Skip to main content
Log in

Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Äußerungen im Internet

Typische Fallgruppen

  • Schwerpunkt
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet stellt sich oftmals die Frage nach der übertragbarkeit der für den analogen Bereich geltenden Grundsätze und den sich hieraus ergebenden Folgen. Der Beitrag skizziert die Grundzüge der von der Rechtsprechung entwickelten Maßstäbe sowie noch offene Problemfelder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beck’scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste (2013).

  2. Fischer, StGB, Kommentar, 59. Aufl. (2012).

  3. Gounalakis, Rechtliche Grenzen der Autocomplete-Funktion von Google, NJW 2013, 2321–2324.

    Google Scholar 

  4. Heinser, Fritz von Thurn und Twitter, bildblog.de v. 26.04.2013, http://www.bildblog.de/48733/ (Stand: 21.08.2013).

  5. Jauernig, BGB, Kommentar, 14. Aufl. (2011).

    Google Scholar 

  6. JurisPraxisKommentar, Internetrecht, 3. Aufl. (2011).

  7. Klickermann, Virtuelle Welten ohne Rechtsansprüche?, MMR 2007, 766–769.

    Google Scholar 

  8. Krasemann, Onlinespielrecht — Spielwiese für Juristen, MMR 2006, 351–357.

    Google Scholar 

  9. Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. (2013).

  10. Neumann-Duesberg, Persönlichkeitsrecht auf Namensanonymität, JZ 1970, 564–568.

    Google Scholar 

  11. Palandt, BGB, Kommentar, 71. Aufl. (2012).

    Google Scholar 

  12. Rauschhofer, Haftung für Links auf Twitter zu rechtswidrigen Inhalten, MMR-Aktuell 2010, 302790.

    Google Scholar 

  13. Reißmann, ZDF beschäftigt Fans: Das Twitter-Märchen vom Lerchenberg, SPON v. 19.04.2011, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/zdf-beschaeftigt-fans-das-twitter-maerchen-vom-lerchenberg-a-758055.html (Stand: 21.08.2013).

  14. Schönke / Schröder, Kommentar, StGB, 28. Aufl. (2010).

    Google Scholar 

  15. Schulze u.a., BGB, Kommentar, 7. Aufl. (2012).

    Google Scholar 

  16. Seelmann-Eggebert, Entwicklung des Presse- und Äußerungsrechts in den Jahren 2005 bis 2007, NJW 2008, 2551–2558.

    Google Scholar 

  17. Soehring, Die Entwicklung des Presse- und Äußerungsrechts 1994–1996, NJW 1997, 360, 373.

    Google Scholar 

  18. Wenzel, Wahrheit und Wertung in der Pressekritik I, AfP 1979, 276–283.

    Google Scholar 

  19. Wiesemann, Anm. z. BGH, Urt. v. 14.05.2013 - VI ZR 269/12, JurisPR-ITR 12/2013.

Download references

Authors

Additional information

Dipl. iur. Matthias Dittmayer ist Doktorand an der Universität Bremen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dittmayer, M. Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Äußerungen im Internet. Datenschutz Datensich 37, 780–786 (2013). https://doi.org/10.1007/s11623-013-0326-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-013-0326-4

Navigation