Skip to main content
Log in

Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Bildung am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie

The Impact of Digitalization on Vocational Education and Training Exemplified by the Metal and Electrical Industry

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir erleben gegenwärtig eine erneute Hinwendung zur industriellen Arbeit, bei der unter dem Einfluss der Digitalisierung Chancen und Risiken für die berufliche Bildung ausgemacht werden. Chancen entstehen durch die Anreicherung qualifizierter Arbeit und die Profilierung einiger Berufe, die zu einer Stabilisierung und Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems beitragen können. Risiken entstehen durch eine Entwertung bestimmter beruflicher Tätigkeiten durch Automatisierung, die einzelne Berufe überflüssig machen können. Fragen zu beruflichen Kompetenzen und notwendigen Berufsprofilen für die digitalisierte Arbeit sind dabei von besonderem Interesse und werden im Beitrag ausgehend von empirischen Befunden der bayme vbm Studie analysiert und diskutiert.

Abstract

We are currently witnessing a renewed orientation towards industrial work which is revealing both opportunities and risks for vocational education under the influence of digitalization. Opportunities are created by enriching qualified work and by profiling some occupations which could help to stabilize and to further develop the vocational educational systems. Risks arise by a devaluation of certain occupational tasks through automation, which could render individual occupations obsolete. Questions of occupational competencies and profiles required for digitalized work are the focus of interest and will be analysed and discussed in the article by referring to empirical findings of the bayme vbm study.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Hinsichtlich einer Definition dieser Begrifflichkeiten ist Fehlanzeige festzustellen. Im besten Falle sind auf spezifische Situationen bezogene Erläuterungen identifizierbar.

    Eine bemerkenswerte Karriere legte der Begriff „Industrie 4.0“ seit seiner ersten Nennung auf der Hannover Messe 2011 zurück. Institutionell befördert wurde diese zunächst durch die gleichnamige Plattform, zahlreiche Studien, betriebliche Modellfabriken und unzählige Tagungen. Letztere reißen bis heute nicht ab (vgl. Pfeiffer und Huchler 2018, S. 167). In Anlehnung daran tauchten sehr schnell Begriffe wie Bildung 4.0, Arbeit 4.0, Berufe 4.0 und andere auf, ohne dass es bisher eine gründlichere Diskussion zur Klärung und zur Definition dieser Benennungen gibt. Bei Ahrens und Spöttl (2018, S. 177 ff.) wurde der Versuch unternommen, die in der Berufsbildung seit 1950 feststellbaren vier Entwicklungsparadigmen zu definieren, die es erlauben würden, von einer Berufsbildung 4.0 zu sprechen. Der begriffliche Transfer hin zu einem Suffix wurde jedoch nicht vollzogen, weil zu keiner Zeit das jeweilige Entwicklungsstadium der Berufsbildung mit einem Suffix umschrieben wurde, das auf ein industrielles Entwicklungsstadium hinweist. Genauso verhält es sich mit anderen Begriffen wie Arbeit 4.0, Bildung 4.0 und Berufe 4.0.

    Hingewiesen werden soll auf die Arbeit von Röben (2017, S. 23 ff.), der eine historisch ausgerichtete Aufarbeitung des Verständnisses des Begriffs „Industrie 4.0“ mit Bezug zur Entwicklung der Industrie seit deren Mechanisierung bewerkstelligte.

  2. Hierdurch entstanden ab den 1970er Jahren die vielfältigen C‑Technologien wie Computer Numerical Control (CNC) für die Fertigung, Computer Aided Design (CAD) für die Konstruktion bis hin zu Computer Aided Manufacturing (CAM) für die Kopplung verschiedener „C“-Technologien und die automatisierte Produktion durch Roboter.

  3. RFID: Radio Frequency IDentification.

  4. Das heißt, dass im Jahr 2013 15 % der Beschäftigten in einem Beruf tätig waren, bei dem mehr als 70 % der Tätigkeiten durch Computer ersetzt werden könnten.

  5. Eine zentrale Zielsetzung der automatisierten Produktion im Zuge der Digitalisierung ist die Anwendung automatisierter Produktionsabläufe nicht nur für Massenprodukte, sondern ebenso für hoch individuelle Objekte bis hin zur Einzelfertigung. Dies wird auch als individualisierte Produktion bezeichnet.

  6. In der Studie wurde der Begriff „Industrie 4.0“ verwendet, weil dieser der befragten Zielgruppe bekannt war. Befragt wurden insbesondere die Fachkräfte selbst, welche die konkreten Kompetenzanforderungen ihrer Arbeit am spezifischsten und genauesten angeben und einschätzen können (zu diesem berufswissenschaftlichen Forschungsansatz siehe Becker und Spöttl 2015).

  7. Das deckt sich mit dem berufswissenschaftlichen Forschungsansatz der sich darauf konzentriert, herauszufinden, wie sich praktische Berufsarbeit unter anderem unter den Bedingungen der zunehmenden Digitalisierung und veränderter Arbeitsorganisationsformen verändert, wie sich das in die Berufsarbeit inkorporierte objektive und subjektive Wissen (zum subjektiven Wissen vergleiche Böhle 2017) verändert und was daraus für die Gestaltung von Berufsbildern resultiert (vgl. Becker und Spöttl 2015).

  8. Mit der Bezeichnung „Shop Floor“ Ebene wird ausgedrückt, dass nicht die Planungsebene für die konkrete Facharbeit in der Produktion Ausgangspunkt und Gegenstand von Untersuchungen ist, sondern die Ebene der Arbeitsprozesse und der Facharbeit in der Produktion selbst. In den meisten Studien werden Planer und Entscheider, ggf. nur die Managementebene, zur Situation in der Produktion befragt.

  9. Es wurden Auszüge aus Tab. 5 der genannten Quelle übernommen.

Literatur

  • Abicht, L., & Spöttl, G. (Hrsg.) (2012). Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • acatech (Hrsg.) (2012). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin: Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Adolph, L., Rothe, I., & Windel, A. (2016). Arbeit in der digitalen Welt – Mensch im Mittelpunkt. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 70(2), 78–81.

    Article  Google Scholar 

  • Aepli, M., Angst, V., Iten, R., Kaiser, H., Lüthi, I., & Schweri, J. (2017). Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung (SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik No 47). Zollikofen: SECO Publikation.

    Google Scholar 

  • Ahrens, D., & Spöttl, G. (2018). Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 175–194). Baden-Baden: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bauernhansl, T. (2014). Die vierte industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel, & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendungen – Technologien – Migration (S. 6–35). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, M. (2016). Arbeitsprozesse und Berufsbildung im Kontext von „Handwerk 4.0“. In S. Jaschke, U. Schwenger, & T. Vollmer (Hrsg.), Digitale Vernetzung der Facharbeit. Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge (S. 71–86). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Becker, M., & Spöttl, G. (2005). IKT Qualifikationsprofile für Facharbeiter in der Europäischen Automobilindustrie durch die Informatisierung von Produktion und Service? In J. Pangalos, G. Spöttl, S. Knutzen, & F. Howe (Hrsg.), Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung (Reihe Bildung und Arbeitswelt, S. 27–36). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Becker, M., & Spöttl, G. (2015). Berufswissenschaftliche Forschung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Becker, M., Spöttl, G., & Windelband, L. (2017). Berufsprofile für Industrie 4.0 weiterentwickeln. Erkenntnisse aus Deckungsanalysen am Beispiel des Ausbildungsprofils Mechatroniker/-in. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 46(2), 14–18.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann (2015). Megatrends (Change, Ausgabe 1/2015). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bgbl. (2018). Bundesgesetzblatt Teil I, Ausgabe 20 vom 07.06.2018, S. 678–831.

  • Böhle, F. (Hrsg.). (2017). Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bonin, H., Gregory, T., & Zierahn, U. (2015). Übertragung der Studie von Frey/Osborn (2013) auf Deutschland (Endbericht. ZEW-Forschungsbericht 455). Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Bremer, A. (2017). Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Brödner, P. (2016). Industrie 4.0 und Big Data. Zwischen Hype und Horror auf dem Weg in eine bessere Welt? Bergkamen: pad-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & Afee, M. A. (2014). The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Plassen: Kulmbach.

    Google Scholar 

  • Dengler, K., & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung der Arbeitswelt. Nürnberg: IAB-Forschungsbericht. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Dengler, K., & Matthes, B. (2018). Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. IAB-Kurzbericht 4/2018. http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0418.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2018.

    Google Scholar 

  • Dröge, R. P., Grund, J., Jurgensen, M., Keppler, M., & Vohwinkel, J. (2018). Lernfabrik 4.0 Bietigheim-Bissingen in Baden Württemberg. lernen & lehren, 33(129), 39–43.

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2017). The future of employment: how susceptible are jobs to computerization? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254–280. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2016.08.019. Original: Universität Oxford 2013.

    Article  Google Scholar 

  • Genner, S., Probst, L., Huber, R., Werkmann-Karcher, B., Gudrum, E., & Majkovic, A.-L. (2017). Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0. Zürich: IAP-Institut für angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haase, T. (2017). Industrie 4.0: Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Hammermann, A., & Stettes, O. (2015). Beschäftigungseffekte der Digitalisierung – Erste Eindrücke aus dem IW-Personalpanel. In Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung (S. 77–94). Köln: iw.

    Google Scholar 

  • Henke, M., Willmann, G., & Böhne, A. (2018). Innovationen im Bereich der Digitalisierung in einer berufsbildenden Schule. lernen & lehren, 33(129), 27–29.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – Industrie 4.0 (Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014). Dortmund: TU Dortmund.

    Book  Google Scholar 

  • Jeske, T., Lennings, F., & Stowasser, S. (2016). Industrie 4.0 – Umsetzung in der deutschen Metall- und Elektroindustrie. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 70(2), 115–125.

    Article  Google Scholar 

  • Kagermann, H., Wahster, W., & Helbig, J. (Hrsg.). (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. http://www.bmbf.de/pubRD/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2017). Berufsbildungstheorie auf dem Weg von der Hochindustrialisierung zum Zeitalter der Digitalisierung. In B. Bonz, H. Schanz, & J. Seifried (Hrsg.), Berufsbildung vor neuen Herausforderungen. Berufsbildung konkret (S. 17–46). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S., & Huchler, N. (2018). Industrie 4.0 konkret – vom Leitbild zur Praxis? WSI Mitteilungen, 71(3), 167–173.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S., Lee, H., Zirnig, C., & Suphan, A. (2016). Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025. Frankfurt: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (Hrsg.). http://arbeitsmarkt.vdma.org/documents/7974667/7986911/VDMAStudie%20Qualifizierung%202025/f88fce03-d94e-46cb-a60f-54329236b2b7. Zugegriffen: 3. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Plattform Industrie 4.0 (2013). Was Industrie 4.0 (für uns) ist. http://www.plattform-i40.de/blog/was-industrie-40-f%C3%BCr-uns-ist. Zugegriffen: 4. Juni 2015.

    Google Scholar 

  • Rinne, U., & Zimmermann, K. F. (2016). Die digitale Arbeitswelt von heute und morgen. Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66(18–19), 3–9.

    Google Scholar 

  • Röben, P. (2017). Industrie 4.0: Eine Revolution mit Ankündigung. In G. Spöttl & L. Windelband (Hrsg.), Industrie 4.0. Risiken und Chancen für die Berufsbildung (S. 23–47). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Schmid, K.-G. (2018). Beruflicher Unterricht zu Industrie 4.0 – über Tablet, Handreichung und digitale Kompetenz. lernen & lehren, 33(129), 30–32.

    Google Scholar 

  • Schumann, A., Assenmacher, M., Liecke, M., Reinecke, J., & Sobania, K. (2014). Wirtschaft 4.0 – Große Chancen, viel zu tun – Das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung. Berlin: Deutscher Industrie- und Handelskammertag.

    Google Scholar 

  • Spektrum (2015). Das Digital Manifest (Zeitschrift Spektrum Wissenschaft, die Woche: Sonderausgabe). https://www.spektrum.de/pdf/digital-manifest/1376682. Zugegriffen: 25. Juli 2018.

    Google Scholar 

  • Spöttl, G. (2016). Das Duale System der Berufsausbildung als Leitmodell. Berlin: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Spöttl, G. (2017). Beruflich-betrieblicher Bildungstyp – ein Leitmodell für Industrie 4.0? bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 32, 1–18.

    Google Scholar 

  • Spöttl, G., Gorldt, C., Windelband, L., Grantz, T., & Richter, T. (2016). Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie. Studie herausgegeben vonm Verband der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber – bayme vbm. München. www.baymevbm.de/industrie4.0. Zugegriffen: 27. März 2018.

    Google Scholar 

  • Wetzel, D. (2015). Arbeit 4.0: Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Windelband, L., Fenzl, C., Hunecker, F., & Riehle, T. (2012). Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge in der Logistik. In L. Abicht & G. Spöttl (Hrsg.), Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge (S. 103–192). Bielefeld: W. Bertelmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., & Neuber-Pohl, C. (2015). Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft – Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. In Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.), IAB-Forschungsbericht (Heft 8). Nürnberg: IAB-BIBB.

    Google Scholar 

  • ZDH (2017). Digitalisierung des Handwerks (Präsentation zur Erhebung des ZDH und der Bitkom). Berlin, 02.3.2017.

    Google Scholar 

  • Zinke, G. (2018). Ändern, anpassen, neuordnen? – Impulse für die Ordnungsarbeit der Metall‑, Elektro- und IT-Berufe. lernen & lehren, 33(129), 17–20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Spöttl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Becker, M., Spöttl, G. Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Bildung am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie. Z Erziehungswiss 22, 567–592 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00869-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00869-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation