Betrieb, 11. Jg. (1971), S. 354–359; wiederabgedruckt in: Texte zur wissenschaftlichen Bankbetriebslehre II, hrsg. v. H.-D. Deppe, Göttingen 1981, S. 654–664.

    Google Scholar 

  • Hill, Wilhelm: Der Shareholder Value und die Stakeholder, in: Die Unternehmung, 50. Jg. (1996), S. 411–420.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partner: Balanced Scorecard umsetzen. 3. Aufl., Stuttgart 2004.

  • Horváth, Péter: Das Balanced-Scorecard-Managementsystem — das Ausgangsproblem, der Lösungsansatz und die Umsetzungserfahrungen, in: Die Unternehmung, 53. Jg. (1999), S. 303–319.

    Google Scholar 

  • Horváth, Péter u. Gaiser, Bernd: Implementierungserfahrungen mit der Balanced Scorecard im deutschen Sprachraum — Anstöße zur konzeptionellen Weiterentwicklung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg. (2000), S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Hügens, Torben u. Zelewski, Stephan: Eine Stakeholder-Analyse zur Ermittlung potenzieller Perspektiven für das Beziehungsmanagement mithilfe der Balanced Scorecard, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, WiSt, 35. Jg. (2006), S. 368–373.

    Google Scholar 

  • Janisch, Monika: Das strategische Anspruchsgruppenmanagement — vom Shareholder Value zum Stakeholder Value, Bern u.a. 1993.

  • Janssen, Friedrich: Unternehmensführung mit Finanzkennzahlen, in: Banken, Finanzierung und Unternehmensführung, hrsg. v. Th. Burkhardt, J. Körnert u. U. Walther, Berlin 2004, S. 189–205.

  • Janssen, Friedrich u. Scheren, Michafl: Internationalisierung der Führungskennziffern? Führungskennzahlen in der deutschen Geschäftsberichterstattung, in: Internationale Rechnungslegung, hrsg. v. K. Küting u. G. Langenbucher, Stuttgart 1999.

  • Jensen, Michael C.: Value Maximization, Stakeholder Theory, and the Corporate Objective Function, in: Journal of Applied Corporate Finance, 14. Jg. (2001), Nr. 3, S. 8–21.

    Article  Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S. u. Norton, David P.: Balanced Scorecard erfolgreich umsetzen. Stuttgart 997.

  • Kaplan, Robert S. u. Norton, David P.: Transforming the Balanced Scorecard from Performance Measurement to Strategic Management, in: Accounting Horizons, 15. Jg. (2001), S. 87–104 u. 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Keuper, Frank: Systemkomplexität, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg. (2004), S. 637–641.

    Google Scholar 

  • Keuper, Frank: Gestaltung der Unternehmenskomplexität im Lichte von Ashby und Luhmann, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 16. Jg. (2005), S. 211–238.

    Article  Google Scholar 

  • Kieser, Alered: Die Balanced Scorecard als Managementmode, in: Kostenrechnungspraxis, 44. Jg. (2000), Sonderheft 2, S. 123f.

  • Kneer, Georg u. Nassehi, Armin: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, München 1993.

  • Körnert, Jan: Balanced Scorecard. Theoretische Grundlagen und Perspektivenwahl für Kreditinstitute, Berlin 2003.

  • Körnert, Jan: Vieles spricht für eine stärkere Modifizierung der Balanced Scorecard. Basiskonzept im Branchenvergleich, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 53. Jg. (2004), S. 171–176.

    Google Scholar 

  • Körnert, Jan: Perspektiven der Balanced Scorecard: Eine theoretischkonzeptionelle Analyse zur Auswahl geeigneter Balanced Scorecard-Perspektiven für Kreditinstitute, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 17. Jg. (2006), S. 155–176.

    Article  Google Scholar 

  • Kruschwitz, Lutz u. Löffler, Andreas: DCF = APV + (FTE & TCF & WACC)?, in: Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert, hrsg. v. F. Richter, A. Schüler u. B. Schwetzler. München 2003, S. 235–253.

  • Kürsten, Wolfgang: „Shareholder Value“ — Grundelemente und Schieflagen einer polit-ökonomischen Diskussion aus finanzierungstheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg. (2000), S. 359–381.

    Google Scholar 

  • Löw, Edgar u. Weide, Thomas: Das Management von Stakeholder Benefits als Werttreiber in Banken, in: Wertorientiertes Management. Konzepte und Umsetzungen zur Unternehmenswertsteigerung, hrsg. v. A. Wagenhofer u. G. Hrebicfk, Stuttgart 2000, S. 239–257.

  • Lücke, Wolfgang: Zielgrößen für Unternehmen, Stakeholder und Shareholder, in: Zeitschrift für Planung, 12. Jg. (2001), S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, 6. Aufl., Franfurt/M 1996.

  • Matschke, Manfred Jürgen u. Brösel, Gerrit: Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 2006.

  • Pellens, Bernhard; Tomaszewski, Claude u. Weber, Nikolas: Wertorientierte Unternehmensführung in Deutschland. Eine empirische Untersuchung der DAX 100-Unternehmen, in: Der Betrieb, 53. Jg. (2000), S. 1825–1833.

    Google Scholar 

  • Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne u. Heinemann, Daniel: Unternehmen aus der Krise führen. Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und mittleren Unternehmen, Stuttgart 2005.

  • Ruhwedel, Franca u. Schultze, Wolfgang: Value Reporting: Theoretische Konzeption und Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 54. Jg. (2002), S. 602–632.

    Google Scholar 

  • RWE: Geschäftsbericht der RWE AG für 2005, 2006.

  • Schanz, Günther: Organisationsgestaltung. Management von Arbeitsteilung und Koordination. 2. Aufl., München 1994.

  • Schmidt, Tobias: Grundlagen einer Systemtheorie des Finanzsektors. Vorstudien zur Erschließung der Theorie sozialer Systeme als interdisziplinäre Integrationsperspektive. Berlin 1998.

  • Shannon, Claude E.: The Mathematical Theory of Communication, in: The Mathematical Theory of Communication, hrsg. v. C.E. Shannon u. W. Weaver. Urbana 1949, S. 3–91.

  • Speckbacher, Gerhard: Shareholder Value und Stakeholder Ansatz, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg. (1997), S. 630–639.

    Google Scholar 

  • Speckbacher, Gerhard u. Bischof, Jürgen: Die Balanced Scorecard als innovatives Managementsystem. Konzeptionelle Grundlagen und Stand der Anwendung in deutschen Unternehmen, in: Die Betriebswirtschaft, 60. Jg. (2000), S. 795–810.

    Google Scholar 

  • Spremann, Klaus: Wirtschaft, Investition und Finanzierung, 5. Aufl., München 1996.

  • Stünzner, Lilia: Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung. Eine Nutzenanalyse der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme, Berlin 1996.

  • Thiessen, Friedrich: Die Unternehmenskonzepte wechseln wie der Lauf der Zeiten, in: Sparkasse, 119. Jg. (2002), S. 480.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans: Die Unternehmung als produktives soziales System. Grundlagen der allgemeinen Unternehmungslehre, 2. Aufl., Stuttgart 1970.

  • Ulrich, Hans u. Probst, Gilbert J.B.: Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte, 4. Aufl., Bern u. Stuttgart 1995.

  • Ulrich, Peter: Was ist „gute“ Unternehmensführung? Zur normativen Dimension der Shareholder-Stakeholder-Debatte, in: Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs. Shareholder-Value — Globalisierung — Hyperwettbewerb, hrsg. v. B.N. Kumar, M. Osterloh u. G. Schreyögg. Stuttgart 1999, S. 27–52.

  • von Bertalanffy, Ludwig: 1. Problems of General System Theory, 5. Conclusion, 6. Towards A Physical Theory of Organic Teleology, in: Human Biology. A Record of Research, hrsg. v. C. Winsor. Vol. 23 (1951), Baltimore, S. 302–312 u. 336–361.

  • Weber, Jürgen u. Schäffer, Utz: Balanced Scorecard und Controlling. Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen deutscher Unternehmen. 3. Aufl., Wiesbaden 2000.

  • Weber, Jürgen u. Schäffer, Utz: Entwicklung von Kennzahlensystemen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg. (2000a), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert: Cybernetics — or control and communication in the animal and the machine, 2. Aufl., New York u.a. 1961.

  • Wittmann, Edgar: Wertorientierte Unternehmensführung durch Verbindung von Strategieentwicklung mit operativer Steuerung, in: Wertorientierte Unternehmensführung, hrsg. v. M. Bruhn u.a., Wiesbaden 1998, S. 81–96.

  • Wolf, Cornelia: Stakeholder-Management. Analyse von Anspruchsgruppen am Beispiel von Studentenwerken, in: Akademie, 51. Jg. (2006), S. 43–46.

    Google Scholar 

  • Wolf, Cornelia u. Körnert, Jan: Stakeholder Scorecard oder Balanced Scorecard?, in: Das Wirtschaftsstudium, WISU, 33. Jg. (2004), S. 649–654.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof. Dr. Jan Körnert ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Finanzmanagement/Kapitalmärkte

Dr. Cornelia Wolf ist Geschäftsführerin des Studentenwerkes Greifswald

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körnert, J., Wolf, C. Systemtheorie, Shareholder Value-Konzept und Stakeholder-Konzept als theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen der Balanced Scorecard. Z. Control. Manag. 51, 130–140 (2007). https://doi.org/10.1007/s12176-007-0039-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12176-007-0039-3

Navigation