Skip to main content
Log in

Soziale Arbeit als attraktive Scheinlösung

Eine polemische Intervention

  • Durchblick: „Sie verlassen den sozialen Sektor“
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt eine kritische Intervention in die Debatte um Wirkungsmessungen in der Sozialen Arbeit vor. Es wird die These entwickelt, dass in Teilbereichen der Sozialen Arbeit Interessen unterschiedlicher Akteure daran gibt, nicht wissen zu wollen, was Soziale Arbeit bewirken oder nicht bewirken kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zur Programmatik des aktivierenden Staates s. Brütt (2011, S. 129 ff.).

  2. Zweifellos kann man das aktivierungspolitische Paradigma als einen Ausdruck neoliberaler Veränderungen einordnen, wenn man Neoliberalismus als Sammelbegriff für eine recht uneinheitliche Gemengelage gesellschaftspolitischer Programmatiken verwendet (Ptak 2007). Dies sollte aber nicht dazu führen, dass der substantielle Unterschied zwischen einer Politik, die auf einen Abbau des Sozialstaates zugunsten einer Stärkung von Marktkräften einerseits, einem aktivierungspolitischen Umbau des Sozialstaates andererseits verwischt wird.

  3. Um Missverständnisse zu vermeiden möchte ich darauf hinweisen, dass mit dieser These keine – weder positive noch negative – Bewertung der Qualität der Sozialen Arbeit und ihres Nutzens für ihre Adressat_innen vorgenommen ist.

  4. Einschränkend ist anzumerken, dass diese Einschätzung nicht auf alle Teilbereiche der Sozialen Arbeit gleichermaßen zutrifft. In der Debatte um Wirkungsorientierung wird vielmehr auf die gegenläufige Tendenz hingewiesen, Teilbereiche der Sozialen Arbeit an klar definierten Erfolgskriterien auszurichten; s. dazu etwa Burmester und Wohlfahrt (2018).

  5. Ein interessanter Beleg dafür ist die aktuelle Diskussion über Placebo-Effekte; s. dazu etwa Rief (2018).

  6. Dies kann man in einem Zusammenhang damit sehen, dass alle politischen Akteure im dem Wissen handeln, dass sie selbst potenzielle Klienten des Gesundheitssystems sind, was für die Soziale Arbeit nicht gilt. Zudem sind die Adressat_innen der Sozialen Arbeit auch weniger in der Lage Qualitätsnachweise einzufordern als Klient_innen der medizinischen Versorgung.

Literatur

  1. Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  2. Brütt, C. (2011). Workfare als Mindestsicherung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  3. Burmester, M., & Wohlfahrt, N. (2018). Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? Eine Spurensicherung. Frankfurt: Deutscher Verein.

    Google Scholar 

  4. Halfar, B. (2013). Die Wirkung Sozialer Arbeit ist messbar. https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2013/artikel/die-wirkung-sozialer-arbeit-ist-messbar. Zugegriffen: 20. April 2019

    Google Scholar 

  5. Lessenich, S. (2009). Krise des Sozialen? Aus Politik und Zeitgeschichte, 52/2009, 28–34.

    Google Scholar 

  6. Popitz, H. (2006). Über die Präventivwirkung des Nichtwissen. In H. Popitz (Hrsg.), Soziale Normen (S. 158–164). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  7. Ptak, R. (2007). Grundlagen des Neoliberalismus. In C. Butterwegge, B. Löscj & R. Ptak (Hrsg.), Kritik des Neoliberalismus (S. 13–86). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  8. Rief, W. (2018). Placebos als bessere Medizin. In: Süddeutsche Zeitung, 23.8. 2018. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/homoeopathie-placebos-als-bessere-medizin-1.4099754. Zugegriffen: 2. April 2019

    Google Scholar 

  9. Scherr, A. (2014). Gesellschaftliche Krisen und ihre Folgen für die Soziale Arbeit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39, 263–279.

    Article  Google Scholar 

  10. Scherr, A. (2018). Fans und Fanprojekte in den Spannungsfeldern von Mitbestimmung und Eventkultur, Autonomie und Kontrolle, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. In Koordinationsstelle Fanprojekte bei der Deutschen Sportjugend (Hrsg.), Stimmung ja – (Mit-) bestimmung nein? (S. 43–54). Frankfurt: In: Koordinationsstelle Fanprojekte bei der Deutschen Sportjugend (Hrsg.).

    Google Scholar 

  11. Scherr, A., & Sturzenhecker, B. (2014). Jugendarbeit verkehrt: Thesen zur Abwicklung der Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte. deutsche jugend, 9/2014, 369–376.

    Google Scholar 

  12. Staub-Bernasconi, S. (2007). Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat – Wissenschaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Soziale Arbeit. Sozialarbeit in Österreich, (2), 8–17.

  13. Ziegler, H. (2012). Wirkungsforschung – über Allianzen von Evaluation und Managerialismus und die Möglichkeit erklärender Kritik. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 93–105). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Scherr, A. Soziale Arbeit als attraktive Scheinlösung. Sozial Extra 43, 172–175 (2019). https://doi.org/10.1007/s12054-019-00174-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00174-5

Schlüsselwörter

Navigation