Skip to main content
Log in

Geschichte, Ableitung und Auswertung der Polysomnographie

History, performance, and evaluation of polysomnography

  • CME
  • Published:
Somnologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Polysomnographie (PSG) ist das Standardverfahren zur Untersuchung des menschlichen Schlafs und dessen Störungen. Die Grundlagen der PSG wurden v. a. durch die Entdeckung des Elektroenzephalogramms (EEG) geschaffen. Durchführung und Auswertung sollten nach standardisierten, evidenzbasierten Regeln erfolgen, die einem fortlaufenden Validierungsprozess unterliegen (Manual der American Academy of Sleep Medicine, AASM). Diese legen neben technischen Spezifikationen oder Elektrodenpositionen auch fest, wie Schlaf zu klassifizieren ist und welche Voraussetzungen bei schlafbezogenen Ereignissen wie Arousals, Atempausen und Beinbewegungen gegeben sein müssen, um diese als solche zu erkennen.

Abstract

Polysomnography (PSG) is the standard procedure to examine human sleep and its disorders. The basis of PSG was the discovery of the electroencephalogram (EEG). Performance and evaluation should follow standardized, evidence-based criteria, which are subject to permanent validation (American Academy of Sleep Medicine [AASM] manual). These rules provide technical specifications, recommendations for the positioning of electrodes, and definitions for how sleep should be scored. They also stipulate the criteria that have to be fulfilled in order to diagnose sleep-related events such as arousals, apneas, and leg movements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14

Literatur

  1. Weeß HG (2013b) Bewegungsstörungen im Schlaf. In: Maurer JT, Schredl M, Stuck BA, Weeß H‑G (Hrsg) Paxis der Schlafmedizin. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  2. Perlis ML, Sharpe M, Smith MT, Greenblatt D, Giles D (2001) Behavioral treatment of insomnia: Treatment outcome and the relevance of medical and psychiatric morbidity. J Behav Med 24:281–296

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Pollmächer T (2011) Schlafstörungen. In: Möller H‑J, al (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  4. American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester (Diagnostic and coding manual)

    Google Scholar 

  5. Schulz H (2010a) Die geschichtliche Entwicklung der Schlafforschung in Berlin. Ein historischer Streifzug Teil I. Somnologie 14:140–156

    Article  Google Scholar 

  6. Schulz H (2010b) Die geschichtliche Entwicklung der Schlafforschung in Berlin. Ein historischer Streifzug Teil II. Somnologie 14:221–233

    Article  Google Scholar 

  7. Berger H (1929) Über das Eletroenkephalogramm des Menschen. Arch Psychiatr Nervenkr 87:527–570

    Article  Google Scholar 

  8. Loomis AL, Harvey E, Newton H, Garret A (1937) Cerebral states during sleep, as studied by human brain potentials. J Exp Psychol 21:127–144

    Article  Google Scholar 

  9. Schulz H (2011) Die Entwicklung der Schlafstadienklassifikation. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed MEDIZIN, Heidelberg (17. Ergänzungslieferung, Kapitel I‑9.3.1)

    Google Scholar 

  10. Aserinsky E, Kleitman N (1953) Regularly occurring periods of eye motility, and concomitant phenomena, during sleep. Science 118:273–274

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Dement W, Kleitman N (1957) Cyclic variations in EEG during sleep and their relation to eye movements, body motility, and dreaming. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 9(4):673–690. https://doi.org/10.1016/0013-4694(57)90088-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Herbert HJ (1958) The ten-twenty electrode system of the International Federation. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 10:371–375

    Google Scholar 

  13. Rechtschaffen A, Kales A (Hrsg) (1968) A manual of standardized terminology, techniques, and scoring system for sleep stages of human subjects. Washington Public Health Service, Washington (Deutsche Übersetzung: Ein Manual der standardisierten Terminologie, Techniken und Auswertung der Schlafstadien beim Menschen. ecomed, Landsberg, Lech. 2002)

    Google Scholar 

  14. Penzel T (2014) Schlafforschung heute: Entwicklungen, Techniken und Motivationen der Praxis. In: Ahlheim H (Hrsg) Kontrollgewinn-Kontrollverlust. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  15. Rodenbeck A (2013) Manual der American Academy of Sleep Medicine. Überblick über die Updateversion 2.0. Somnologie 17:122–130

    Article  Google Scholar 

  16. Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A, Quan SF (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, 1. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester (Deutsche Übersetzung: Das AASM Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen: Regeln, Terminologie und technische Spezifikationen. Steinkopff, Springer, Berlin)

    Google Scholar 

  17. Wetter T‑C, Holsboer-Trachsler E (2008) Klinische Elektrophysiologie im Schlaf. In: Gründer G, Berkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  18. Penzel T, Fitze I (2007) Aktueller Stand der Polysomnographie. Klin Neurophysiol 38:122–127

    Article  Google Scholar 

  19. Schulz R (2012) Schlafbezogene Atmungsstörungen. Pneumologe 9:147–158

    Article  Google Scholar 

  20. Pollmächer T (1997a) Allgemeines zur Messung elektrischer Biosignale. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed MEDIZIN, Heidelberg (Kapitel I‑2.1.1)

    Google Scholar 

  21. Zaunseder S, Penzel T (2011) Verstärkung und Filter. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed MEDIZIN, Heidelberg (18. Ergänzungslieferung, Kapitel I‑2.1.3)

    Google Scholar 

  22. Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE, Harding SM, Marcus CL, Vaughn BV (2012) The AASM Manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications. Version 2.0. American Academy of Sleep Medicine, Darien (http://www.aasmnet.org)

    Google Scholar 

  23. Schmid B, Wendisch N, Kolbeck A, Geisler P (2013) Diagnostik allgemein – Kardiorespiratorische Polysomnographie. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed MEDIZIN, Heidelberg (21. Ergänzungslieferung, Kapitel I‑4.11.1)

    Google Scholar 

  24. Rodenbeck A (2017a) Biosignaleichung. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed MEDIZIN, Heidelberg (27. Ergänzungslieferung, Kapitel I‑5.1.4.)

    Google Scholar 

  25. Rodenbeck A (2017b) Update Schlafstadien-Auswerteregeln der American Academy of Sleep Medicine (AASM Manual 2.4 2017). In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed MEDIZIN, Heidelberg (27. Ergänzungslieferung, Kapitel I‑9.3.2.4)

    Google Scholar 

  26. Netzer N, Pramsohler S, Fronhofen H (2018) Schlaf beim alten Menschen. Somnologie 22:240–244

    Article  Google Scholar 

  27. Rodenbeck A, Danker-Hopfe H, Penzel T (2008) Auswerteregeln der American Academy of Sleep Medicine (AASM Manual 2007). In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed MEDIZIN, Heidelberg (12. Ergänzungslieferung, Kapitel I‑9.3.2)

    Google Scholar 

  28. Rodenbeck A (2014) Kompendium Schlafmedizin. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Update Schlafstadien-Auswerteregeln der American Academy of Sleep Medicine (AASM Manual 2.1, 2014). ecomed MEDIZIN, Heidelberg (12. Ergänzungslieferung, Kapitel I‑9.3.2.2)

    Google Scholar 

  29. Pollmächer T (1997b) Nächtliche periodische Bewegungen der Gliedmaßen – Phänomenologie. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed MEDIZIN, Heidelberg (Kapitel I‑2.2)

    Google Scholar 

  30. Penzel T, Glos M, Schöbel C, Zhongming H, Ondrej L, Fitze I (2018) Telemedizin und telemetrische Aufzeichnungsmethoden zur Diagnostik in der Schlafmedizin. Somnologie 22:199–208

    Article  Google Scholar 

  31. Zaunseder S, Henning A, Wedekind D, Trumpp A, Malberg H (2017) Unobtrusive acquisition of cardiorespiratory signals. Somnologie 21:93–100

    Article  Google Scholar 

  32. Garn H, Castrucci M, Kohn B, Wiesmeyr C, Dittrich K, Kloesch G, Stepansky R, Wimmer M, Stefanic A, Böck M, Mandl M, Ipsiroglu O, Grossegger D, Kemethofer M, Seidel S (2017) Detektion periodischer Beinbewegungen im Schlaf – Ein Vergleich von Elektromyographie und 3D Videoanalyse. Somnologie 21:93–100

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. B. Specht.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M.B. Specht: Finanzielle Interessen: Vorträge für Arbeitsagentur Mainz und Gesundheitsförderung der Stadt Mainz. Nichtfinanzielle Interessen: Bis 30.09.2017: Leitender Psychologe Schlafzentrum Hofheim, Kliniken des MTK | seit 01.10.2017: Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden | Mitgliedschaft: DGSM. T.O. Hirche gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Pneumologe Krankenhaus | Direktor der Klinik für Pneumologie, Lungenzentrum Wiesbaden | Dr. Horst Schmidt Kliniken, Ludwig-Erhard-Straße 100, 65199 Wiesbaden | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. R. Schulz: Finanzielle Interessen: BUB-Kurs der Landesärztekammer Hessen, Bad Nauheim (Vortragshonorar) | Kongress Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren). Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt bei Helios, Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaften für Innere Medizin, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Schlafforschung und Schlafmedizin, CME-Editor Somnologie, Editorial Board European Respiratory Journal.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Dr. H. Hein, Reinbek

Prof. R. Schulz, Wiesbaden

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was wurde erstmals durch Aserinsky und Kleitman 1953 beschrieben?

Narkolepsie

Schlafapnoe

Augenbewegungen im Schlaf/Rapid-Eye-Movement(REM)-Schlaf

REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Sägezahnwellen

Nach welchem Manual wird die Polysomnographie derzeit durchgeführt?

ICSD-2 (International Classification of Sleep Disorders)

ICSD-3

AASM (American Academy of Sleep Medicine) Version 1

AASM-Update 2.5

DSM-V

Welches Biosignal wird mittels Pulsoxymeter erfasst?

Atemfluss

CO2-Partialdruck

Augenbewegungen

Sauerstoffsättigung

Arousals

Welcher Muskel wird/Welche Muskeln werden zur Erfassung von Beinbewegungen nach AASM (American Academy of Sleep Medicine) abgeleitet?

M. mentalis

M. tibialis anterior

M. mentalis und M. submentalis

M. tibialis anterior beidseits

M. submentalis

Welche Abtastrate zur Erfassung des EEG sollte nach AASM (American Academy of Sleep Medicine) im Optimalfall eingehalten werden?

500 Hz Abtastrate; 0,3 Hz Hochpassfilter; 35 Hz Tiefpassfilter

500 Hz Abtastrate; 0,3 Hz Hochpassfilter; 100 Hz Tiefpassfilter

100 Hz Abtastrate; 0,1 Hz Hochpassfilter; 15 Hz Tiefpassfilter

keine Abtastrate; 0,3 Hz Hochpassfilter; 35 Hz Tiefpassfilter

500 Hz Abtastrate; 0,1 Hz Hochpassfilter; 15 Hz Tiefpassfilter

Welche Impedanz sollte nach AASM(American-Academy-of-Sleep-Medicine)-Regeln im Rahmen einer Polysomnographie, wenn möglich, nicht überschritten werden?

75 µV

10 kΩ (Kilo-Ohm)

Zwischen 5 kΩ und 10 kΩ

100 Hz

5 kΩ

Welches Graphoelement kommt/Welche Graphoelemente kommen typischerweise im REM(Rapid-Eye-Movement)-Schlaf vor?

Sägezahnwellen und K‑Komplex

Vertexzacken

Sägezahnwellen und Vertexwellen

Sägezahnwellen

K‑Komplex

Welches Frequenzband ist für SWS („slow wave sleep“) bestimmend?

4–8 Hz

0,0–10 Hz

0,0–4 Hz

0,5–2 Hz

12–20 Hz

Welcher Wert sollte bei der Dokumentation von Bewegungsstörungen angegeben werden?

PLMS(Periodic-Limb-Movements-of-Sleep)-Index

Dauer der Videoaufzeichnung

Anzahl Beinbewegungen nach Atempausen

Anzahl Aufwachereignisse

REM(Rapid-Eye-Movement)-Latenz

Ein 55-jähriger Patient weist bei geschlossenen Augen keinen Alpha-Rhythmus auf. Welches Graphoelement weist hier im Rahmen der Polysomnographie auf das Schlafstadium N1 hin?

K‑Komplex

„Slow wave sleep“

Vertexwelle

Sägezahnwellen

Schlafspindeln

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Specht, M.B., Hirche, T.O. & Schulz, R. Geschichte, Ableitung und Auswertung der Polysomnographie. Somnologie 23, 209–227 (2019). https://doi.org/10.1007/s11818-019-0209-5

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11818-019-0209-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation