Skip to main content
Log in

Soziale Arbeit in ihren Verhältnissen

Demokratisierung oder Disziplinierung – eine Sache der professionellen Autonomie

  • Durchblick: „Sie verlassen den sozialen Sektor“
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für eine Kinder- und Jugendhilfepraxis, in der alle Adressat_innen als Bürger_innen verstanden und behandelt werden, braucht es systematische Reflexion und Mechanismen zur Sicherstellung der Fachlichkeit, um die staatlich-institutionelle Eingebundenheit der Kinder- und Jugendhilfe zu bewältigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Personifizierung der Sozialen Arbeit in diesem Beitrag verweist auf die Gesamtheit der Fachkräfte, Organisationen, Gesetzesgrundlagen und administrativen Strukturen der Profession.

Literatur

  1. Behnisch, M., Gintzel, U., Hensen, G., Maykus, S., Müller, H., Redmann, B., Schone, R., & Stuckstätte, E. C. (2017). Kinder- und Jugendhilfe 2030 – Kritische Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft als Aufforderung zu einer fachöffentlichen Debatte. In Institut für Soziale Arbeit e. V. (Hrsg.), ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2017. Das Kind im Mittelpunkt (S. 21–33). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  2. Böhnisch, L. (1982). Der Sozialstaat und seine Pädagogik . Neuwied, Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  3. Böhnisch, L. (2012). Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 219–234). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  4. Böhnisch, L., & Schröer, W. (2012). Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung . Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  5. Böhnisch, L., Schröer, W., & Thiersch, H. (2005). Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung . Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  6. Druba, L. (2019). Soziale Arbeit in ihren Verhältnissen. Eine Strukturanalyse – Chancen und Grenzen professioneller Autonomie der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe unter den gegebenen Rahmenbedingungen . Berlin: Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  7. Eggers, K. (2018). Ein Plädoyer für gemeinsames Nachdenken und solidarische Bündnisse im Kinderschutz trotz hoher Anforderungen an das Risikomanagement. Forum Erziehungshilfen , 24 (1), 53–57.

    Google Scholar 

  8. Groenemeyer, A. (2010). Doing Social Problems – Doing Social Control. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme in institutionellen Kontexten – Ein Forschungsprogramm. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Doing Social Problems. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten (S. 13–56). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  9. Lenz, K., Schefold, W., & Schröer, W. (2004). Entgrenzte Lebensbewältigung. Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe . Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  10. Pantuček-Eisenbacher, P. (2015). Bedrohte Professionalität? Welche Professionalität? Über Gegenstand und Missverständnisse. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert & S. Müller-Hermann (Hrsg.), Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit (S. 29–42). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  11. Pluto, L., Gragert, N., van Santen, E., & Seckinger, M. (2007). Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirische Strukturanalyse . München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  12. Rätz, R. (2018). Von der Fürsorge zur Dienstleistung. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 65–92). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  13. Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  14. Thiersch, H. (2016). Lebensweltorientierte Berufsidentität in Spannungen der zweiten Moderne. In K. Grunwald & H. Thiersch (Hrsg.), Praxishandbuch lebensweltorientierte soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 484–498). Weinheim; Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lucia Druba.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Druba, L. Soziale Arbeit in ihren Verhältnissen. Sozial Extra 43, 176–180 (2019). https://doi.org/10.1007/s12054-019-00179-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00179-0

Schlüsselwörter

Navigation