Skip to main content
Log in

Informationelle Selbstbestimmung und narrativistische Rezeption

Zur Konstruktion informationellen Vertrauens

  • Aufsätze
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Durch die juristische und die technische Komplexität von überwachung und Datenschutz muss das die informationelle Selbstbestimmung herstellende sichere Wissen heute durch Vertrauen ersetzt werden. Allerdings wird dieses Vertrauen nicht objektiv und rational, sondern subjektiv und reduziert-rational gebildet. Dies ist eine folgenreiche Einschränkung, da so die Voraussetzungen für gesellschaftlich breites informationelles Vertrauen variiert werden und gegenwärtig kaum herzustellen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Clarke, R. (1988), “Information Technology and Dataveillance”, in: Dunlop & Kling, Communications of the ACM, Vol. 31 No.5, New York.

  2. Foucault, M. (1994), Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  3. Wood, D. (2003), “Foucault and Panopticism Revisited (Issue)”, in: Surveillance & Society 1(3), S. 234–239.

    Google Scholar 

  4. Abramovsky, A. & Edelstein, J. (1996), “Cameras in the Jury Room — An Unnecessary and Dangerous Precedent”, in: 28 Ariz. St. L. J. 865.

    Google Scholar 

  5. Wiegerling, K. (2010), Philosophie intelligenter Welten, i.E.

  6. Gaycken, S. (2007), “Counter-Development”, in: International Journal of Technology, Knowledge and Society, Vol. 2/1, Cambridge.

  7. Luhmann, N. (1968), Vertrauen, Stuttgart.

  8. Klumpp, D. et al (2008), Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft, Berlin.

  9. Kubicek, H. (2008), „Vertrauen durch Sicherheit — Vertrauen in Sicherheit”, in: Klumpp, D. et al, Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft, Berlin.

  10. Simon, H. (1959), „Theories of decision making in economics and behavioural science”, in: American Economic Review, Vol. 49, No. 3, S. 253–283.

    Google Scholar 

  11. Tversky, A. & Kahneman, D. (1974), “Judgment under uncertainty: Heuristics and biases”, in: Science 185, S. 1124–1131.

    Article  Google Scholar 

  12. Klein, C. & Martinez, M. (2009), Wirklichkeitserzählungen, Stuttgart.

Download references

Authors

Additional information

Dr. Sandro Gaycken ist Technik- und Sicherheitsforscher an der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte seiner Forschung sind Cyberwarfare, Cybersecurity, Sicherheit und Technik, Datenschutz sowie gesellschaftliche und ethische Folgen der Informationstechnik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gaycken, S. Informationelle Selbstbestimmung und narrativistische Rezeption. DuD 35, 346–350 (2011). https://doi.org/10.1007/s11623-011-0084-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-011-0084-0

Navigation