Skip to main content
Log in

Lösungsansätze für einen virtuellen Artikulator

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Artikulatoren sind unverzichtbare Werkzeuge an der Schnittstelle zwischen Praxis und Labor. Um die Artikulatortechnik und die vielen damit verbundenen Errungenschaften in die Zeit von CAD/CAM („computer-aided design“/„computer-aided manufacturing“) und digitalem Workflow zu transferieren, sind virtuelle Artikulatoren das Schlagwort. Aktuelle Lösungsansätze für solche Entwicklungen werden vorgestellt: von virtuellen „Kopien“ konventioneller Artikulatoren bis hin zu realdynamischen Varianten, mit denen nicht nur gelenkgeführte, sondern auch physiologische Bewegungen, u. a. bei Kautätigkeit, nachvollzogen werden können. Diskutiert wird u. a. die Frage, ob und wie die virtuellen über die konventionellen Artikulatoren hinausgehen und wo Vor- und Nachteile liegen können. Letztlich besteht zzt. eine Art Übergangsphase, in welcher der rein digitale Workflow für die meisten Anwendungsgebiete noch nicht in sich geschlossen ist und allenfalls nur für ganz wenige zur Verfügung steht. Für die biomechanische Optimierung der Okklusion kann deswegen in vielen Fällen auf den Einsatz konventioneller Artikulatoren noch nicht verzichtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Witkowski S (2012) Artikulation für die restaurative Zahnmedizin am Bildschirm. Quintessenz Zahntech 38:902–917

    Google Scholar 

  2. Hugger A, Kordaß, B (2018) Handbuch Instrumentelle Funktionsanalyse und funktionelle Okklusion. Wissenschaftliche Evidenz und klinischen Vorgehen. Berlin. Quintessenz,

  3. Illner J (2012) Der virtuelle Artikulator im 3Shape-System. Auch funktional geht es digital. Quintessenz Zahntech 38:918–928

    Google Scholar 

  4. Neumann Th, Ambrosi T (2012) Der virtuelle Artikulator von Zirkonzahn – Anwendungsbericht zur Betasoftware am Beispiel einer dreigliedrigen Prettau®Bridge. Quintessenz Zahntech 38:930–937

    Google Scholar 

  5. Van der Zel S (2012) Joit H‑J, Vlaar S, de Ruiter V, van der Zel J. Die Vorstellung des CyrtinaCAD40 anhand eines konkreten Beispielfalls. Quintessenz Zahntech 38:938–945

    Google Scholar 

  6. Kordaß B, Gärtner Ch (1999) Matching von digitalisierten Kauflächen und okklusalen Bewegungsaufzeichnungen. Dtsch Zahnärztl Z 54:399–402

    Google Scholar 

  7. Maestre-Ferrín L , Romero-Millán J, Peñarrocha-Oltra D, Peñarrocha-Diago M. Virtual articulator for the analysis of dental occlusion: An update Med Oral Patol Oral Cir Bucal. 2012 Jan 1;17 (1):e160–3.

  8. Kordass B, Gartner C, Sohnel A, Bisler A, Voss G, Bockholt U (2002) Seipel S The virtual articulator in dentistry: concept and development. Dent Clin North Am 46:493–506

    Article  Google Scholar 

  9. Kordaß B, Gärtner Ch (2000) Der „Virtuelle Artikulator“ – Chancen und Einsatzmöglichkeiten der virtuellen Realität in der Zahntechnik. Quintessenz Zahntech 26:686–692

    Google Scholar 

  10. Böröcz Z, Dirksen D, Thomas C, Runte C, Bollmann F, von Bally G (2004) Investigation of influencing variables on the computer-aided simulation of contacts in dynamic occlusion based on optically digitized plaster casts. Biomed Tech (berl) 49:111–116

    Article  Google Scholar 

  11. Dirksen D (2002) Erfassung und Analyse von Tiefenbildern für Anwendungen in der Zahn. Mund- Kieferheilkunde. Habilitation, Unversität Münster :

  12. Edinger D, Rall K, v. Schroeter Ph, Ehrreich St. Computer-Aided Single Tooth Restoration. In: Lembke HU. Computer Assisted Radiology. Proceedings of the International Symposium on Computer and Communitcation Systems CAR 95. 1995: 964–968

  13. Szentpétery A (1997) CAD/CAM-Verfahren zur dynamischen Kauflächenkorrektur. Dtsch Zahnärztl Z 53:666–669

    Google Scholar 

  14. Van der Zel JM (1996) Computermodellierter Zahnersatz mit dem Cicero-System. Philip J 13:227235

    Google Scholar 

  15. DeLong R, Ko Ch-Ch, Anderson GC, Hodges JS, Dougls WH (2002) Comparing amimum intercuspal contracts of virtual dental patients and mounted dental casts. J Prosthet Dent 6:622–630

    Article  Google Scholar 

  16. Gärtner Ch (2003) Der Virtuelle Artikulator „DentCAM“ – Evaluation und Konzepte zur praktischen Realisierung. Med Diss, Univ Greifswald. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-200328-9

  17. Wakabayashi K, Sohmura T, Takahashi J, Kojima T, Akao T, Nakamura T, Takashima F, Maruyama T (1997) Development of the computerized dental cast form analyzing system. Dent Mater 12:180–190

    Article  Google Scholar 

  18. Maggetti I, Bindl A, Mehl A (2015) A three-dimensional morphometric study on the position of temporomandibular joints. Int J Comput Dent 18:319–331

    PubMed  Google Scholar 

  19. Ellerbrock C, Kordaß B (2011) Comparison of computer generated occlusal surfaces with functional wax-on surfaces. Int J Comput Dent 14:23–31

    PubMed  Google Scholar 

  20. Hugger A, Kordaß B: Virtueller Artikulator. In: Hugger A., Kordaß B: Handbuch Instrumentelle Funktionsanalyse und funktionelle Okklusion. Wissenschaftliche Evidenz und klinischen Vorgehen. Quintessenz 2018, S.297–299

    Google Scholar 

  21. Olthoff L, Meijer I, de Ruiter W, Bosman F, van der Zel J (2007) Effect of virtual articulator settings on occlusal morphology of CAD/CAM restorations. Int J Comput Dent 10:171–185

    PubMed  Google Scholar 

  22. Plaster U (2015) Anlag und digital: Okklusionsebene und Kieferrelation im Artikulator reproduzierbar. Quintessenz Zahntech 41:1446–1460

    Google Scholar 

  23. Hanßen N, Ruge S, Function KBSICAT (2014) Anatomical Real-Dynamic Articulation by Merging Cone Beam Computed Tomography and Jaw Motion Tracking Data. Int J Comput Dent 17:65–74

    PubMed  Google Scholar 

  24. Kordaß B, Ruge S (2015) On the analysis of condylar path versus real motion of the temporomandibular joint: application for Sicat Function. Int J Comput Dent 18:225–235

    PubMed  Google Scholar 

  25. Ruge S, John D, Kordass B (2013) Perspectives for the CAD/CAM world on the visualization of a digital occlusion during mastication. J Craniomandib Funct 5:163–175

    Google Scholar 

  26. Ruge S, Quooß A, Kordaß B (2009) Visual analysis of dynamic occlusion in a virtual articulator. J Craniomandib Funct 1:215–228

    Google Scholar 

  27. Mehl A (2013) Ein neues Konzept zur Integraion der dynamischen Okklusion in den digitalen Konstruktionsprozess. Quintessenz Zahntech 39:902–912

    Google Scholar 

  28. Kordaß B, Ruge S (2013) „Zahndatenbanken“-unverzichbare Werkzeuge für die CAD/CAM-Technologie. Quintessenz Zahntech 39:898–901

    Google Scholar 

  29. Alghazzawi TF (2016) Advancements in CAD/CAM technology: Options for practical implementation. J Prosthodont Res 60(2):72–84. https://doi.org/10.1016/j.jpor.2016.01.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Deak A, Marinello CP (2015) CAD-CAM-Anwendung in der Totalprothetik. Swiss Dent J 125(6):713–728

    PubMed  Google Scholar 

  31. Schweiger J, Güth JF, Edelhoff D, Stumbaum J (2016) Virtual evaluation for CAD-CAM-fabricated complete dentures. J Prosthet Dent. https://doi.org/10.1016/j.prosdent.2016.05.015

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Mehl A, Blanz V (2005) New Procedure for Fully Automatic Occlusal Surface Reconstruction By Means of a Biogeneric Tooth Model. Int J Comput Dent 8:13–25

    PubMed  Google Scholar 

  33. Späth C, Kordaß B (2006) Optimization of the static occlusion by „occlusal surface settliing“ in the Cerec 3D software. Int J Comput Dent 9:121–126

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Kordaß.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Kordaß und S. Ruge geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Schmitter, Würzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In welchem Fall können die Werte zur Einsteuerung der Gelenkparameter eines „digitalen Artikulators“ Mittelwerte sein, wenn keine anderen Anhaltspunkte vorliegen?

Unter- oder Oberkiefer werden nach dem Bonwill-Dreieck und kauebenenbezüglich ausgerichtet.

Unter- oder Oberkiefer werden nach dem Balkwill-Winkel und kondylenbezüglich ausgerichtet.

Unter- oder Oberkiefer werden nach der Camper-Ebene und nach dem Inzisalpunkt ausgerichtet.

Unter- oder Oberkiefer werden nach der Camper-Ebene und kauebenenbezüglich ausgerichtet.

Unter- oder Oberkiefer werden nach der Frankfurter Horizontalen und kondylenbezüglich ausgerichtet.

Neuere Untersuchungen anhand von DVT-Aufnahmen (digitale Volumentomographie, DVT) bestätigen grundsätzlich die klassischen Mittelwerte zur Modellorientierung gemäß Bonwill-Dreieck. Wie viele Millimeter beträgt durchschnittlich sein Höhenwert zum Kondylenpunkt?

21,8 mm

23,5 mm

28,6 mm

31,8 mm

34,3 mm

Auf welchen Wert müssen Sie den Bennett-Winkel einstellen, damit Sie Ihren „digitalen Artikulator“ entsprechend dem Bewegungsmuster eines klassischen Mittelwertartikulators einsteuern?

15°

27°

33°

48°

Wie wird bei den virtuellen „Kopien“ mechanischer Artikulatoren die individuelle schädelgelenkbezügliche Modellmontage bislang in der Regel gelöst?

Intraoralscan eines speziellen eingesetzten Gesichtsbogens

Montage der Modelle vorab mit einem Gesichtsbogen im mechanischen Artikulator

Matchen eines Bissregistrats mit der Okklusalebene in der DVT (digitale Volumentomographie)

Zeitgleiche Axiographie im Rahmen einer DVT-Aufnahme

Intraoralscan eines Bissregistrats (einmal auf dem Oberkiefer aufgesetzt, einmal auf dem Unterkiefer aufgesetzt)

Von welcher Gesamtgenauigkeit der okklusalen Kontaktpunktdarstellung kann man – vorsichtig geschätzt – bei Verwendung optimierter Komponenten für den Dateninput ausgehen?

±50–70 μm

±75–95 μm

±80–100 μm

±105–110 μm

±115–120 μm

Wie erfolgt gemäß der von Witkowski 2012 beschriebenen Typeneinteilung der Variationen des virtuellen Artikulator die Kieferrelation im Real-3-D-Verfahren?

Mittels zugeordnetem okklusalen Registrat

Mittels seitlichem Scan beider Kiefer

Mittels seitlichem Scan des Unterkiefers

Mittels okklusalem Scan beider Kiefer

Mittels Registrierung des Patienten

Welcher von den genannten biologisch-anatomischen Faktoren ist für die Darstellung der Okklusion von eher untergeordneter Bedeutung?

Zungen- und Wangenbeweglichkeit

Resilienz von Weichteilstrukturen im menschlichen Kiefergelenk

Parodontale Eigenbeweglichkeit der Zähne

Die Beweglichkeit von Prothesen

Die Verbiegungen der Unterkieferspange bei Beanspruchung unter Kau- und Beißkräften

Welcher der folgenden Punkte lässt sich nur in der virtuellen Welt visualisieren?

Erkennen und Anzeigen von Präparationsgrenzen

Trimmen einzelner Kieferabschnitte

Reale Bewegungsmuster des Okkludierens

Segmentieren einzelner Zähne

Auftragen und Abtragen von Modelliermaterial

Wie wird die Hülloberfläche genannt, die für jeden Bewegungszyklus die koordinative „Raumnutzung“ des Unterkiefers im Vergleich zu den Kauflächen des Oberkiefers abbildet?

Umrahmende

Eingrenzende

Einhüllende

Umschließende

Begrenzende

Welches Messsystem liefert Messwerte für eine individuelle schädelgelenkbezügliche Modellmontage mit einem speziellen „Kopplungsteil“ für den mechanischen Artikulator, ohne dass ein Gesichtsbogen verwendet werden muss?

Cicero-System

ROSY-System

VIRA-System

Jaw Motion Analyser

SICAT Function

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kordaß, B., Ruge, S. Lösungsansätze für einen virtuellen Artikulator. wissen kompakt 13, 21–33 (2019). https://doi.org/10.1007/s11838-018-0075-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-018-0075-1

Schlüsselwörter

Navigation